ruckeln bei Topspeed, Tempomat ab 110 defekt and many more

Mercedes CLK 208 Coupé

Guten Abend zusammen,

mein 320 Mopf hat ein Problem, wo ich irgendwie nicht weiter komme.

Ich versuche mal, die Symtome auf die Reihe zu bekommen:

Fahre ich, egal bei welchem Wetter etc., unterhalb von ca. 110 km/h funktioniert der Tempomat/Begrenzer einwandfrei. Überschreite ich allerdings die 110 km/h hat der Tempomat keine Funktion mehr. Auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten streikt er. Nach einem Neustart ist wieder alles Rodger.

Auch wenn ich z. b. ab 100 km/h mit dem Tempomathebel beschleunige, setzt er plötzlich bei ca. 110 km/h aus. Eine Störung erhalten ich nur, wenn ich den Begrenzer nach oder bei 110 km/h betätige.

Eine Fehlermeldung liegt laut MB nicht vor.

Desweitern fängt die Tachonadel ab 110 an zu schwanken, was bis Topspeed immer schlimmer wird (bis zu 10 km/h Differenz). Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist sie stabil.

Zu guter Letzt habe ich bemerkt, dass der Schaltvorgang vom 4ten in den 5ten bei "kickdown" extrem hart ausfällt. Deutlich härter als beim normalen Beschleunigen vom 4ten in den 5ten. Ein Topspeed von Tacho über 235 km/h ist sehr selten.
Der Wagen regelt bei 235 km/h (ganz selten bei Tacho 240 km/h) sehr sehr unsanft mit einem lauten Stottern ab so dass man sofort vom Gas geht.

Ist das die normale Abriegelung, oder sollte die sanfter greifen? So oder so ist Tacho 235 nen bissel schmal bei nem Wager, der laut Papiere 240 km/h erreichen soll.

Bin über jede Spur/Idee dankbar!!

Danke!!!!!!

VG

Matze

P.S.: MB NL hat nix im Fehlerspeicher, demnach können sie nix machen (toll...)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hjm2001



Zitat:

Zahnrad bzw. die Rasterung vorne im Zuge der neuen Bremscheiben gesäubert.

Ist dein Problem genau seit diesem Zeitpunkt?

Neee, schon deutlich länger!!! Das Reinigen habe ich eher der Vollständigkeitshalber übernommen, event. mit einem Quentchen Hoffnung, dass der Fehler behoben ist *fg

Das war aber nix!

Machmal kommts mir vor, als ob die MB NL eigentlich nur Interesse an dem Kunden hat, wenn er einen Neuwagen kauft oder die Inspektion inkl. Ölwechsel und Scheibenwischer gemacht haben will. Sorry, dass kann ich auch selber - dachte die Spezialisten stehen für solche kniffeligen Fragen zur seite und geben ihre Kenntnisse im Sinne des Kunden weiter.

Naja, mein Wagen ist fast 10 Jahre alt, ich bin unter 30 Jahre alt... event. passt man dann nicht in das Klientel einer selbsternannten deutschen Premiummarke.

Kann selbstverständich ausschließlich für meine Region schreiben, aber bei den weiss/blauen war das erstaunlicherweise anders.

Bin aber zuversichtlich, bei den kleinen, spezialisierten Werkstätten Hilfe zu erhalten.

Wenn nicht, ziehe ich alle Register und erneute alle Sensoren - fertig 😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

Und eben deswegen ja auch mit einer (geringen) Abweichung, welche die Ursache sein könnte......!
Unterschiedliche Luftdrücke schon probiert? Hau rein und mach mal... Bin gespannt. 😉

Kostet nix - wird gescheckt... schon überzeugt 😁

Allerdings erst am WE, Job halt...

Wäre nat. sehr krass - besonders da ich fürn Sommer mit 17 Zoll Zubehörfelgen (ATS DTM) liebäugel.

Da würde ich dann einige Zeit mit der Reifenluftpistole verbringen müssen *fg

Mit dem Reifendruck hab ich probiert aber das hat wie erwartet nicht funktioniert, da bei Kurvenfahren ja auch unterschiedliche Umdrehungen pro Rad auftreten können.
Bekommt der Tempomat sein Signal nicht vom Getriebe?

Hey, so wir mir das alles scheint - ist dein Tempomathebel kaputt. Hole dir bei E-bay einengebrauchten - kostet € 35,00 . Hatte so ein ähnliches Problem - lt. MB alles ok keine Fehler ausgelesen. Hatte die schauze volle und hab mir den gebrauchten bei E.bay geholt. Eingebaut hat mir den eine Freiewerkstatt für ein paar euro. Und jetzt klappts wieder -lach***.

Mein CLK 230k cabrio schaft 240 - wo im bereich so um die 235 es schon sehr zähhhhhhhhhhh geht - grins***. lg lieberr35

Ähnliche Themen

Danke, aber dann würde er doch unter 110 km/h auch nicht funktionieren.

Also, ich weiß jetzt woran es liegt. Ist mir fast schon peinlich....

Ich fahre den 430 als AMG Version und Hab im Sommer 18 Zoll Gullideckel drauf.
Für den Winter hab ich mir ne Sonderfelge Felge vom CLK 500 besorgt. Vorne 225/45/R17 und Hinten 245/45/R17.
Für Hinten benötige ich aber 245/40/ R17. Ab 110 km/h merkt das Steuergerät dann, das etwas nicht stimmt und der Tempomat steigt aus.
Ist mir jetzt egal. Die 3-4 Monate fahre ich halt ohne Tempomat.

Gruß

Na prima, jetzt wissen wir wenigstens den Grund. Zu hohe Abweichung, wie vermutet. 😉

Zitat:

Original geschrieben von h8train


Für Hinten benötige ich aber 245/40/ R17. Ab 110 km/h merkt das Steuergerät dann, das etwas nicht stimmt und der Tempomat steigt aus.
Ist mir jetzt egal. Die 3-4 Monate fahre ich halt ohne Tempomat.

Ist das nicht aber auch ein problem für das ESP ???

Ist das dann noch sicher ??

Kennt jemand mitterweile eine Lösung des Problems? Im Netz habe ich mehrere Fälle darüber gefunden, doch nirgendwo gibt es eine Lösung. Bei mir ist es so, wenn ich Geschwindigkeiten über 200 km/h erreicht hatte, ist der Tempomat meistens ohne Funktion. Aber ohne jegliche Fehlermeldung. Nur wenn man dann mit der Speedtronic hantiert kommt die Fehlermeldung defekt,Werkstatt aufsuchen. Nach aus- einschalten der Zündung alles wieder o.k.. Was ich aber wesentlich schlimmer finde sind die Aussetzer ab 240 km/h. Denke mal der Begrenzer greift da sporadisch ein.

Wenn man die Syntome auswertet kann es eigentlich nur irgendwo mit dem Geschwindigkeitssignal zu tun haben. Eigentlich kann es dann nicht viele Ursachen geben können. Vielleicht konnte ja jemand das Problem erfolgreich beseitigen.

Es handelt sich um einen CLK 430 BJ '01 (M113.943). Aber auch bei der E-Klasse (W210) und Sechszylindern kann es wohl auftreten.

Grüße

Guten Abend Gentleman,

da es nicht mehr lange dauern kann, bis wir unsere 3-5 regenfreie Tage im Jahr haben, wollte ich nochmal versuchen, mein altbekanntes Problem zu beseitigen.

Mir ist aufgefallen, dass er im Wintermodus (Automatik auf W) deutlich ruckelfreier Schaltet - fast schon "butterweich". Selbst Tacho 240 km/h saß im Wintermodus drin, ohne den Begrenzer zu fordern.

Im Sommermodus hingegen knallt er die Gänge bei untertourigem fahren förmlich rein.

Den negativen Kommentaren von Beifahrern konnte ich mir "Hey, Supersport-Modus halt..." entgegen wirken - nervt aber trotzdem.
Bei höheren Drezahlen (um die 3000 aufwerts) schaltet er auch wieder butterweich.

Da ich Getriebeöl-Spülung (gut fürs gewissen, hat sonst aber nüx bei mir gebracht) und Co. bereits absolviert habe, gebe ich immer noch einer der Radumlaufsensoren die Schuld.

Sollte das Getriebesteuergerät falsche Werte bzl. Geschwindigkeit bekommen, kann er event. die Schaltvorgänge auch nicht exakt planen...
Weiß einer, wie man die Sensorgen (Wiederstand?) irgendwie durchmessen kann?

Alle Sensoren auf Verdacht zu tauschen, ist nen bissel unwirtschaftlich.

Hat einer irgendwie Input zu den Radumlaufsensoren??

Beste Grüße

Matze

hmm, also ich hatte mit meinen clk den ich vorher hatte, auch probleme mit dem tempomat, lag an den alufelgen die ich damals aufgezogen hatte, hinten anders grösse als vorne (nennt man mischbereifung, oder?)

Jupp - Mischbereifung (205/225 im Winter bzw. 225/245 im Sommer) habe ich auch.

Ist aber, soweit ich weiss, Serie bei den "größeren" CLK Modellen...

Frag mal das Forenteam, die gestohlene Dokumente veröffentlichen, die haben das bestimmt!

Ansonsten würde ich Dich auf Mercedes Foren verweisen wo sich die Leute gut auskennen, da wurde die Lösung schon öfter gepostet 😁

So, will das Thema noch mal aufgreifen. An den Rädern liegt es bei mir nicht. Egal ob 225/45 17 rundum oder Mischbereifung 225/45 17 - 245/40 17. So ist jeweils ein Radsatz von mir. Und ist ja auch Standartgröße ab Werk. Diverse Lüftdrücke habe ich auch bereits durchprobiert. Alles ohne Erfolg.

Nun habe ich gehört dass ein Radio eines fremden Herstellers das Geschwindigkeitssignal stören kann. Das soll über das Kabel am Radio (Stecker A PIN1) passieren. Wer mit diesem Problem hat denn noch das original Radio verbaut?

Ich selber habe noch das MB Radio verbaut und sehe daher wieder wenig Chancen eine Lösung gefunden zu haben. Werde es aber mal bei Gelegenheit testen.

Zitat:

Original geschrieben von hotw



Ansonsten würde ich Dich auf Mercedes Foren verweisen wo sich die Leute gut auskennen, da wurde die Lösung schon öfter gepostet 😁

Mmh habe wirklich einige Problemfälle im Netz gefunden. Doch eine Lösung gab es nie dazu. Falls jemand etwas dazu gefunden hat wäre ein Link oder so ganz nett.

Also ich habe das Comand 2.0 verbaut... alles Serie. Reifen schließe ich auch aus.

Eine Werkstatt meinte, dass event. eine Platine im Kombiinstrument nen schlag weg hat...!?

Eine andere Werkstatt tippt auf das ABS-Steuergerät oder das Motorsteuergerät...!?

Meiner Meinung nach, wird ein Raddrehzahlsensor defekt sein. Wenn ich es zeitlich hinbekomme, werde ich nächste Woche mal zu einer Elektronik-Spezi-Werkstatt düsen und mit Star-Diagnostik auslesen lassen. Da kann ich zumindest schon mal Gewissheit wegen dem Raddrehzahlsensor bekommen.

Ausgeben tun sie Wechselspannung, allerdings schwer selber zu überprüfen, da sich das Rad (mind. 100 km/h schnell) drehen muss...

Deine Antwort
Ähnliche Themen