RS5 - Verzögerte Beschleunigung
Hallo zusammen.
Seit 05/2011 bin ich Besitzer eines RS5 und inzwischen rund 20.000km mit dem Auto gefahren.
Mein Hauptproblem (neben einigen Anderen) ist folgendes:
Beim starken Beschleunigen, zum Beispiel beim Überholen, oder auf der Autobahn, setzt der Schub (nicht immer) die ersten ca. 2-3sec. nur reduziert ein.
Anschließend steht die Leistung voll zur Verfügung.
Es spielt auch keine Rolle, ob ich mit 50km/h beschleunige, oder mit 180km/h oder mehr.
Dieses Verhalten ist nicht immer da, es ist besonders häufig im Auto Modus und wenn man vorher ruhig gefahren ist. Quasi so, als ob der Motor erstmal wieder lernen muss, dass er auch Leistung hat.
Es fühlt sich an, als ob beim automatischen runterschalten, das Doppelkupplungsgetriebe nicht vollständig einkuppelt und dadurch das Drehmoment begrenzt wird.
Genauso könnte es auch sein, dass der Motor zuerst nicht genug Kraftstoff bekommt oder anfangs nur 6 statt 8 Zylinder richtig arbeiten.
Das Problem kann man nicht richtig fassen, es ist sogar recht schwierig das hier vernünftig zu beschreiben.
Mittlerweile fahre ich den RS5 nur noch handgeschaltet im Dynamikmodus, da interessanterweise so das Problem viel seltener auftritt.
Auf Dauer kann es das aber auch nicht sein.
Mit diesem Fehler bin ich inzwischen schon einige Male im Audizentrum gewesen und auch ein Techniker des Getriebeherstellers war schon zu Messfahrten vor Ort. Da mein Auto scheinbar die aktuellsten Softwarestände hat, ist die Aussage nun "Das Auto ist genauso wie Audi es haben möchte"...
Audi vielleicht, ich nicht!
Frage an die RS5 Fahrer (die die wirklich einen haben, oder Erfahrung damit haben):
Kennt Ihr das Problem?
Ist bei Euch der Fehler vielleicht sogar abgestellt worden?
Beim Cruisen tritt dieses Problem nicht auf. Es ist aber bei sportlicher Fahrweise ein echtes Problem. Selbst beim rausbeschleunigen aus Kurven ist die Leistung mal richtig da und mal nicht. Wenn nicht, ist das schon ein mieses Gefühl.
Für Tips oder Hinweise wäre ich echt dankbar, da ich das Auto eigentlich richtig gut finde.
Nur so kann es nicht bleiben und läuft vermutlich auf eine Wandlung raus.
Liebe Grüße
albatros-hh
Beste Antwort im Thema
Ich habe solche Diskussionen mit Audi ja schon häufiger geführt insbesondere weil ich bei den längeren Auftritten in der Werkstatt nicht einsehe richtig minderwertige Autos zu fahren, in meiner neuen Werkstatt gibt es das Problem zum Glück nicht, weil ich da im Prinzip freie Auswahl bei den Vorführern und Ersatzwagen habe und ja die Besuche immer geplant werden können weil es zum Glück keine Pannen sind.
In der alten Werkstatt mit dem A5 der fast alle Extras hatte welche die Preisliste damals hergegeben hat sah es anders aus wenn ich dafür einen leeren A3 bekomme... dazu dann der behinderte Spruch "naja ihr Wagen wird ja nicht abgenutzt während er in der Werkstatt steht, deshalb ist ihr Ersatzwagen eine Klasse niedriger als ihr eigenes Fahrzeug", für sowas könnte ich denen direkt eine Reinklatschen, bei den Aufpreisen ist quasi jedes einzelne Extra schon beinahe eine eigene Fahrzeugklasse, insbesondere die Extras für die man jeweils einen Tata Nano bezahlen könnte 😉
Aber ja mir ist klar, dass der kostenlose Ersatzwagen eher ein Goodie ist und keine Selbstverständlichkeit allerdings holt man sich mit dem Premiumgelaber eben auch die Kunden die Premium Erwartungen haben, insbesondere beim RS5 😉
Alle Fahrer die das lesen und sich beleidigt fühlen weil ich alles was schlechter als ein RS5 ist als minderwertig bezeichne: spart euch euren Kommentar, ich brauche keine Hassmails und sie dienen höchstens meiner Belustigung, wenn ihr nicht wisst oder versteht wie ich das meine kann ich euch leider auch kaum noch helfen, deshalb ignoriert meine Meinung bitte
241 Antworten
@ albatros-hh
kann ich voll und ganz nachvollziehen
Verdient hätten die eine Sammelklage! Oder "Sammelwandlung"...
Wäre doch nett, gleich mal so ein paar RS5 auf den Hof gestellt zu bekommen...
Ich ja kein Jurist, aber wenn erstmal ein Urteil vorliegt kann man sich darauf berufen...
Da in den letzten 6 Monaten alle Versuche einer einvernehmlichen Lösung abgelehnt wurden, ziehe ich jetzt vor Gericht.
Selbst meine Bereitschaft eine angemessene Zuzahlung zu leisten hat nichts genutzt.
Jetzt muss halt ein Urteil her.
Wenn Audi Recht bekommt ist das ja in Ordnung, ich möchte aber meine Möglichkeiten ausgeschöpft haben.
Das Audi Zentrum Hamburg ist auch nicht irgend ein Händler, sondern gehört direkt zum Audi Werk.
Mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass das so einfach nicht in Ordnung sein kann.
Wir werden sehen 😉
Erstmal muss der "Mangel" von einem Sachverständigen (den das Gericht wählt) bestätigt werden. Wenn die verzögerte Leistungsabgabe nicht regelmäßig reproduzierbar ist, wird es schwierig. Wichtig ist auch, die Werkstattaufträge zur Nachbesserung aufzuheben. Nur so kannst Du die vergeblichen Nachbesserungsversuche beweisen. Die Fehlerbeschreibung sollte auf den Aufträgen relativ identisch sein. Wenn der Händler nicht will, ist die Rückabwicklung des KV ein sehr steiniger weg. Ohne RV - Versicherung würde ich das nur nach vorheriger Rücksprache mit einem Gutachter machen.
Das mit der Drosselung wg. der zu hohen Kraft kann eigentlich nicht sein, da die stronic 550 NM verkraftet und der RS5 deutlich weniger stemmt (mW 430NM). Ich kann mich bei meinem S4 an eine ähnliche Situation erinnern, als trotz Kickdown die Leistungsabgabe mit 2 - 3 Sekunden Verzögerung eintrat. Das war aber eine einmalige Geschichte und ich habe es damals auf einen Eingriff des ESP geschoben, da es leicht geregnet hat und die Fahrbahn schmierig war.
Weiterhin hat mich an der stronic regelmäßig gestört, daß das manuelle Wechseln mehrerer Gänge nach unten (z. B. vom 7. in den 4. oder gar 3.) unsäglich lang gedauert hat.
Ich wünsche alles Gute und viel Erfolg bei der Rückabwicklung!
Habs nochmals ein wenig ausgetestet. Tritt bei nur bei Kick-Down auf. Wenn ich nur 4/5 Gas gebe, also Gaspedal bis kurz vor Schwelle Kick-Down durchtrete, habe ich dieses Phänomen nicht und er schaltet z.B. trotzdem vom 6. in den 2. Kann also durchaus sein, dass es was mit Geräuschmessung zu tun hat, da du mit 50 Km/h Pedal voll durchdrücken musst um die 25m Teststrecke zu durchfahren... Darum tritt es bei manuellem Schalten auch nicht auf...
Ähnliche Themen
Hallo RR-RS5.
Vielen Dank für Dein ausführliches Feedback.
Reproduzierbar ist das auf jeden Fall.
Ich habe das sowohl der Werkstatt, dem Reiseingenieur des Werks, wie auch dem Getriebespezi vorführen können.
Dass das so ist, ist unstreitig... Audi vertritt nur den Standpunkt, dass das so sein muss.
Aussage hierzu: "Das Auto ist so, wie Audi es haben will".
Genau damit bin ich aber nicht einverstanden!
Bzgl. Kick Down kann ich sagen, dass bei einer Vollgasbeschleunigung aus dem Stand (mit Kickdown) das Problem nie auftritt.
Das ist ja das Interessante daran.
Meines Wissens nach findet die Emissionsmessung aus dem Stand heraus statt, da ist bei meinem Auto aber alles spitze.
Sobald das Getriebe zunächst runterschauten muss, fangen die Probleme an.
Hat der Wagen keine anderen Probleme die zum Wandeln ermoeglichen?
😉
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Hat der Wagen keine anderen Probleme die zum Wandeln ermoeglichen?😉
Ja, der Wagen hat noch ein paar Mängel mehr...
Aber mittlerweile sehe ich das sportlich und möchte dieses Thema endgültig geklärt haben.
Wenn Audi das wirklich nicht besser kann, dann kaufe ich nie wieder einen Audi.
Aber ich kann das nicht glauben, schließlich haben wir RS5 Fahrer das absolute Premium Produkt aus der A5 Baureihe. Das wird doch sogar extra in der Quattro GmbH hergestellt 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von albatros-hh
Hallo RR-RS5.Vielen Dank für Dein ausführliches Feedback.
Reproduzierbar ist das auf jeden Fall.
Ich habe das sowohl der Werkstatt, dem Reiseingenieur des Werks, wie auch dem Getriebespezi vorführen können.
Dass das so ist, ist unstreitig... Audi vertritt nur den Standpunkt, dass das so sein muss.
Aussage hierzu: "Das Auto ist so, wie Audi es haben will".Genau damit bin ich aber nicht einverstanden!
Bzgl. Kick Down kann ich sagen, dass bei einer Vollgasbeschleunigung aus dem Stand (mit Kickdown) das Problem nie auftritt.
Das ist ja das Interessante daran.Meines Wissens nach findet die Emissionsmessung aus dem Stand heraus statt, da ist bei meinem Auto aber alles spitze.
Sobald das Getriebe zunächst runterschauten muss, fangen die Probleme an.
Die Vorbeifahrtsmessung (nicht Emissions) findet nicht aus dem Stand heraus sondern genau bei Tempo 50 statt...
naja es gibt ja auch das Problem, dass nach dem runterschalten für einige Zeit kein Kraftschluss vorhanden ist, speziell im Schubbetrieb, das hat ja auch nur der RS5 in dem Ausmass und kein anderes Modell mit S-Tronic, das liegt einfach am Beta-Zustand des Fahrzeugs
Zitat:
Original geschrieben von RR-RS5
Die Vorbeifahrtsmessung (nicht Emissions) findet nicht aus dem Stand heraus sondern genau bei Tempo 50 statt...
Und wie kommt das Auto auf diese Geschwindigkeit?
Wird das aus freier Fahrt im Teillastbereich gemessen?
Zitat:
Original geschrieben von stullek
naja es gibt ja auch das Problem, dass nach dem runterschalten für einige Zeit kein Kraftschluss vorhanden ist, speziell im Schubbetrieb, das hat ja auch nur der RS5 in dem Ausmass und kein anderes Modell mit S-Tronic, das liegt einfach am Beta-Zustand des Fahrzeugs
Das ist doch wegen dem Zwischengas, bis er einkuppelt und die Motorbremse aktiv wird, oder?
Zitat:
Original geschrieben von albatros-hh
Reproduzierbar ist das auf jeden Fall.
Ich habe das sowohl der Werkstatt, dem Reiseingenieur des Werks, wie auch dem Getriebespezi vorführen können.
Dass das so ist, ist unstreitig... Audi vertritt nur den Standpunkt, dass das so sein muss.
Aussage hierzu: "Das Auto ist so, wie Audi es haben will".
Ich würde das wirklich vorher mit einem Gutachter der KFZ Innung besprechen und klären, ob das
denn als "Mangel" angesehen werden kann.
Ohne Versicherung bleiben schnell ein paar tausend € Prozesskosten an Dir hängen, wenn der Gerichtsgutachter das dann nicht bestätigt.
Einfach nur ärgerlich! Halt uns auf dem Laufenden, was rauskommt
Zitat:
Original geschrieben von RR-RS5
Das ist doch wegen dem Zwischengas, bis er einkuppelt und die Motorbremse aktiv wird, oder?Zitat:
Original geschrieben von stullek
naja es gibt ja auch das Problem, dass nach dem runterschalten für einige Zeit kein Kraftschluss vorhanden ist, speziell im Schubbetrieb, das hat ja auch nur der RS5 in dem Ausmass und kein anderes Modell mit S-Tronic, das liegt einfach am Beta-Zustand des Fahrzeugs
Das was Stullek schreibt kenne ich auch, ist besonders mies bei schnell gefahrenen Autobahnabfahrten.
Du erwartest die Motorbremse, die kommt aber gefühlte 2 sec. später.
Zitat:
Original geschrieben von albatros-hh
Und wie kommt das Auto auf diese Geschwindigkeit?Zitat:
Original geschrieben von RR-RS5
Die Vorbeifahrtsmessung (nicht Emissions) findet nicht aus dem Stand heraus sondern genau bei Tempo 50 statt...
Wird das aus freier Fahrt im Teillastbereich gemessen?
Ne, du fährst mit 50 Km/h auf den Messpunkt zu. Dann Pedal to the metal und nach 25m ist der Zauber vorbei. Während diesen 25m wo in der Mitte das Mikro für die Geräuschmessung steht, darf die Max.-Lautstärke gem. Eintragung nicht überschritten werden. Darum öffnen sich die Klappen auch erst danach...
Zitat:
Ich würde das wirklich vorher mit einem Gutachter der KFZ Innung besprechen und klären, ob das
denn als "Mangel" angesehen werden kann.Ohne Versicherung bleiben schnell ein paar tausend € Prozesskosten an Dir hängen, wenn der Gerichtsgutachter das dann nicht bestätigt.
Einfach nur ärgerlich! Halt uns auf dem Laufenden, was rauskommt
Rechtschutz besteht... deshalb möchte ich das auch klären (lassen).
I keep you on the running... 😁