Ruckeln bei Teillast und DPF Regeneration OM651 220 CDI
Hallo Leute,
ich habe schon viele Beiträge gelesen, kann mir aber keinen Reim drauf machen, wesshalb ich hier mal mein Problem kurz schildern möchte, eventuell hat von euch einer eine zündende Idee.
Zum Fahrzeug: 220 CDI BlueEfficency mit OM651 Motor und Handschaltung BJ 12/2010 (derzeit 110tkm)
Ich fahre täglich 60km auf der Autobahn (120-160) und ab und zu mal kürzere Strecken in der Stadt.
Ich habe das Auto mit ca 75tkm bei einer Mercedes Niederlassung gekauft und mich ein halbes Jahr später darüber beschwert, dass es beim Anfahren manchmal zu einem Ruckeln kommt (ähnlich Kupplungsrupfen), daraufhin wurde über ein Jahr später (letztes Jahr im August) die Kupplung und das ZMS getauscht, damit war das Ruckeln beim Anfahren weg (irgendwelche Software wurde wohl nicht geupdatet).
Dennoch gibt es ein Problem, was sich auch in einem Ruckeln äußert, was mit dem Kupplungs und ZMS Tausch nicht behoben werden konnte, es stellt sich wie folgt dar:
Wenn man ca. unterhalb von 2000 U/min mit halbgas (also Teillast) fährt, dann den Fuß vom Gas nimmt und dann wieder Gas gibt, äußert sich das in einem Ruckeln mit tanzendem Drehzahlmesser. Als Fahrsituation z.B. 30er Zone Kreuzung rechts vor links, Gas runter, an Kreuzung anrollen, wenn nichts kommt wieder leicht aufs Gas und weiterfahren. Das ganze wird schlimmer, wenn der Wagen am Regenerieren ist, erkennbar an dem dröhnenden Geräusch unterhalb von 1500 U/min und an stärkerem Ruckeln mit nochmehr tanzendem Drehzahlmesser im Teillastbereich zwischen 1000-2000 U/min.
Bei der großen Inspektion (letztes Jahr) wurden Kraftstofffilter, Luftfilter, Öl+Öl Filter gewechselt. Eine Motorkontrollleuchte ging bisher noch nie an. Wird der Wagen oberhalb von 2000 U/min gefahren ruckelt nichts. Ich habe auch das Gefühl, dass es nicht immer gleich stark ruckelt und "tagesformabhängig" ist, also mal mehr, mal weniger. Luftfilter hab ich mir schon angeschaut, der sieht ok aus und der Luftkanal ist frei, also auch kein Fremdkörper vorm LMM o.Ä. Außerdem kommt es mir manchmal so vor als würde es etwas an Leistung fehlen beim Beschleunigen, die Endgeschwindigkeit erreich ich aber immer.
Die Sorte des getankten Diesels (ARAL, Shell, FreieTanke, etc.) hat auf das Verhalten keinen Einfluss, das hab ich schon getestet.
Hat jemand von euch ne Idee, was ich testhalber tun kann? Hatte jemand von euch was Ähnliches (gleiche Symptome)? Evtl. doch LMM? oder AGR oder Luftschlauch?
Viele Grüße,
Patrick
Beste Antwort im Thema
Hi,
nochmal kurzer Nachtrag, heute habe ich einen neuen LMM eingebaut und erneut Drehzahlabhängig gemessen:
810 - 7,6
1500 - 15,2
2000 - 21,2
2500 - 31,7
3000 - 55,6
alle Werte wurden im Stand gemessen. Fehlerspeicher zeigt nichts an, denke auch, dass das Steuergerät erstmal neu lernen muss. Habe diverse Tests gemacht mit Drehzahlen um 810-2000 anfahren vom Stand und aus der Bewegubg heraus, bisher habe ich (subjektiv) kein Geruckelt verspürt. Ich melde mich nach einiger Zeit (wenn ich 1000km) gefahren habe wieder und berichte!
Gruß,
Patrick
61 Antworten
Lmm auf jeden Fall den Tausch in Betracht ziehen ! Kann man selber machen .
Teil im Handel kaufen . Bosch oder Hella. ! Original teile Nummer abschreiben vom alten Teil
Und neues besorgen . Motor mindestens 2 Minuten ohne Lmm laufen lassen . Dann erst den
Neuen einbauen . Somit lernt er sich am Steuergerät an.
Agr kann natürlich auch sein ., Kanal verkokt …. Da aber der Luftmassenmesser ein Verschleiß Teil ist , würde ich den erst machen , dann schau was gegangen ist. Step by step.
Lmm kostet online zb. Bandel. Ca 60 bis 80 Euro. Also lohnt sich selber tauschen .
Bei mb. 500 bis 600 Euro inc Einbau
Und wenn du da einen LMM aus dem Zubehör einbaust, baust du dir ggfs. die nächste Baustelle ein (ich bin sonst kein Verfechter davon alles bei MB zu kaufen, aber die Geschichte mit dem LMM beim OM651 hab ich selber schon leidvoll hinter mir).