Ruckeln beim Beschleunigen!?!
Hallo zusammen!
Ich würde gerne eure Meinungen zu meinem Beitrag hören:
Seit gut 3 Monaten und 4.000Km Laufleistung besitze ich einen Astra J 1.6 Turbo mit Flex-Ride.
Zwei Wochen nach dem Kauf ist mir erstmals das Ruckeln (fast wie Zündaussetzer) aufgefallen. Bevorzugt bei kaltem Motor, im Drehzahlbereich von 1.800 bis 3.000 U/Min und im Standard-Modus.
Schalte ich aber bei kaltem Motor in den Sport-Modus ist das Ruckeln wesentlich schwächer, aber immer noch da. Besonders extrem ist das Ruckeln übrigens, wenn ich das Gaspedal etwa halb durchdrücke. Soviel hab ich selbst herausgefunden.
Bin dann wegen dem Update zu meiner Opel-Werkstatt und hab in diesem Zuge auch gleich mal wegen dem Ruckeln nachgefragt.
Der Meister meinte, dass das höchstwahrscheinlich an einem zu mageren Gemisch liegt, da alle Autohersteller die Einspritzmenge so weit reduzieren wie möglich, um auf günstige CO²-Werte zu kommen.
Ein zweiter Verdacht war -vielleicht auch die Ursache eines zu mageren Gemisches-, dass bei hoher Luftfeuchtigkeit der Luftmengenmesser nicht mehr die richtige Menge Luft zuführt.
Auf jeden Fall ist das Ruckeln seit dem Update noch schlimmer geworden. Der Meister in der Werkstatt meinte sie könnten nichts dagegen machen, außer auf ein neues Update zu warten.
Von einem Leistungsverlust hab ich nichts gemerkt, mein Opel Händler hat mir auch den Trick zur vollen Leistung verraten. Einfach mal die Kupplung etwas schleifen lassen beim schalten bzw. mal einen Gang runterschalten, dann aktiviert die Elektronik nämlich eine Art Overboost-Funktion (nur im Sport-Modus).
Beste Antwort im Thema
Mal ein Update:
- Ruckeln wurde immer schlimmer also doch mal zum FOH und Zündkerzen wechseln lassen, zugegeben bei 76000 sind die überfällig - mein Fehler
ABER mein Auto wurde mal gleich da behalten
- beim Ausbau des Zündmodules (oder wie man das Teil auch nennt was über den Zündkerzen sitzt und in dem die Zündspulen eingegossen sind) hat man festgestellt das es beim ersten Zylinder zerbrochen ist (siehe Bild - das zweite hab ich weggebrochen als es ausgebaut war)
- Zündmodul + Kerzen gewechselt 400€ ärmer
- Ruckeln weg - zur Zeit
- springt etwas besser an
- auch wenn er vorher nicht auf 3 Zylindern gelaufen ist, klingt es trotzdem als würde er runder laufen
431 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SaschaRN19
bringt nix... is bei mir durchgehend aus.
Bei mir ist auch kein Unterschied festzustellen.
Welche Auswirkung(en) hat das Abschalten der Entfeuchtung bei dir guba70?
Zitat:
Original geschrieben von astrajfan
Bei mir ist auch kein Unterschied festzustellen.Zitat:
Original geschrieben von SaschaRN19
bringt nix... is bei mir durchgehend aus.
Welche Auswirkung(en) hat das Abschalten der Entfeuchtung bei dir guba70?
Ich habe das Gefühl, dass es seit dem Abschalten der Entfeuchtung besser geworden ist - aber dann liegt es wahrscheinlich doch nur am Wetter - bei uns ist es momentan ca. 20°, bewölkt und teils regnerisch - bei dem Wetter war das Problem vorher auch meistens geringer.
Moin,
das Abschalten der Entfeuchtung hat bei mir keinen Unterschied gebracht. Mir ist allerdings noch etwas eingefallen, was ich bei einem meiner vorherigen Fahrzeuge schon einmal hatte und evtl. auch das Problem-Da / Problem-Nicht-da (ersteres leider zu 95%) erklären könnte.
Mein damaliger Wagen ruckelte auch beim Beschleunigen, die Aussetzer waren aber heftiger zu spüren als beim Astra J jetzt. Das Problem war damals eine zu schwache Masseverbindung der Rückleuchten. Das zusammen mit gammeligen Steckern führte dann dazu, dass irgendwann die Masseverbindung weg war und sobald der Blinker betätigt wurde, ruckelte es schön im Takt des Blinkers. Das Problem hat sich mit der Zeit verstärkt und konnte erfolgreich von mir durch Anbringen eines anständigen Massekabels an die Karosserie abgestellt werden.
Wie wäre es nun, wenn irgendein Bauteil, das beim Beschleunigen in diesem Bereich arbeitet oder "stärker" arbeitet als sonst oder in anderen Drehzahlbereichen eine vielleicht nicht optimale Masse hat und sich so das leichte Ruckeln äußert.
Ist weit hergeholt, aber fiel mir heute morgen auf der Fahrt zur Arbeit ein und ich dachte, es kann nicht schaden. Auslachen ist erlaubt ;-)
Gruß
das halte ich mal für ganz ganz weit hergeholt. das ganze problem wird in der gemischaufbereitung liegen. hier wird ein falsches kennfeld der fehler sein. habe dieses ruckeln bei nahezu allen fahrzeugen beobachten können. und ich habe schon mehr als nur ein astra turbo gefahren! das hauptproblem ist der MOTOR selber! und das ein masseband am rücklicht für ein ruckeln sorgen kann, kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. die motorelektronik ist ein eigener kreis indem ein rücklicht nichts zu suchen hat. was war das denn für ein auto wenn ich mal fragen dürft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von h.maulwurf
Ist weit hergeholt, aber fiel mir heute morgen auf der Fahrt zur Arbeit ein und ich dachte, es kann nicht schaden. Auslachen ist erlaubt ;-)
Gruß
Ich finde jede halbwegs ernstgemeinte Idee und Anregung gut. Es gab ja auch mal generelle Probleme mit dem Bremslicht (flackern) - weiss aber jetzt nicht ob es ein Masse-Problem war.
Wenn Du die Masseleitung mal prüfen solltest, dann berichte bitte mal.
Habe das Problem aber auch ohne betätigten Blinker.
Momentan (bei dem derzeitigen Wetter) ist das Problem bei mir aber immer noch sehr gering bis gar nicht vorhanden - der Wagen fährt seit einigen Tagen sehr angenehm und rund.
Meine momentane Erkenntniss: Erst ab ca. 25° Aussentemperatur und Sonnenschein tritt das Problem (ruckeln beim Beschleunigen) verstärkt auf.
Moin,
Blinken und Ruckeln hat nichts mit dem Astra zu tun, das bezog sich ausschließlich auf eines meiner vorherigen Fahrzeuge. War ein Nissan Primera P12, das Problem war die Masseleitung der Rücklichter (bzw. des Steckers). Lässt sich nachlesen (z.B. hier hier) und es gab auch später einen geänderten Stecker. Wer sich den nicht für teures Geld inkl. neuer Kabelage kaufen wollte, hat sich eben seine eigene Masse gelegt und das Problem damit beseitigt.
Bin eben aus der kühlen Tiefgarage gefahren und hatte auf den ersten Kilometern kein Ruckeln. Dann kam es wieder (derzeit 27 Grad und Sonnenschein). Tja... :-(
Gruß
ich sag ja.. der motor ist das problem. 🙄 bin ihn zum glück bald los!
Zitat:
Original geschrieben von SaschaRN19
ich sag ja.. der motor ist das problem. 🙄 bin ihn zum glück bald los!
jo ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von SaschaRN19
ich sag ja.. der motor ist das problem. 🙄 bin ihn zum glück bald los!
Aber nur bei deinem Motor. Meiner hat das nicht 🙄
deiner wird das auch haben. du merkst es entweder nicht oder kommst vom fahrstil her nicht in diesen bereich.
ich versteh das nicht mit dem ruckeln
ich hab nen corsa 1.4 darum weiss ich nicht genau um was es geht ich hab mir das durch gelesen
aber so richtig versteh ich es nicht
wollte mir anfang 2012 nen astra kaufen und mit dem motor 1.6 turbo
darum lese ich interessiert hier nach
und frage mich nun
ist das nen anderer motor als der im corsa 1.6 mit 150 ps
und im insignia 1.6 turbo mit 180 ps ?
ich hab noch nichts gelesen vom corsa mit dem motor das der probleme macht
oder im insignia
ist das problem nur beim astra dann werde ich meine entscheidung noch mal überlegen
probefahren würde ich ja gerne, nur hab ich kein foh in der nähe der den motor in nem wagen hat
bzw noch keinen gefunden.
ist das ruckeln auch im 1.4 turbo 1400ps ?
hat das jeder astra mit dem 1.6 T 180 ps motor oder trifft das nicht auf alle zu?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von ich fahr auto
ist das nen anderer motor als der im corsa 1.6 mit 150 ps
und im insignia 1.6 turbo mit 180 ps ?ich hab noch nichts gelesen vom corsa mit dem motor das der probleme macht
oder im insignia
Ich denke, dass die Motoren identisch (ich meine mal gelesen zu haben, dass die Peripherie etwas anders ist) oder zumindest sehr ähnlich sind, aber wahrscheinlich andere Motorsteuerungen bzw. "Motor-Programme" haben, denn die offiziellen Verbrauchswerte in den Prospekten sind sehr unterschiedlich - wenn ich mich nicht irre.
Hallo! Hab dies Problem auch bei meinem Astra. Heute bei knapp 20 Grad und Regen allerdings war nicht viel zu spüren vom Ruckeln. Auch das Tanken von 98 Oktan hat meiner Meinung nach eine Besserung gebracht. Aber das kann ja nicht die Lösung sein. Muss mal zum FOH einen anderen Astra fahren zum Vergleich. In einem Corsa OPC zieht der Motor ja auch schön ruckelfrei durch...
Zitat:
Original geschrieben von SaschaRN19
deiner wird das auch haben. du merkst es entweder nicht oder kommst vom fahrstil her nicht in diesen bereich.
Vom Fahrstil? Ich fahre genau so vorwärts wie du auch 😁 Auch ich bewege das Auto täglich in Drehzahl Bereichen von 0-3500 upm.
Er ruckelt aber nicht.
Wobei ich natürlich nicht auschließen kann das es mir an Gefühl für so manche Feinheit fehlen könnte.
Jedoch denke ich eher das nur wenige Astras von diesem Geruckel betroffen sind. Wobei ich das sogar schon von 1.4T mal gelesen habe.
Kein Autotest hat bei dem Auto "ruckeln" bemängelt. Wenn du recht hättest müssten ja alle Besitzer eines 1.6T ständig ihren FOH damit nerven. Und Opel hätte jetzt 1,5 Jahre Zeit gehabt die Software zu ändern.
wenn mein dad mit meinem auto unterwegs ist bekommt er den auch nicht zum ruckeln.
es liegt viel daran wie du unter welcher last das gaspedal betätigst. ich habe anscheinen ein "füßchen" für soetwas.
ich habe dieses problem lediglich beim 1,4t. beim 1,6t habe ich es nicht hinbekommen. es ist nunmal immer eine sache des fahrers.
das einzigste was bei soeiner sache hilft ist das bemängeln. am besten direkt mit dem distriktleiter technik bereden. wenn es sein muss bis ins TC und wenn es dann noch vorhanden ist wandeln.
gruß