Ruckeln bei 1.5 TSI und Handschaltung

VW Tiguan 2 Allspace (AD)

Hallo,

mein Allspace mit 1.5 TSI Motor und Handschaltung ruckelt beim Kaltstart. Die Probleme gibt es wohl auch bei anderen Modellen mit dem gleichen Motor. Dennoch wollte ich fragen, ob es Tiguan-Leidensgenossen gibt und ob ihr was unternommen habt.

Danke für Rückmeldungen!

Beste Antwort im Thema

VW und auf ein zukommen, finde den Fehler im Satz.
Hab auch ein 1,5tsi mit Ruckeln und habe meinen Ortsansässigen Freundlichen darauf angesprochen.
Die Taten so als ob ich zu blöd zum Autofahren bin und das dieses Ruckeln ein Einzelfall ist
das müsste man mal im Auge behalten.
Kam mir da richtig blöd vor.
Die wissen immer von nichts, reine Kundenverarsche.
Das war wie bei meinen ersten Tiguan , 1,4 Tsi mit Kettenrasseln genauso,
hatte da damals auch gesagt, das viele in diesen Forum das Problem haben,
auch da wurde ich wieder mit einen absoluten Einzelfall abgefertigt und das ich der Erste bin, mit so einen Problem.
Erst wenn sowas gross in der Autobild beschrieben wird und es keine Ausreden mehr gibt, erst dann wird seitens VW irgendetwas zugegeben.
Also werde ich weiterhin wenn Feierabend ist, mit meinen Wagen vom Hof hoppeln und mir das Gespött meiner Kollegen weiter anhören, das ich nicht Autofahren kann.

146 weitere Antworten
146 Antworten

Also mein Fiesta ST hat diese Probleme nicht. Dreizylinder mit ACT.

Ist doch auch Humbuk das jetzt mit anderen Herstellern zu vergleichen. Der 1.5 TSI hat hier Probleme, fertig.

Frist zur Mängelbeseitigung setzen und ab zum Anwalt.

Ging mir nicht um den Vergleich, wollte nur zum Ausdruck bringen das es da übergreifend wohl ein Problem gibt mit welchem sich mehrere Hesteller beschäftigen. Deshalb auch die Aussage von VW, man arbeitet an einem Update. Das diese Aussage für den Betroffenen unbefriedigend ist, steht außer Frage.

Ich sehe das genauso, bei einem neuen Auto würde ich das nicht akzepieren und dem Händler das Auto wieder auf den Hof stellen.

Zitat:

@bigg0r schrieb am 27. März 2019 um 12:38:15 Uhr:


Ist doch auch Humbuk das jetzt mit anderen Herstellern zu vergleichen. Der 1.5 TSI hat hier Probleme, fertig.

Frist zur Mängelbeseitigung setzen und ab zum Anwalt.

Zitat:

@michel110 schrieb am 27. März 2019 um 11:31:53 Uhr:


.......... aber mehr als das gerade ein Update von VW gebastelt wird und keiner weiss wielange das noch dauert kommt von der Seite nicht.

Sei doch zufrieden das du eine Auskunft hast das es bekannt ist und daran gearbeitet wird, ich hatte Mängel ohne eine Info.

Ähnliche Themen

Auch mein Tiguan 1.5 TSI, 150 PS, hat diese Problem auch ab und zu. Wenn ich nach dem Kaltstart sofort etwas mehr beschleunigen kann merkt man nix, wenn man aber die ersten 300-500 Meter nur langsam fahren kann, merkt man dieses ruckeln schon. Jetzt war ich wegen einer defekten elektrischen Heckklappe in der Werkstatt und sprach dieses ruckeln an. Jetzt soll in der Abgasanlage eine Klappe ausgetauscht werden, welche Funktion diese klappe genau hat ?????? Wurde schon bei sonst jemanden das Problem mit dem ruckeln behoben?

1.5 TSI 150PS Handschalter, habe das Problem ebenfalls. Bei kaltem Motor kann ich es gut reproduzieren, wenn ich ohne Gas die kupplung kommen lasse, im Standgas bin und dann leicht Gas gebe (sodass es nicht mehr als 1800rpm werden). Er wippt mehrmals nach vorn und pendelt sich dann ein. Bei warmen Motor passiert es nur, wenn ich die Kupplung nur kurz schleifen lasse und dann nicht genug Gas gebe. Man muss sehr gefühlvoll fahren. Ich habe mich noch nicht dran gewöhnt. Weiß aber nicht, ob dadurch auch die Kupplung ernsthaft in Mitleidenschaft gezogen wird. Liegt es evtl auch daran, dass man hier gar keinen "Schleifpunkt" mehr hat, sondern eher einen "Schleifweg", den ich ausreizen muss? Hatte vorher ne mechanische Kupplung. Weiß nicht, ob meine Schwierigkeiten daher kommen.

Zitat:

@Fahrrueckt schrieb am 11. April 2019 um 11:44:18 Uhr:


...
Hatte vorher ne mechanische Kupplung. Weiß nicht, ob meine Schwierigkeiten daher kommen.

Wie denn ? - Eine mechanische Kupplung ? - Bist du bis jetzt luftgekühlte Käfer gefahren ? - Die Käfer hatten tatsächlich noch Seilzüge zum Betätigen der Kupplung. Feine Sache, solange der Seilzug nicht reißt.

In den 70ern hatte VW schon die hydraulische Kupplung eingeführt (1. Polo-, Golf- und Passat-Generation).

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Moin,

also bis Golf III wurde die Kupplung per Seilzug betätigt, in einigen Golf IV auch noch...

Hallo,
Das mit den Ruckeln beim anfahren kommt daher, normal wird der Motor beim anfahren angefettet, also das Gemisch ist mit mehr Benzin vermischt.
Nach der neuen Wltp Norm, darf der Wagen ja nur wenig Stickoxide ausstoßen.
Also wird das Gemisch mager gehalten, und mager halten ist gleich zusetzten mit Gaswegnahme , und da greift dann die Schubabschaltung.
Dieses Verhalten hatten früher alte Autos.
Man müsste mit einen Update nur das Gemisch Luft-Benzin verändern.
Aber ob VW das wirklich macht, bezweifle ich, dann würden die Emissionswerte noch mehr steigen.
Denke mit den Ruckeln müssen wir leben.

Zitat:

@lund schrieb am 11. April 2019 um 16:38:31 Uhr:


Moin,

also bis Golf III wurde die Kupplung per Seilzug betätigt, in einigen Golf IV auch noch...

Das kann ich aber nicht so ganz glauben. Hatte doch mein Golf 1, Baujahr 1974, den ich 1977 hatte, schon eine hydraulische Kupplung.

Verwechselst du das etwa mit dem Seilzug für die Vergaserbetätigung ?

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Oder die Kupplung selbst ruckelt...

Zitat:

Das kann ich aber nicht so ganz glauben. Hatte doch mein Golf 1, Baujahr 1974, den ich 1977 hatte, schon eine hydraulische Kupplung.

In den gängigen Online-Ersatzteilportalen sind bis Golf III nur Seilzüge verfügbar. Selbst die Topmodelle (GTI/TDI) dieser Generationen haben offensichtlich alle einen Kupplungszug. Erst ab Golf IV finden sich Geber-/Nehmerzylinder bei den leistungsstärkeren Versionen...

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 11. April 2019 um 17:43:22 Uhr:



Zitat:

@lund schrieb am 11. April 2019 um 16:38:31 Uhr:


Moin,

also bis Golf III wurde die Kupplung per Seilzug betätigt, in einigen Golf IV auch noch...

Das kann ich aber nicht so ganz glauben. Hatte doch mein Golf 1, Baujahr 1974, den ich 1977 hatte, schon eine hydraulische Kupplung.

Verwechselst du das etwa mit dem Seilzug für die Vergaserbetätigung ?

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Hallo

Das ist nun wirklich o.T. aber mein Golf1; 1979 70Ps, hatte Seilzug def. Dieser hatte immer geknarrt. Habe dann die Umhüllung an einer Stelle aufgeschnitten u. Öl reingespritzt u. Ruhe war.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 12. April 2019 um 03:12:50 Uhr:



Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 11. April 2019 um 17:43:22 Uhr:


Das kann ich aber nicht so ganz glauben. Hatte doch mein Golf 1, Baujahr 1974, den ich 1977 hatte, schon eine hydraulische Kupplung.

Verwechselst du das etwa mit dem Seilzug für die Vergaserbetätigung ?

Gruß aus’m Ländle
Ulrich


Hallo
Das ist nun wirklich o.T. aber mein Golf1; 1979 70Ps, hatte Seilzug def. Dieser hatte immer geknarrt. Habe dann die Umhüllung an einer Stelle aufgeschnitten u. Öl reingespritzt u. Ruhe war.

... mmmh ... jetzt bin ich verunsichert! - Ist aber schon 42 Jahre her und ich habe an diesem Golf außer Öl- und Luftfilterwechsel nichts machen müssen. Nach einem Jahr hatte ich ihn wieder verkauft.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Mal ein kurzes Update. Kollege vom Freundlichen ist Probe gefahren und meinte er hätte sowas noch nie erlebt. Das sei definitiv nicht normal (ich hatte schon an mir gezweifelt). Der Tiger sprang wie ein Känguru. Und dabei war der Motor schon warm. Beim kalten Motor ist es bekanntlich schlimmer.
Nach kurzer Recherche ist auch er auf das Update gestoßen und wir schauen mal beim nächsten Besuch Anfang Mai, ob man schon was machen kann.
Wichtig war mir, dass der Fehler adressiert und bestätigt ist. Sollte das Update in Q2 nicht kommen und es auch nicht den Anschein machen, dass bei VW etwas passiert, werde ich mal ganz offen ansprechen wie es weiter gehen soll. Notfalls werde ich wohl eine Wandlung einleiten müssen. Hoffen wir mal, dass es nicht so weit kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen