RS6 Scheinwerfer Umbau. Komplett Anleitung.
RS6 Scheinwerfer Umbauen. Komplett Anleitung.
Zum Umbau wird ein Bordnetzsteuergerät benötigt mit Teilenummer
4F0 907 279
SW: 4F0 910 279 K für Fahrzeuge mit mechanisch verstellbarer Lenksäule
oder
SW: 4F0 910 279 J für Fahrzeuge mit elektrisch verstellbar Lenksäule
Diese Teilenummern hat er RS6 original verbaut und damit hat der RS6 Scheinwerfer-Umbau schon zig mal funktioniert.
Mit höheren Buchstaben: Könnte gehen, muss aber evtl. nicht. Da lege ich mich nicht fest.
Kein Buchstabe oder nur zahlen dahinter: Geht nicht!
Bordnetzsteuergerät Umpinnen
Das Bordnetzsteuergerät befindet sich unter dem Lenkrad. Seitliche Verkleidung am Armaturenbrett links ausclipsen und die Schrauben von der großen Plastikverkleidung unter dem Lenkrad ausschrauben. Verkleidung demontieren. Nun kann man überkopf vom Fahrerfußraum auf das Bordnetzsteuergerät schauen. Dieses muss nicht ausgebaut werden. Lediglich die Stecker lösen.
Am Bordnetzsteuergerät sind 3 Stecker. Wir arbeiten nur an 2 davon. Die Pinbelegungen sind am Stecker beschriftet. Taschenlampe ist ratsam.
Am schwarzen Stecker geht es um die Leitungen Pin 8 (schwarz-weis), Pin 6 (grau-weis), Pin 2 (grün-blau) und Pin1 (rot-gelb).
Am grauen Stecker geht es um Pin 4 (schwarz-rot) und Pin 15 (schwarz-rot).
Anhand Pinbelegung und Farbe sollte man nun sehen um welche Stecker es sich handelt.
Nun das Umpinnen oder besser gesagt Umlöten, da die Pins unterschiedliche Größen haben und daher das Umpinnen im Sinne von Umstecken nicht möglich ist.
-am schwarzen Stecker, Pin 8 (schwarz-weise Leitung), abzwicken. Das Ende das nicht am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt.
-am schwarzen Stecker, Pin 6 (grau-weise Leitung), abzwicken. Das Kabel "grau-weis" nun mit dem Pin 8 (schwarz-weise Restleistung) verlöten.
-am grauen Stecker, Pin 4 (schwarz-rote Leitung), abzwicken. Das Ende das am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt. Das Kabel "schwarz-rot" vom ehemals grauen Stecker nun mit dem Pin 6 (grau-weise Restleitung) vom schwarzen Stecker verlöten.
-am schwarzen Stecker, Pin 2 (grün-blaue Leitung), abzwicken. Das Ende das nicht am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt.
-am schwarzen Stecker, Pin 1 (rot-gelbe Leitung), abzwicken. Das Kabel "rot-gelb" nun mit dem Pin 2 (grün-blaue Restleistung) verlöten.
-am grauen Stecker, Pin 15 (schwarz-rote Leitung), abzwicken. Das Ende das am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt. Das Kabel "schwarz-rot" vom ehemals grauen Stecker nun mit dem Pin 1 (rot-gelbe Restleitung) vom schwarzen Stecker verlöten.
Nebellicht am RS6 Scheinwerfer aktivieren, umpinnen.
Empfehlenswert wenn man die RS6 Stoßstange hat.
Hat man die normale A6 Stoßstange montiert ist dies nicht empfehlenswert, da verbaute Nebelleuchten gesetzlich auch angeschlossen sein müssen und 4 Nebelscheinwerfer nicht zulässig sind.
- die PinBelegung am Scheinwerferstecker muss NICHT geändert werden.
Damit die Nebelscheinwerfer IM RS6 Scheinwerfer funktionieren muss nur das Kabel vom Nebelscheinwerfer (weiß/blau, Leitung Plus) an den Stecker vom Scheinwerfer jeweils auf Pin 13 (unten angegebene Leitung verwenden). Die Masse vom NSW abisolieren. Die Masse für den NSW liegt an dem Scheinwerferstecker bereits an.
Es wird dafür eine Leitung von Audi benötig. Eine Leitung genügt für beide Seiten da ja so ein Pin an beiden Seiten des Kabel, was man bekommt, befestigt ist. Soweit ich weis ist es die Teilenummer
000 979 131 EA Preis ca. 2,-€
RS6 Scheinwerfer codieren
Mit VCDS STG 09 (Bordnetz) auswählen. STG Codierung -> Funktion 07
Jetzt nur noch die vierte Stelle von rechts im Bordnetz auf "5" (S6/RS6) codieren (xx5xxx) und es funzt.
Die Codierung vom Bordnetzsteuergerät ist im VCDS beschrieben. Also einfach.
Wichtig. Codierung "Tagfahrlicht wählbar via MMI" sollte man nur wählen wenn man bereits ein MMI Update gemacht hat. Denn sonst kommt eine Fehlermeldung das die Standlichtbirne defekt ist. In der alten MMI Software ist kein Tagfahrlicht wählbar da ja auch zu der Zeit von Audi noch nie Tagfahrlicht verbaut war. Ist jetzt nicht so wichtig da man wieder zurück codieren und den Fehler wieder löschen kann, aber man sollte es mal erwähnt haben.
Anbei ein Bild vom Umpinnen. Dies ist nicht von mir. Wenn es den Ersteller stört nehme ich es wieder raus.
Falls jemand ein Fehler entdeckt, bitte melden bzw. hinzu fügen.
Ein "Danke" Click stört mich nicht 😉
Beste Antwort im Thema
RS6 Scheinwerfer Umbauen. Komplett Anleitung.
Zum Umbau wird ein Bordnetzsteuergerät benötigt mit Teilenummer
4F0 907 279
SW: 4F0 910 279 K für Fahrzeuge mit mechanisch verstellbarer Lenksäule
oder
SW: 4F0 910 279 J für Fahrzeuge mit elektrisch verstellbar Lenksäule
Diese Teilenummern hat er RS6 original verbaut und damit hat der RS6 Scheinwerfer-Umbau schon zig mal funktioniert.
Mit höheren Buchstaben: Könnte gehen, muss aber evtl. nicht. Da lege ich mich nicht fest.
Kein Buchstabe oder nur zahlen dahinter: Geht nicht!
Bordnetzsteuergerät Umpinnen
Das Bordnetzsteuergerät befindet sich unter dem Lenkrad. Seitliche Verkleidung am Armaturenbrett links ausclipsen und die Schrauben von der großen Plastikverkleidung unter dem Lenkrad ausschrauben. Verkleidung demontieren. Nun kann man überkopf vom Fahrerfußraum auf das Bordnetzsteuergerät schauen. Dieses muss nicht ausgebaut werden. Lediglich die Stecker lösen.
Am Bordnetzsteuergerät sind 3 Stecker. Wir arbeiten nur an 2 davon. Die Pinbelegungen sind am Stecker beschriftet. Taschenlampe ist ratsam.
Am schwarzen Stecker geht es um die Leitungen Pin 8 (schwarz-weis), Pin 6 (grau-weis), Pin 2 (grün-blau) und Pin1 (rot-gelb).
Am grauen Stecker geht es um Pin 4 (schwarz-rot) und Pin 15 (schwarz-rot).
Anhand Pinbelegung und Farbe sollte man nun sehen um welche Stecker es sich handelt.
Nun das Umpinnen oder besser gesagt Umlöten, da die Pins unterschiedliche Größen haben und daher das Umpinnen im Sinne von Umstecken nicht möglich ist.
-am schwarzen Stecker, Pin 8 (schwarz-weise Leitung), abzwicken. Das Ende das nicht am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt.
-am schwarzen Stecker, Pin 6 (grau-weise Leitung), abzwicken. Das Kabel "grau-weis" nun mit dem Pin 8 (schwarz-weise Restleistung) verlöten.
-am grauen Stecker, Pin 4 (schwarz-rote Leitung), abzwicken. Das Ende das am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt. Das Kabel "schwarz-rot" vom ehemals grauen Stecker nun mit dem Pin 6 (grau-weise Restleitung) vom schwarzen Stecker verlöten.
-am schwarzen Stecker, Pin 2 (grün-blaue Leitung), abzwicken. Das Ende das nicht am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt.
-am schwarzen Stecker, Pin 1 (rot-gelbe Leitung), abzwicken. Das Kabel "rot-gelb" nun mit dem Pin 2 (grün-blaue Restleistung) verlöten.
-am grauen Stecker, Pin 15 (schwarz-rote Leitung), abzwicken. Das Ende das am Stecker hängt Isolieren. Wird nicht mehr benötigt. Das Kabel "schwarz-rot" vom ehemals grauen Stecker nun mit dem Pin 1 (rot-gelbe Restleitung) vom schwarzen Stecker verlöten.
Nebellicht am RS6 Scheinwerfer aktivieren, umpinnen.
Empfehlenswert wenn man die RS6 Stoßstange hat.
Hat man die normale A6 Stoßstange montiert ist dies nicht empfehlenswert, da verbaute Nebelleuchten gesetzlich auch angeschlossen sein müssen und 4 Nebelscheinwerfer nicht zulässig sind.
- die PinBelegung am Scheinwerferstecker muss NICHT geändert werden.
Damit die Nebelscheinwerfer IM RS6 Scheinwerfer funktionieren muss nur das Kabel vom Nebelscheinwerfer (weiß/blau, Leitung Plus) an den Stecker vom Scheinwerfer jeweils auf Pin 13 (unten angegebene Leitung verwenden). Die Masse vom NSW abisolieren. Die Masse für den NSW liegt an dem Scheinwerferstecker bereits an.
Es wird dafür eine Leitung von Audi benötig. Eine Leitung genügt für beide Seiten da ja so ein Pin an beiden Seiten des Kabel, was man bekommt, befestigt ist. Soweit ich weis ist es die Teilenummer
000 979 131 EA Preis ca. 2,-€
RS6 Scheinwerfer codieren
Mit VCDS STG 09 (Bordnetz) auswählen. STG Codierung -> Funktion 07
Jetzt nur noch die vierte Stelle von rechts im Bordnetz auf "5" (S6/RS6) codieren (xx5xxx) und es funzt.
Die Codierung vom Bordnetzsteuergerät ist im VCDS beschrieben. Also einfach.
Wichtig. Codierung "Tagfahrlicht wählbar via MMI" sollte man nur wählen wenn man bereits ein MMI Update gemacht hat. Denn sonst kommt eine Fehlermeldung das die Standlichtbirne defekt ist. In der alten MMI Software ist kein Tagfahrlicht wählbar da ja auch zu der Zeit von Audi noch nie Tagfahrlicht verbaut war. Ist jetzt nicht so wichtig da man wieder zurück codieren und den Fehler wieder löschen kann, aber man sollte es mal erwähnt haben.
Anbei ein Bild vom Umpinnen. Dies ist nicht von mir. Wenn es den Ersteller stört nehme ich es wieder raus.
Falls jemand ein Fehler entdeckt, bitte melden bzw. hinzu fügen.
Ein "Danke" Click stört mich nicht 😉
103 Antworten
Hallo Leute ich bins wider.
Komme gerade von der Werkstatt. Die haben fast alles hinbekommen ,Ablendlicht, Fernlicht ,Blinker sogar Tagfahrlicht also die (LED )gehen auch , nur alle 4 Sekunden Fackeln die LED. Ungefähr so als ob die Zwinkern. Ein fehler ist auch noch vorhanden, Tagfahrlicht links recht defekt, ,,weiß jemand woran es liegt ? Wäre super wenn einer weiter helfen kann.
MFG
Ich würde fast vermuten, dass die Codierung nicht passt.
Der Lampencheck (das Flackern) wird mit der richtigen Codierung nämlich deaktiviert bzw. auf LED geändert.
Vorausgesetzt, dass die die Drähte alle richtig umgeklemmt haben.
Ich soll morgen nochmal hin.
Ich habe den die Anleitung ,von Motor Talk ausgedrückt und denen das gegeben . Ich hoffe nur das es an der Kodierung hängt oder liegt das an den Drähten , Kodierung auf der ersten Seite ##5### war doch richtig oder ?
Die vierte Stelle von rechts auf "5" setzen, so steht es auch in der Anleitung - ist bis jetzt unwidersprochen.
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Danke für eure Hilfe , alles geht jetzt . Wow bin Happy
Erfährt man auch noch, woran es denn zuletzt gehapert hatte? Es könnte ja durchaus bald ein anderer User das gleiche oder ein ähnliches Problem haben.
Grüße, lippe1audi
Das wurde nicht richtig Cordiert , dank der guten Anleitung hier bei Motor Talk, hat das gut geklappt . Jetzt Funktioniert Alles meine led Tagfahrlicht abblendlicht fernlicht, beim fernlicht hat sich aber das verändert , man musste woher den Schalter nur nach vorne drücken dann zurück , jetzt ist das so das man dss fernlicht nur raus bekommt. Wenn man den Schalter nach vorne drückt dann zurück dann ist fernlicht immer noch aktiv dann noch mal zurück dann ist es erst draußen. Ich würde behauptet das es am neuen Steuergerät liegt. Wie gesagt nochmal danke Jungs😁
Ein Dank auch an dich für die Rückmeldung! Es gibt immer User, die sich darüber freuen.🙂
Grüße, lippe1audi
Wie? Neues Steuergerät?
Das Verhalten von Blinkerhebel, welches Du beschreibst, könnte zu dem Blinkerhebel vom Facelift passen. Der rastet nämlich nicht ein, wenn man Fernlicht anschaltet.
Aber das DAZU gehörende Steuergerät muss man doch für die RS6-Scheinwerfer gar nicht austauschen.
Also laut Audi bräuchte ich neuen Steuergerät. Weil mit meine alten die LED leiste nicht ging. Darauf hin hab ich mir ein neues Steuergerät mit der Nr. 4F0907279 Sw 4f0910279Af gekauft und das haben die dann eingebaut, und Cordiert und jetzt geht alles LED Tagfahrlicht Ablendlicht fernlicht und Blinker 😁
Hallo an alle. Hat einer von euch der sich RS6 Scheinwerfer eingebaut hat schonmal damit befasst die CommingHome und LeavingHome Funktion so zu nutzen das dann dabei die intigrierten Nebelscheinwerfer nicht mit angehen sondern nur die Tagfahr LED‘s leuchten? Vg Marcel
Ja moin,
Beitrag ist soweit bekannt. Bin jedoch bei der Suche nach den RS6 Scheinwerfern 029 DD / 030 DD für meinen A6 4F 2010 auf folgende SW gestoßen:
4F0941029CK
4F0941030CK
Was bedeutet denn in dem Fall nun schon wieder das CK? Ist das der Nachfolger des "DD" oder wieder etwas ganz anderes, evtl gar kein RS6? Würden diese meinen Vorstellungen eintsprechen wenn ich auf die "DD" aus bin (Kurvenlicht, der weiße Keil, ...)?
Über eine passende Antwort würde ich mich freuen.
MfG
Ich wusste doch, dass mir die Teilenummer bekannt vorkommt.
Hättest eine der Nummern nur bei Google eingeben brauchen.
Da kommen dann auch Ergebnisse von Autewo.
Und dort steht, dass die *CK die RS6-Scheinwerfer ohne Kurvenlicht sind.
Zitat:
Ich wusste doch, dass mir die Teilenummer bekannt vorkommt.
Hättest eine der Nummern nur bei Google eingeben brauchen.
Da kommen dann auch Ergebnisse von Autewo.
Und dort steht, dass die *CK die RS6-Scheinwerfer ohne Kurvenlicht sind.
Ahh super, vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann sollte man sich nur kurz überlegen, ob man Abstriche macht und auf das Kurvenlicht verzichtet.
Nur um auf Nummer sicher zu gehen und nichts falsch verstanden zu haben: Das Bordnetzsteuergerät mit der Nummer 4F0 907 279 (siehe Beitrag 1 hier) funktioniert mit den angegeben RS6 Scheinwerfern auf dem A6 4F Quattro (2010) ohne Probleme? (Umpinnen eingeplant)
MfG
Ich würde halt als erstes Mal drauf achten, dass das BnSTG hinten den Index K hat, aber eigentlich steht das in jeder Anleitung zum Umbau auf RS6-Scheinwerfer oder S6-Lichtleisten noch genauer drin.