RS4
Passt der RS4 Motor in ein A3 rein???
wenn ja??
verzieht sich da druch die karosserie??
24 Antworten
soweit ich weiß hat der tt front und das heck schaltet sich bedarfsbedingt bis 50 % oder so zu.
das halte ich für ein gerücht, kannst du die aussage auch belegen?
Ja, ist so. Pieb hat recht. Weil der TT und der A3 den Motor quer verbaut haben habe sie kein Torsendiffernzial (das zwischen Vorder- und Hinterachse) sondern nur eine Haldexkupplung, die dann, wenn die Vorrderräder Schlupf haben schließt und die Hinterachse zuschaltet. Da muss man ja auch das Öl wechseln bei was weiß ich wie viel tkm und ein "echter" permanenter Quattro (A4, A6...) ist absolut wartungsfrei.
Genau 😉
Ähnliche Themen
:-) wieder was gelernt, hab da auch noch was gefunden:
* Beim A3 und TT handelt es sich um einen kupplungsgesteuerten (automatisch zuschaltenden) Allradantrieb mit Haldex-Kupplung. Diese Fahrzeuge werden von der VW-Golf-Plattform abgeleitet, und der Allradantrieb ist dem Motoreinbau (front/quer) angepasst.
* Bei den übrigen Modellen mit der klassischen Audi Einbaulage des Motors (front/längs) handelt es sich um einen differentialgesteuerten (permanenten) Allradantrieb, der in seiner Urform den Ruf von Audi begründete. Als Längsdifferential werden verschiedene Lösungen eingesetzt
o Kegelraddifferential, manuell mit Klauenkupplung 100%ig sperrbar (Modelle bis 1986)
o Planetenraddifferential mit elektronisch gesteuerter Lamellensperre (Audi V8 mit Automatikgetriebe)
o Torsendifferentiale der Bauarten A, B und C (übrige Modelle mit längseingebautem Frontmotor)
Audi bot den permanenten Allradantrieb 1980 erstmals im Modell Audi quattro in Serien-Straßenfahrzeugen an.
Der Allradantrieb soll im Vergleich zu den sonst frontangetriebenen Audi Fahrzeugen die aktive Sicherheit, die Traktion und den Geradeauslauf verbessern. Die Geländetauglichkeit ist im Gegensatz zu Geländewagen durch die normale Bodenfreiheit bei den meisten Audi Modellen eingeschränkt. Eine Ausnahme bilden zum Beispiel der Audi Allroad quattro, ein Audi A6 mit erhöhter Bodenfreiheit, oder das SUV Q7.
MFG Stefan
Deswegen ist der Passat 4 Motion eigentlich ein Passat Quattro bzw. A3 und TT sind 4 Motion wie der Golf 😉 Alles nur Marketing...
TT läuft über Haldex-Kupplung, genau wie S3. Hinterräder laufen nur zu 10% mit, mehr Kraft wird nur an die Hinterräder abgegeben, wenn die Vorderräder durchdrehen.
Bei den alten TT`s geschieht dies auch recht langsam. Von MTM gibt es ein Steuergerät, was die Kraftverteilung dauerhaft auf etwa 50/50 umstellt.
Von HGP Turbo gibt es Kits für die 6 Zylinder TT, Golf etc Motoren, bis 500 PS sind drinnen. Ich denke es wäre total bescheuert, dann einen RS 4 Motor in den TT zu quetschen, kann mir auch gar nicht vorstellen wie das geht, weil der ja im RS längs eingebaut ist, die TT Motoren quer.
Konnte den Link mit dem angeblichen RS Motor auch nicht öffnen.
Den RS4 bekommt man durchaus auf 600PS, MTM hats vorgemacht und die Leistungssteigerungen von denen fahren sich meist ja sogar noch recht "alltagstauglich"... !
Ein 600 PS 20V 5 Zylinder schluckt sicherlich mindestens 30l und gibt unter 4500 U/min kaum Leistung ab, macht sicher spaß, ist aber weniger praktikabel.
P.S.: bei bedadarf können bei der Haldex Kupplung afaik auch bis zu 90% oder 100% an die Hinterachse geleitet werden.
Oder bin ich da jetzt ganz wo anders?
Bin mir aber recht sicher.
dir ist schon bewusst das du hier auf nen 1,5 jahre alten thread antwortest ?!? wo hast denn den ausgegraben 😕😛
öhhhm...
hab wegen ner Kleinigkeit bezüglich des RS4 gesucht, was, weiß ich gar nicht mehr genau...
auf jedenfall bin ich dann auf den Beitrag gestoßen 🙂...