RS6 Fehler
Hallo an alle RS6 Fahrer..
Ich werde langsam verrückt mit diesen RS6. Zum vierten ( 4 mal ) in 33 Monaten ist alternator ( teil nr.4N0903028R ) kaputt. Das vierte mal auf der Strasse geblieben ohne Elektrik in auto.
Hatt noch jemand solches problem ? Mögliche Losung ? Fabrik ist mit problem bekannt aber die sagen immer das gleiche. Austausch und weiter fahren.
Mfg,
Mitja
368 Antworten
Hallo,
wo bitte befindet sich die Teilenummer des Riemenstartergenerators ?
Ein Foto wäre sehr hilfreich.
Vielen Dank!
Zitat:
@NRJ69 schrieb am 3. Juni 2024 um 23:24:06 Uhr:
Hallo,
wo bitte befindet sich die Teilenummer des Riemenstartergenerators ?
Ein Foto wäre sehr hilfreich.Vielen Dank!
Auf der Abrechnung der Garage muss bei allen verbauten Teilen die Teilenummer aufgeführt werden. Aber ich weiss nicht, ob die Nummer sehen kannst in verbautem Zustand oder erst wenn das defekte Teil ausgebaut ist.
Zitat:
@chussennacho schrieb am 3. Juni 2024 um 22:44:17 Uhr:
Zitat:
@nkealharry schrieb am 3. Juni 2024 um 15:23:45 Uhr:
Korrigiere: 4n1 903 028B
Vielen Dank! Interessant deine Teilenummer, denn der letzte Buchstabe sollte aufsteigend sein. Wir hatten hier am Anfang 4N0903028P, dann kamen die 4N0903028R, schliesslich 4N0903028T, diese wurde auch bei mir verbaut, eine andere habe ich bis jetzt nicht gelesen in diesem Forum. Oder hast du ein V anstatt B? Das würde Sinn machen in der Abfolge….Du hast ja auch N1 und nicht N0, vielleicht sind wir hier schon 4 Entwicklungsstufen weiter. V / X / Z und jetzt B mit N1
Es ist wirklich so, habe kurz im Netz geschaut und das ist die aktuelle Teilenummer, somit hat sich hier was getan
Hersteller gegen Zulieferer
Wie ein kleines Teil für Audi zum Streit um Milliarden Euro führen könnte
Autohersteller Audi und Zulieferer Vitesco streiten schon seit Monaten um ein Teil namens Riemenstartergenerator. Wer hat die Schäden zu verantworten, wer muss den Tausch bezahlen, wann liefert Vitesco genug? Jetzt eskaliert die Situation. Es könnte um Milliarden Euro gehen.
Von Michael Freitag
22.01.2024, 11.05 Uhr • aus manager magazin 2/2024
Auf die Fähigkeiten seiner Riemenstartergeneratoren ist Autozulieferer Vitesco offenbar stolz: Statt der Lichtmaschine binde man einen 48-Volt-Motor als Startergenerator in den Riementrieb und spare so 10 Prozent Kraftstoff. Als die Regensburger, mit 9,1 Milliarden Euro Umsatz und 38.000 Beschäftigten einer der Kolosse der Verbrennerwelt, die Technologie 2018 an die Premiummarke Audi verkauften, fabulierte die damalige Mutter Continental: Audis Luxuslimousine A8 werde jetzt „emissionsfrei segeln“ bis Tempo 160.
Sechs Jahre später hat sich die Motorenallianz zur Streitgemeinschaft entwickelt – mit möglicherweise milliardenschweren Schäden: für Audi, für Vitesco oder sogar für beide.
Der Streit um die hohe Fehlerquote bei den Anlassern tobt intern bereits seit einigen Monaten. Vitesco-Aufsichtsratschef Siegfried Wolf (66) verärgerte den Audi-Vorstand schon im Sommer. Er suchte die Unterstützung der in Ingolstadt durchaus einflussreichen Porsche-Familie, um die Sache schadensfrei für Vitesco zu lösen. Inzwischen aber ist das Problem eskaliert. Audi hat seine Juristen eingeschaltet.
10 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch? Bringt der Riemenstartergenerator von Vitesco nur, wenn er nicht defekt ist Foto: PR
Audi setzt die von Vitesco gelieferten Teile seit 2018 in Sechs- und Achtzylindermotoren ein; die Missstimmung begann damit, dass Modelle mit diesen Antrieben immer mehr Aussetzer hatten. Von gut 1000 Schäden pro Woche ist bei Audi die Rede, mal ein paar mehr, mal weniger. Für die USA jedenfalls haben sich Audi-Chef Gernot Döllner (55) und seine Leute zu einer Serviceaktion entschieden, es soll in Kürze losgehen: Kundinnen und Kunden dürfen ihre Autos in die Werkstatt ihres Vertrauens bringen, die Riemenstartergeneratoren werden kostenlos getauscht. Das sei kein Rückruf, darauf legen die wenigen bei Audi Wert, die über das Thema sprechen.
Doch was erträglich klingt, kann sehr ärgerlich werden. So ein Tausch ist teuer, schon die vorsichtigeren Schätzungen gehen in Richtung 1000 Euro. Finanziell in die Vollen geht es aber, weil Audi für solche Tauschangebote so viele Teile bräuchte, dass nicht mehr genügend für die bestellten Neuwagen da wäre. Schon ein Bestellstopp für Sechszylinder im April 2023 tat weh; die betroffenen Modelle wie die Sportvarianten S6 und S7 bringen besonders viel Rendite.
Erst recht problematisch wird der Streit aber, weil Vitesco nicht so viel liefert, wie Audi gern möchte. Rund 6000 Stück pro Woche seien vereinbart und würden in guten Zeiten auch geliefert, heißt es in Ingolstadt. Einkaufschefin Renate Vachenauer (53) und inzwischen auch der im Volkswagen-Konzern verantwortliche Dirk Große-Loheide (59) versuchten alles, um Vitesco-Chef Andreas Wolf (63) und seine Leute trotz des Streits gnädig zu stimmen.
Auffällig harter Kurs
Jetzt kündigte Vitesco aber offenbar an, die Lieferung ab Mitte Januar deutlich zu reduzieren. Von einer Halbierung ist die Rede, weder Audi noch Vitesco wollen sich dazu äußern. Audi jedenfalls will – Stand Januar – notfalls vor Gericht ziehen.
Nicht unschwer auszumalen, dass längst auch ein heftiger Streit über die Schuldfrage ausgebrochen ist. Das ursprüngliche Problem ist gefunden. Vitesco allerdings geht davon aus, dass Audis Bauvorschriften schuld sind. So wie Audi bestellt habe, könnten die Teile einfach nicht unendlich halten. Audi sieht das anders. Vitesco ist verantwortlich.
In der Regel werden solche Streitigkeiten in der deutschen Autoindustrie friedlich geregelt. Es gibt Krisengipfel, im Zweifel schalten sich die Chefs ein. Der Zulieferer fährt die Kapazität hoch, bekommt gegebenenfalls eine Preiserhöhung. Oder, wenn er in der schwächeren Position ist, gibt er bei den nächsten Orders satte Nachlässe.
Die Vitesco-Leute allerdings gelten als tough. Rechtsvorstand Stephan Rölleke (55) fährt auch bei den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Hannover wegen der Rolle von Conti und Vitesco im Dieselskandal einen auffällig harten Kurs. Wirkliche Kraft entfalten würde da wohl nur, so erscheint es Insidern, wenn Audi Vitesco aus der Haftung entließe.
Die Summen, um die es geht, laufen derweil gefährlich hoch. Wenn Vitesco tatsächlich massiv reduziert, könnte Audi seine Werke nicht voll auslasten, besonders Neckarsulm liefe untertourig. Zehntausende der lukrativsten Modelle könnten unter Umständen nicht gebaut werden. Dazu kommen die Tauschkosten, die immer weiter steigen. Etwa vier Milliarden Euro habe Ingolstadt als möglichen Schaden und entgangenen Gewinn für 2024 genannt, falls Vitesco tatsächlich sehr stark reduzieren würde, heißt es in der Konzernzentrale in Wolfsburg.
Das sei ein Extremszenario, sagen sie in Ingolstadt. Schon die Hälfte wäre sehr viel, man werde etwa versuchen, Kundinnen und Kunden von anderen Motoren zu überzeugen. Es bleibt aber die Frage, wer das Ganze bezahlt. Zu möglichen Rückstellungen mag sich Vitesco nicht äußern. Zum Ende des dritten Quartals 2023 hat der Konzern die kurz- und langfristigen Rückstellungen für sonstige Risiken und Verpflichtungen gegenüber Ende 2022 reduziert auf gut 540 Millionen Euro. Und darin sind auch Garantie- und Haftungsrisiken enthalten.
Zwei Nebendarsteller dürften gerade ziemlich genau hinschauen, was in Ingolstadt und Regensburg abläuft: Georg Schaeffler (59) und Klaus Rosenfeld (57), Haupteigner und Vorstandschef des Zulieferers Schaeffler. Sie wollen Vitesco komplett übernehmen, werden für die Erhöhung ihres Anteils wohl fast zwei Milliarden Euro ausgeben. Nicht auszudenken, wenn da ein Megaschaden dazwischenkäme.
Ähnliche Themen
Es ist ja nicht so, als wäre dieser Artikel nicht schon 25x gepostet worden 😉
Zitat:
@Luke_LP schrieb am 4. Juni 2024 um 10:48:00 Uhr:
Es ist ja nicht so, als wäre dieser Artikel nicht schon 25x gepostet worden 😉
In diesem Thread habe ich ihn noch nicht gefunden. Schadet hier sicher nicht, er handelt ja direkt vo dieser Problematik. Wenn das eskaliert, könnten wieder Lieferengpässe entstehen und betroffene Kunden wochenlang warten
War eine gute Idee den Artikel hier nochmal zu posten.
Daumen hoch !
PS. Mein RS wurde mitte 23 gebaut, meint ihr das diese Modellreihe noch betroffen ist?
Zitat:
@Mr. Pom Pom schrieb am 4. Juni 2024 um 19:34:53 Uhr:
War eine gute Idee den Artikel hier nochmal zu posten.
Daumen hoch !PS. Mein RS wurde mitte 23 gebaut, meint ihr das diese Modellreihe noch betroffen ist?
Vielen Dank! Dachte es gibt auch neuere Mitglieder mit dieser Problematik, die den Artikel noch nicht gelesen haben.
Ich würde annehmen, dass bei dir auch schon der „T“ verbaut ist. Den habe ich ebenfalls und fahre seit einem Jahr ohne Probleme. Aber gut möglich, dass die Neuen mit „N1“ noch besser sind. Leider sehen wir das erst, wenn unser RSG wieder schlapp macht und wir ebenfalls die neuste Generation erhalten.
Heute endlich bei AMAG abgeliefert und an das Diagnosegerät angeschlossen: RSG defekt. Noch keine Ahnung wann Ersatzgerät geliefert wird…
Zitat:
@nkealharry schrieb am 4. Juni 2024 um 21:29:18 Uhr:
Heute endlich bei AMAG abgeliefert und an das Diagnosegerät angeschlossen: RSG defekt. Noch keine Ahnung wann Ersatzgerät geliefert wird…
Somit viel Glück, dass bald geliefert werden kann! Konnten sie dir nicht sagen, wie lange ungefähr? Bei mir wurden von Anfang an mal mind. 3 Wochen angesagt, gedauert hat es dann aber einiges länger.
Dann wirst du auf der Abrechnung die Teilenummer deines neu verbauten RSG haben, wir sind gespannt!
Gerade hatte ich unmittelbar vor Abstellen des Autos auch diverse Meldungen. Bordnetz, Sportdifferential, Lenkung. Bj. 06/2021. Dürfte mich dann wohl doch noch erwischt haben.... Morgen also in die Werkstatt. Hoffentlich kann ich morgen früh überhaupt noch losfahren.....
Ersatz RSG wurde bei mir innert 4 Tagen geliefert und verbaut… viel Glück!
Zitat:
@zrh_dad schrieb am 11. Juni 2024 um 21:08:26 Uhr:
Ersatz RSG wurde bei mir innert 4 Tagen geliefert und verbaut… viel Glück!
Das tönt aber sehr gut, mit 4 Tagen kann man leben. Kannst du dann bitte noch die verbaute Teilenummer posten, damit wir sehen wo wir stehen, danke dir
Zitat:
@Timo83 schrieb am 11. Juni 2024 um 21:02:13 Uhr:
Gerade hatte ich unmittelbar vor Abstellen des Autos auch diverse Meldungen. Bordnetz, Sportdifferential, Lenkung. Bj. 06/2021. Dürfte mich dann wohl doch noch erwischt haben.... Morgen also in die Werkstatt. Hoffentlich kann ich morgen früh überhaupt noch losfahren.....
Das tönt leider sehr nach RSG. Also bei mir sind die Warnungen auch am Abend gekommen (in gelb). Am nächsten morgen konnte ich starten, wieder Meldungen in gelb, nach 10min Fahrt plötzlich Meldungen in rot, Fahrzeug sofort abstellen. Bin dann noch einige Meter bis zur Werkstatt gefahren, doch bei der Einfahrt war dann fertig. Die Mechaniker mussten mit dem Booster starten, ging noch bis zur Annahme, dann war gar nichts mehr, alles schwarz. Also viel Glück und falls du fahren kannst würde ich nur auf gut erreichbaren Strassen falls abgeschleppt werden muss, Autobahn würde ich meiden.
4 Tage wären tatsächlich akzeptabel. Na, mal schauen....