RTTI Paket vs Connected Drive Paket, Spracherkennung
Hallo zusammen,
bei mir ist sind die ConnectedDrive Dienste abgelaufen.
Eigentlich wollte ich den Booster nehmen, den ich kurzzeitig für 99 EUR im BMW Shop gesehen habe. Den bekomme ich aber nicht mehr zu sehen, bzw. es steht da "für Ihr Fahrzeug nicht verfügbar" wenn man direkt danach sucht. Vielleicht war ich da beim "boostern" zu langsam, aber die Dienste sind auch erst Anfang Januar ausgelaufen. Ist schon komisch.
Stattdessen wird nun ConnectedDrive Package für 129 EUR angeboten.
Und alternativ kann man auch nur RTTI Dienste für 69 EUR nehmen.
und nun meine Frage:
Ist bei RTTI auch die cloudbasierte Sprachverarbeitung dabei? Ohne diese versteht das Fahrzeug leider nur noch rudimentär die Ansagen, wenn sie lokal im Boardcomputer verarbeitet werden. Ich würde ja gerne Adressen und Ziele einfach so ansagen, dass hat vorher super funktioniert.
Abseits der Navigation brauche ich keine Spracherkennung, bzw. könnte gut drauf verzichten.
Gruß
Joe
190 Antworten
Mein Auto könnte 1 Mio. gekostet haben, und ich würde trotzdem keinen Dienst für 120 Euro buchen, wenn der mir maximal 2 mal im Jahr einen Mehrwert bietet.
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 11. Februar 2025 um 17:02:59 Uhr:
Mein Auto könnte 1 Mio. gekostet haben, und ich würde trotzdem keinen Dienst für 120 Euro buchen, wenn der mir maximal 2 mal im Jahr einen Mehrwert bietet.
Jeder wie er möchte, aber eingeschränkte Funktionalität der Sprachsteuerung, kein RTTI und kein Map Update. Ich nehme das schon öfter als 1 - 2 mal im Jahr her.
Gerade ohne RTTI ist das Navi eigentlich zu großen Teilen sinnbefreit, selbst wenn's TCM noch gäbe. Und alternativ mit Google Maps zu arbeiten, stellt für MICH keine Alternative da.
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 11. Februar 2025 um 17:02:59 Uhr:Mein Auto könnte 1 Mio. gekostet haben, und ich würde trotzdem keinen Dienst für 120 Euro buchen, wenn der mir maximal 2 mal im Jahr einen Mehrwert bietet.
69 € p.a. kostet das RTTI.
89 € p.a. Kartenupdate Solo (mit mehreren Updates ein Jahr lang)
129 € p.a. alles zusammen: online Apps, online Sprachverarbeitung, Kartenupdate und RTTI, mit den Diensten wie das Fahrzeug ausgeliefert wurde.
Der Preis für das RTTI an sich ist schon berechtigt, der Traffic und die Datenbereitstellung kostet eben. Sind ja nur 5 Euro im Monat. Nur wenn man es nicht braucht, dann braucht man es eben nicht. Genauso die anderen Dienste.
Kann man denn behaupten das das RTTI genau so zuverlässig Stau erkennt und man ggf. umgeleitet wird wie Google Maps?
Ähnliche Themen
Behaupten kann man das, aber ob es stimmt, ist eine andere Sache.
Ich bin über einen längeren Zeitraum viel mit einem Kollegen lange Strecken gefahren. Er war auch so ein google Maps Verfechter. Mal sind wir nach RTTI gefahren, mal nach google Maps. Im Endergebnis waren die Ergebnisse vergleichbar, also ein klares Unentschieden. Mal lag RTTI richtig, mal google Maps.
Es gibt aber auch viele, die google Maps für besser halten.
Man darf bei der Betrachtung aber nicht vergessen, dass die meisten erst bei google Maps nachsehen, wenn RTTI daneben liegt. So findest Du nur Situationen, wo RTTI falsch liegt. Ich habe noch keinen gesehen, der bei Problemen mit Maps bei RTTI nachsieht.
Die Daten werden ja aus der gleichen Quelle erhoben, nämlich ob ein Handy sich langsam oder schnell oder gar nicht auf der Straße bewegt. Letztendlich kommt alles von Apple oder Google. Wahrscheinlich würde eines von beiden reichen.
Edit: Da ja eSims seit 2018 verpflichtend in jedes Fahrzeug eingebaut sind, würde diese Quelle wahrscheinlich die optimale darstellen. Ich weiß aber nicht, ob die Hersteller dazu berechtigt sind, das abzugreifen. Es reicht ja wahrscheinlich auch nicht, nur die eigene Marke abzugreifen.
Danke euch. Das Problem an der ganze Sache ist, seit dem ich ein IPhone haben wird Maps nicht mehr im HUD angezeigt, nur noch Apple Karten.
Ich schau mal ob ich nicht überwinden kann das Geld für das Paket zu opfern.
Die RTTI Daten müssen nicht zwangsläufig con Google kommen. Es gibt zb. noch TomTom live Traffic was zb. Kia nutzt obwohl die Karten von HERE sind. Ich fande die Daten von TomTom immer genauer wie die von Google. Google hat des öfteren kleinere Straßensperrung auf dem Land nicht drin. Eventuell nutzt BMW auch Live Traffic Daten von TomTom? Mit RTTI habe ich auch schon das gleiche beobachtet wie im Kia damals.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 11. Februar 2025 um 17:58:43 Uhr
Der Preis für das RTTI an sich ist schon berechtigt, der Traffic und die Datenbereitstellung kostet eben. Sind ja nur 5 Euro im Monat. Nur wenn man es nicht braucht, dann braucht man es eben nicht. Genauso die anderen Dienste.
Ich behaupte ja nicht, dass der Preis grundsätzlich nicht gerechtfertigt wäre. Aber wie Du schon sagst, ich habe nicht das Gefühl, den Dienst zu brauchen.
Noch weniger brauch ich die Sprachbedienung, wenn ich hinten rechts das Fenster öffnen will (ja, das geht via Sprachbedienung), dann benutze ich dafür den entsprechenden Schalter.
Und mir von meinem BMW etwas über Mercedes erzählen zu lassen, war mal ganz witzig, ist mir aber keine Abo-Gebühren wert.
Aber da sind die individuellen Bedürfnisse halt unterschiedlich, ich kann nur für mich sprechen.
Zitat:
@Micha1239 schrieb am 12. Februar 2025 um 12:59:25 Uhr😁ie RTTI Daten müssen nicht zwangsläufig con Google kommen. Es gibt zb. noch TomTom live Traffic was zb. Kia nutzt obwohl die Karten von HERE sind. Ich fande die Daten von TomTom immer genauer wie die von Google. Google hat des öfteren kleinere Straßensperrung auf dem Land nicht drin. Eventuell nutzt BMW auch Live Traffic Daten von TomTom? Mit RTTI habe ich auch schon das gleiche beobachtet wie im Kia damals.
Ich meine, die Information, wo sich ein Stau bildet oder auflöst oder der Verkehr gar nicht mehr fliesst. Das kann Tom Tom live Traffic nicht leisten.
Sondern das wird durch die Bewegung von Handys registriert. Und darauf - auf die Standortdienste der Handys - haben nur Apple und Google Zugriff. Man könnte denken, Mobilfunkprovider auch, aber die haben nicht die genauen GeoCoords, wo sich das Handy gerade befindet. Third-Party Apps scheiden auch aus, sind nicht zuverlässig installiert und aktiv.
Standortdienste kann man abschalten und Provider wissen anhand der Funkzellen doch wo man sich befindet.
Will sagen - manipulierbar ist alles...😉
Mal davon abgesehen dass es in D kein Netz gibt das 100 % abdeckt. 🙂
Sie wissen die Zelle wo das Handy eingebucht ist, aber nicht den Standort des Fahrzeuge und auch nicht die Geschwindigkeit. Und die Zelle ist groß. Zu groß. 35 km im ländlichen Raum.
Deswegen läuft das über Standortdienste.
Ja klar kann man Standortdienste abschalten, aber es reicht, wenn alle 5min mal einer die Straße abfährt mit Dienst an und dann ist sie bei RTTI grün. Oder rot, wenn er stoppt. Und es kommt gar keine Farbe, wenn niemand da ist.
Oder wenn jemand einen Unfall baute und der Dienst abgestellt ist oder niemand hat ein Handy dabei und somit trotzdem die Straße nicht passierbar ist ,oder jemand stoppt und fährt nur seitlich ran zum parken...😉
Szenarien gibts halt viele ,das wollte ich damit ausdrücken. 🙂
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 12. Februar 2025 um 22:14:23 Uhr:Ich meine, die Information, wo sich ein Stau bildet oder auflöst oder der Verkehr gar nicht mehr fliesst. .....Und darauf - auf die Standortdienste der Handys - haben nur Apple und Google Zugriff. ....
Da sagt die BMW AG aber etwas ganz anderes zu:
"Als Datenquellen der Echtzeit-Verkehrsinformationen dienen anonymisierte Bewegungsprofile aus dem Mobilfunknetz, GPS-Daten von Fahrzeugflotten, Polizeimeldungen und Daten von Verkehrsinfrastruktureinrichtungen."
Quelle: https://faq.bmw.de/.../...luss-Bedeutung-der-Farbindikatoren-xnH4h?...
Zitat:
RTTI - Real Time Traffic Information
Real Time Traffic Information (RTTI) steht für Echtzeit-Verkehrsinformationen. Die Übermittlung erfolgt mithilfe eines Geocasts an die Verkehrsteilnehmer, die sich gerade in diesem Bereich befinden. RTTI ist vergleichbar mit ARI (Autofahrer-Rundfunk-Information) und dem digitalen Verkehrsfunk TCM. Der Vorteil von RTTI gegenüber anderen Systemen ist allerdings die Ortsgenauigkeit, die Begrenzung auf regionale Bereiche und die Möglichkeit, die Daten jederzeit abzurufen. Neben der aktuellen Verkehrslage in Echtzeit übermittelt RTTI auch, welche Verzögerungen zu erwarten sind und gibt Umleitungsempfehlungen.
RTTI-Daten sind kostenpflichtige Dienste, die von Netzbetreibern abgerufen werden können und beispielsweise in Navigationssystemen von BMW eingesetzt werden. RTTI-Informationen werden unter anderem aus Floating Car Data und Sensoren in der Infrastruktur ermittelt.
Floating Car Data sind Daten, die durch den Betrieb eines Fahrzeugs ermittelt werden, hierzu zählen z. B. Daten über die Standzeit in einer Stausituation oder Wartezeiten an Ampeln oder auf Rastplätzen. Die Datensätze enthalten dabei immer einen Zeitstempel sowie die Ortskoordinaten. Im Detail können die übermittelten Daten folgende Informationen enthalten:
- X Koordinate
- Y Koordinate
- Kurs (0° - 360°)
- Zeit
- Kartenausschnitt
- Straßenabschnitt
- Ungefähre Schätzung der GPS Position
- Routing Status
Mobilefunkzellen-Anmeldungen sind das jedenfalls nicht, sondern direkt Daten vom Fahrzeug oder vom Handy mit Navi-Programm am Laufen. Es sieht aus, als ob die Verpflichtung zur eSim seit 2018 in der EU genau diese Daten überhaupt erst ermöglicht.
EDIT im Link, genau unter drunter noch ein Abschnitt zu Daten via Mobilfunkzellenanmeldungen. Floating Phone Data. Diese sind ohne GPS Daten.