Ruckeln beim Beschleunigen 145PS
Hallo zusammen,
mein Trafic (145PS, 53000km, Stecken meistens zwischen 10-50km) hat neuerdings die Mode, bei Drehzahlen zwischen 1700-2000U/min immer wieder kurz zu stottern/rucken. Nur wenn man das Gaspedal leicht betätigt. Ich würde auf das AGR tippen. Da das Abgas nach dem Rußpartikelfilter genommen wird und vorher gekühlt wird finde ich ein verdrecktes AGR bei der Kilometerleitung etwas früh. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Das stottern auch schon gehabt? AGR schon mal gereinigt? Wenn ja bei welchem Kilometerstand? Ist das ein großer Aufwand?
Danke bereits im Voraus
Gruß Steffen
80 Antworten
Hallo an alle.
Habe die letzte Nacht schlaflos verbracht und bin irgendwann hier auf das Thema gestoßen.
Ich habe einen Opel Vivaro B L2 BJ 11/2016 (glaube ich) 1.6 twinturbo mit 145 ps mit 124000 km.
Ich hatte das erste Mal vor etwas über einem Jahr das Problem mit dem ruckeln in dem selben genannten Drehzahlbereich. Bin damals in meine Haus und Hof Werkstatt gegangen und mir wurde gesagt das ein Injektor defekt sei.
Wurde dann von einer Opel Vertragswerkstatt nach erneuter überprüfen und dem selben Ergebnis für sehr viel Geld ausgetauscht.
Hat dann auch ca ein halbes Jahr gehalten. Dann das selbe wieder von Vorne.
Habe das Auto in einer anderen Opel Werkstatt überprüfen lassen. Es gab keine Fehler im Speicher und nach viel hin und her überlegen
wurden alle Injektoren ausgebaut und zur Überprüfung zu Bosch geschickt.
Kamen dann überprüft und gereinigt zurück.
Seit ca 3 Wochen habe ich das Problem schon wieder.
Gleicher Drehzahlbereich und wieder das ruckeln.
Wohne inzwischen in Portugal und habe es hier in zwei Werkstätten gehabt die beide keinen Fehler gefunden haben.
Jetzt habe ich letzte Nacht den Tipp hier gelesen mit dem reinigen und nachspannen der
Federkontakte der Injektorstecker was ich heute direkt in Angriff genommen habe.
Ich bin unglaublich froh so einen guten Tipp bekommen zu haben und nicht wieder den Weg in irgendeine unfähige Werkstatt genommen zu haben.
Auto läuft den ganzen Tag schon ruckel-frei.
Morgen wird mal eine etwas längere Strecke getestet aber ich habe sonst auch auf kleineren Strecken vor allem bergauf oder mit kleinem Anhänger das ruckeln sofort gemerkt.
Vielen vielen Dank also nochmal für den Tipp.
Liebe Grüße aus Portugal
Hallo.
Ich habe einen Vivaro-B Bi-Turbo 145 PS von 2017 und habe auch das Problem.
Es trat immer mal sporadisch auf und ich habe es schon 2 mal bei Opel angesprochen. Beim ersten Mal ist ein Meister mit Diagnose-Gerät gefahren und konnte nix feststellen und ein anderer Meister hat mir erklärt, dass es vermutlich ein Mager-Ruckeln ist, weil die Autos mit PKW-Zulassung andere Abgaswerte einhalten müssen und daher etwas magerer laufen müssen und das es unbedenklich wäre. Das klang für mich erst mal plausibel.
In den letzten Tagen trat das Problem wieder auf und wurde immer extremer. Letztendlich hat es mich bei meiner Recherche auf diese Seite gebracht.
Ich bin absolut schockiert, dass die Fach-Werkstätten scheinbar nicht alle über diese Probleme informiert sind und erstmal für tausende Euros Teile tauschen.
Gleichzeitig bin ich dankbar, dass es diese Community gibt und ihr euer Wissen mit uns geteilt habt.
Ich habe die Stecker jetzt auch entsprechend präpariert und hoffe mal, dass es das Problem mit dem Ruckeln löst.
Erste längere Probefahrt sah schon sehr vielversprechend aus.
Vielen Dank,
Oliver
Hallo Leute, es sind definitiv die Stecker von den Injektoren, hab das Problem ca. 3 Jahre gehabt, nichts gemacht, aber dann habe ich die Stecker umgebogen, und Kontakt Spray rein gesprüht, seit 2000 Km nicht ein mal ausgesetzt.
Zitat:
@OpelVivaroB145ps1115 schrieb am 27. August 2020 um 23:28:20 Uhr:
Ich hatte bereits ausführlich berichtet was wir alles haben wechseln lassen. Ich war dann zum 6. Mal in der Werkstatt mit diesem Problem "Ruckeln beim Beschleunigen" im unteren Drehzahlbereich 1500-1800 UMin und bei >2500 U/Min. Man sagt mir nun, man wolle nach 2 Einspritzventilen auch noch die anderen beiden wechseln. Diese waren laut Durchlaufmengentest in Ordnung. Nach inzwischen über 3000 Euro Werkstattkosten hatte ich es aber satt und habe bin zu einer anderen Opelwerkstatt in einem anderen Bundesland gegangen. Die Werstatt hat sich dann eine ganze Woche Zeit für dieses Problem genommen, da es nur sporadisch auftrat und zu letzt auch wieder seltener war.Es gab eine Lösung, zu meiner Verwunderung hatte ich die andere Werkstatt bereits dieses Möglichkeit als Problemursache prüfen lassen und man sagte man konnte da nichts finden.
Der Service-Mitarbeiter erklärte mir Sie haben auch intern recherchiert und andere Vertragswerkstätten befragt. Die Lösung sind die Kabel an den Verbindungen, bei den Einspritzventilen, die scheinen zu scheuern oder sind zu stark geknickt und scheinen dann teils zu brechen. Das führt dann sehr wahrscheinlich zu einer Art Wackelkontakt, was auch die sporadisch auftretenden Ruckler erklären könnte. Ich habe mir die stellen zeigen lassen und war verärgert, denn einen Hinweis zu den Kabeln hatte ich schon gefunden und prüfen lassen.
Nun wurden die Kabel an den Kontaktsteckern zu den Einspritzventilen getauscht. Ich glaube, die gab es nicht als Originalersatz. Seitdem läuft das Auto ohne irgendeinen Ruckler. Wir sind jetzt mehr als 3Tkm gefahren und ich denke, damit ist der Testlauf auch durch, da bei den anderen Reparaturen auch immer erst einmal Ruhe war, ein paar Kilometer später ging es aber sonst wieder los, was durchaus auch für einen Wackler spricht, wenn an den Stecker hantiert wurde und es dann temporär in Ordnung war. Deshalb war ich erst noch skeptisch, hoffe jetzt aber endlich Ruhe zu aben. Kosten unter 350 Euro.
Wir hatten das gleiche Problem bei unserem Talento. Wir tauschten zuerst den gesamten Auspuff, dann tippte der Mechaniker auf die Einspritzdüsen oder das Motorsteuergerät. Die Ursache waren allerdings die Kontaktstecker. Bin durch eine Recherche hier im Forum draufgekommen - danke an euch, hab dadurch viel Geld gespart.
Anscheinend treten bei manchen Autos bei einer bestimmten Drehzahl Kontaktfehler auf. Vielleicht sind die Kontakte zu dünn und wackeln dann. Ein Freund hat nur die Kontaktstecker im Internet bestellt (nicht den ganzen Kabelbaum. Wenn du Pech hast, sind bei dem dann wieder die Kontaktstecker fehlerhaft) und angelötet. Seitdem ist das Problem behoben.
Ähnliche Themen
Es brechen keine Kabel. Es sind schlicht die Kontaktfedern in den Steckern, die wegen fehlerhafter Konstruktion zu wenig Andruckkraft aufbringen. Vorsichtiges Nachbiegen der Federn und ein wenig Kontaktfett schaffen Abhilfe.
Hallo Leute das sine die Stecker an den Injektoren, bei mir war es der 3 Zylinder, die Metallblätchen in den Steckern nachgebogen, und das stottern war weg. Gruß