Ruckeln, Anschnallzeichen, MKL, X14SZ mit automatischem Getriebe.

Opel Corsa B

Hallo zusammen,

auf anraten mache ich zu meinem Problem einen neuen Thread auf.

Bei meinem X14SZ mit Automatikgetriebe habe ich erneut Probleme,
dass der Motor immer mal wieder völlig sporadisch, am ruckeln ist (unrunder Lauf).

Zuerst geht seltsamerweise das Airbagzeichen an, für 1-2 Sekunden meistens,
aber nicht immer, dann wieder aus, danach leuchtet die MKL auf
und wenn es ganz extrem ist, springt das Automatikgetriebe in den Sicherheitsmodus (blinkendes S).

In den allermeisten Fällen geht es weg, sobald man mehr auf das Gas geht.
Manchmal muss man aber die Zündung kurz an aus machen,
immer dann wenn auch das S des Automatikgetriebe aufblinkt (2 von 10 Fällen)

Vor kurzem war es den Berg hoch zwischen 20-40 km/h, wie wenn er nicht richtig gezogen hätte.
dann wieder als ich aus der Garage wollte, bei ca 5-10 km/h.

Vor knapp 2 Jahren gab es ein neues AGR von Opel, aber keine Besserung,
da trat das Problem sehr oft auf, als ich an der Ampel stand.
Daraufhin habe ich den Leerlaufregler gewechselt (Pierburg) dann war einige Zeit Ruhe bzw seltener,
an der Ampel eigentlich so gut wie gar nicht mehr.

Aktuell habe ich ein neues AGR von Hella montiert, weil ich dachte das AGR hat schon wieder einen Fehler bzw weil ich dachte ich hätte eventuell eine undichte Blechdichtung vom Opel-AGR,
da man bei dem Leerlaufreglerwechsel das AGR demontieren muss und nun der Fehler wieder vermehrt auftrat, aber es besserte sich nichts.

Zündkerzen, Kabel, Luftfilter, Batterie sind neu.
Lichtmaschine bringt auch genügend Saft.
Ich hatte auch schon versucht den Motorbereich mit Bremseinreiniger abzusprühen,
um irgendwelche Lecks zu finden, aber es gab nichts zu finden,
eventuell war ich auch zu zögerlich nicht, dass mir der Motor abfackelt 😁
Gertiebeölwechsel ist ca 1,5 Jahre her (keine Spülung)

Den Fehlerspeicher hatte ich auch schon 2x bei Opel auslesen lassen, aber es wurde nie etwas gefunden.
Ich hatte darauf hin, mir auch einen Chinakracher besorgt, aber dort gab es nichts brauchbares zu finden.
Bei den letzten paar Fehlern hatte ich leider keinen Laptop zur Hand um live auslesen zu können.

Ob das irgendwo ein Dichtungsproblem ist,
oder doch der WHP vom Getriebe ist der nicht mehr weiß wo er steht ?
Der wurde vor ca 6-7 Jahren auch schon einmal neu gemacht,
aber wer weiß wie lange der bei Opel im Regal lag.


Danke für die Unterstützung.

@andifux
Anschnallzeichen, war falsch, ich habe das Symbol jetzt noch einmal nach geschlagen.

33 Antworten

@lchgebgas

Danke für den Tipp.

Wo soll denn der untere Massepunkt im Fußraum der Fahrerseite sein ?
Ist das im Motorraum oder innen irgendwo bei den Pedalen, eventuell hast du ein Bild für mich ?

Auch weiß ich nicht genau, wie man zu dem Steuergerät kommt bzw was dafür alles abgebaut werden muss ?

Leider habe ich keine "dicken" Kabel vorrätig,
sprich ich müsste erst in den Baummarkt und mir irgendetwas kaufen.
Reicht dafür ein normales dreiadriges Stromkabel bei dem ich dann eine Leitung benutze oder alle 3 wegen dem Querschnitt?

Danke

Das Multec Steuergerät befindet sich hinter der A Säulen Verkleidung, also rechts Beifahrer Seite.
Das Steuergerät für die DWA hinter dem Handschuhfach. Bei Fahrzeugen mit Beifahrer Airbag, rechts neben dem Handschuhfach.

Also wenn die Lima kurz 18 oder 19V hat muss man das Abstellen.
2 Ansätze: Die Autobatterie sollte sowas abpuffern, dafür muss aber der Kontakt gut sein. Das heißt Polklemmen, Batteriepole, Verbindung zum Motor (falls man drankommt), Kontakte an der Lichtmaschine saubermachen. Oder vorher mal nachmessen ob wo ein Spannungsabfall vorliegt (mit einem Multimeter nachmessen). Paar Kontake hast du ja schon blank gemacht.

Die Lichtmaschine drinnen kann man auch zerlegen und die Kontakte an denen der Regler mit Spannung versorgt wird blank machen und fetten.
Die Lichtmaschinenspannung soll beim Corsa B einfach auf 14-14,5V gehalten werden, speziell geregelt wird die Spannung nicht. Das ist erst bei moderneren Autos der Fall.
Oder du tauchst den Regler oder die Lima (gegen ne gebrauchte) direkt aus. Kann ja sein dass der Fehler nicht beim Regler sondern an den Erregerdioden liegt
http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html
Also ich würde wohl erstmal Messen ob ein Übergangswiderstand da ist (Batterieplus-LiMaPlus; Batterieminuspol-LiMaGehäuse), dann die Kontakte vom Regler saubermachen (wozu man die LiMa ausbauen muss) und wenn das nix bringt die Lichtmaschinenspannung gegen ne günstige austauschen (gebrauchte oder überholte). Mogliches Problem: Die lange Schraube rostet gerne brutalst fest.

Bei Ein- und Ausbau aif jeden Fall Batterie abklemmen!! Die 12V sind zwar ungefährlich, aber die sehr hohen Ströme bei einem Kurzschluss sind gefährlich.

Und war für ein Gerät nutzt du (genau) zum Auslesen? Kannst du damit auch den Airbag auslesen? Im übrigen ist es vollkommen normal dass die Lampe bei der Zündung kurz angeht, das System prüft sich da und wenn alles in Ordnung ist geht die Lampe aus.

@andifux

Hi,
also ob die Lima jetzt selbst 18/19V bringt kann ich dir nicht sagen, das müsste ich mit einem 2 Mann noch einmal messen.
Ich habe das nur in der Software gesehen, dass "kurz" nach dem Start der Wert "Systemspannung"so hoch geht.
Auch wird darauf hin wieder der Fehlercode 560 geschrieben.
Mir ist bewusst, dass wenn man den Zündschlüssel von Stufe 2 auf 3 noch diverse Kontrolllampen leuchten, die nach 1-2 Sekunden ausgehen.
Bei mir ist es aber der Fall, dass wenn diese ausgegangen sind, ein paar Sekunden später in der Parkposition, die MKL und in der Regel das Airbagzeichen (für 1-2sec) wieder angeht und die MKL erst erlischt, wenn man in der Software sieht, dass die Systemspannung wieder bei 14,4V ist.
Der Fehler ist auch nur reproduzierbar wenn das Auto ca 24h abgestellt ist.
Ich war gestern unterwegs hatte zwischenzeitlich das Auto 2h abgestellt und nach erneutem starten gab es kein Problem.

Mir als nicht Elektroniker ist nicht ganz klar, was jetzt eigentlich das Problem ist ?
Wie kann es sein, dass die Lichtmaschine bei 14,4 V arbeitet und anscheinend die Batterie läd.
Aber nach längerer Abstellzeit (24h) die Systemspannung kurzzeitig so hoch geht.
Ist es doch ein Problem mit irgendeinem Massekabel, oder hat der Laderegler der Lichtmaschine ein Problem.

Benutzte Software ist OPCOM von 2010, nach dem Airbag müsste ich dann nochmal schauen.

Ähnliche Themen

Software hin oder her wenn die Lima 18/19V macht isse platt..kann dir auch schnell das Steuergerät durchschiessen...
Neue Rein kostet nicht Die Welt und gut.

Dünne blaue Leitung zur Lima prüfen. Sollte abgeklemmt und Zündung an Batteriespannung anliegen. Auch mal daran wackeln, nicht das ein Leitungsbruch vorliegt. Dieses Kabel ist die Erregerleitung. Wenn diese i.O. ist, Lima tauschen, sonst geht noch mehr kaputt mit mehr Kosten. Wie Haltech81 schon schrieb, Steuergeräte sind gefährdet und Glühbirnen altern im Zeitraffer. Außerdem kommen durch die Spannungsspitzen auch Fehler in die Steuergeräte. Vielleicht ist nach dem Wechsel schon alles gut!!

Ok danke für die Erläuterung.
Mir ging es gar nicht drum ein paar Euros zu sparen, sondern "nur" zum nachvollziehen.
Werde das Kabel noch prüfen ansonsten kommt halt ne neue rein.
Bin noch am überlegen ob ich das selber mach oder zum freundlichen gehe.
Dafür muss ja der Keilriemen runter und später wieder neu gespannt werden.
Da habe ich keine Erfahrung drinn noch irgendwelche Messgeräte um die "Spannung" prüfen zu können.

Schau einfach wie der alte gespannt ist und spann ihn genauso. Könnte auch sein, daß er schon eine federbelastete Rolle hat. Diese spannt nach dem Lösen automatisch richtig.

Wenn noch nie gemacht,lass es machen..

Die Airbaglampe geht auch an wenn die Spannung zu hoch ist (Fehlercode 49):
http://vectra16v.com/fc/fehlercodes_airbag_mj95.html

Daher ist es sicher ein Fehler im Bereich Lichtmaschine oder Masseverbindung/Batteriekabel (Motor- und Airbagsteuergerät geben den Fehler aus).

Im KFZ Bereich gibt es halt so Fälle dass ein Kontaktproblem entsteht weil sich ein Bauteil bei Wärme ausdehnt oder ähnliches. Was es dann genau ist, schwer zu sagen in deinem Fall. Ich würde einfach erstmal die Kabel checken und wenn nichts auffällt die Lichtmaschine gegen eine überhohlte oder gebrauchte tauschen. Der Regler allein kostet als Markenteil 25€ und löst das Problem vielleicht nicht, eine überholte Lichtmaschine online vielleicht 70-90€? Wenn du wirklich sparen musst tausch nur den Regler, aber wenn das Problem bei der Diodenplatte oder so liegt war die Investition unsonst.
Kann ja sein dass eine der Erregerdioden oder der Regler bei Wärme normal arbeitet und bei Kälte ausfällt und dadurch Spannungsspitzen entstehen. Und dass deshalb das Problem erst nach längerer Standzeit auftritt.

Wenn du Elektroniker bist sollte es ja kein Problem für dich sein mit einem Multimeter einen eventuellen Spannungsabfall durch einen Übergangswiderstand zu suchen. Ansonsten könntest du auch die Kabel der Lichtmaschine neu anfertigen falls da Kontakte sehr korrodiert sind. An der blauen Erregerleitung liegt es ziemlich sicher nicht, durch die fließt wenn der Motor läuft nämlich kein Strom (behaupte ich mal).

Aber eigentlich kann das Problem nur innerhalb der Lichtmaschine liegen. Die Spannung ist komplett intern geregelt und soll 14-14,5V betragen, alles was Übergangswiderstände sind würde die Spannung nach außen senken. Einzig wenn zur Batterie ein Wackelkontakt ist wäre eine plötzliche Spannungsspitze plausibel, aber ich denke mal das wäre auch bei warmem Motor der Fall.

Neue Lichtmaschine bekommst für 120Euro,da würde Ich nix gebrauchtes verbauen.

Ach ja, die Keilriemenspannung... so dass man den Riemen in der Mitte so 10-15mm durchdrücken kann soweit ich weiß.
Mit Werkstatt wäre ich vorsichtig. Die Schraube die gerne festrostet ist die Schraube zwischen Lichtmaschinenhalter und Lichtmaschine. Ist eine sehr lange Schraube. Wenn ne Werkstatt nach Stunden abrechnet könnte das relativ teuer werden. In dem Fall am besten nach einem gebrauchten Lichtmaschinenhalter umschauen. Wenn du einen Steckschlüsselkasten hast, probiere vorher ob du sie drehen kannst. Und der Metallklotz in dem die Schraube zum spannen vom Keilriemen ist war bei mir auch eher fest.

Ob man so zeitintensive arbeiten lieber selber macht oder in eine Werkstatt geht weil man selber wenig Werkzeug hat ist die andere Frage, da spielen viele Faktoren rein.

Im übrigen setzt das Getriebesteuergerät ggf. auch einen Fehler bei zu hoher Spannung:
http://vectra16v.com/fc/fehlercodes_at_13-22.html (ich weiß aber nicht welches Getriebe im Corsa B genau verbaut ist).

@andifux bei Corsa B müsste es das AF13 Getriebe sein.

@Haltech81 @andifux @85mz85

vielen Dank für die ganzen Tipps

Hatte gestern mit dem freundlichen gesprochen, der kein Problem damit hat, mitgebrachte Teile zu montieren.
Habe darauf hin die Bosch Lima 0 986 038 600 bestellt, kostet ca 110€ als Austauschteil, zuzüglich Pfand.
Schauen wir mal ob die mir auch so geliefert wird 😁
Als Zerspannungsmechaniker kenne ich mich zwar mit Schrauben, Schlüssel etc aus, aber da unten drin naja

Zur Info, wenn ich es richtig gesehen habe, müsste es bei diesem Modell (X14SZ) eine selbst spannende Keilrippenriemen Rolle sein.

Ich hoffe ich kann danach wieder entspannt Corsa fahren 😁

Mir sind noch 2 bzw. 3 poröse Schläuche aufgefallen, dafür gibt es aber einen anderen Thread.

vielen Dank

Mal kleine Rückmeldung.
Bin jetzt noch keine 1000km gefahren, aber seit dem Wechsel der Lichtmaschine gab es keine ominösen Vorkommnisse, ruckeln MKL an aus oder ein Getriebe das in den Notlauf springt.
Problem könnte tatsächlich gelöst sein.

Aber schauen wir mal, dem Frieden traue ich noch nicht.

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 27. Oktober 2022 um 13:40:50 Uhr:



Zitat:

@lchgebgas schrieb am 27. Oktober 2022 um 13:03:57 Uhr:


Wenn der gleiche Fehler öfter kommt, kann auch der Laderegler der Lima defekt sein.

Jupp und da es den nicht einzeln gibt.Neue Lima

Doch gibts. Hab meinen Regler gerade getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen