RS3 OPF Sound
Hallo RS3 Freunde,
in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.
Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!
Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!
Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.
Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!
Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.
Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.
Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.
Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.
Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.
Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.
Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.
4930 Antworten
@jdown
Ich hab die Anlage nicht eintragen lassen. Liebäugel aber auch etwas mit der APR Ansaugung😁 die man bei APR in Kombination eintragen lassen kann.
Zitat:
@SanMarinoblueRS3 schrieb am 20. September 2020 um 12:25:09 Uhr:
@jdown
Ich hab die Anlage nicht eintragen lassen. Liebäugel aber auch etwas mit der APR Ansaugung😁 die man bei APR in Kombination eintragen lassen kann.
Ok danke, also wenn man es bei der AGA erstmal belässt, ist eine Eintragung nicht notwendig?
@jdown
Meines Wissens nach nicht, da eine E-Nummer auf die Anlage besteht. Deshalb eintragungsfrei😁
Zitat:
@jdown schrieb am 20. September 2020 um 12:28:22 Uhr:
Zitat:
@SanMarinoblueRS3 schrieb am 20. September 2020 um 12:25:09 Uhr:
@jdown
Ich hab die Anlage nicht eintragen lassen. Liebäugel aber auch etwas mit der APR Ansaugung😁 die man bei APR in Kombination eintragen lassen kann.Ok danke, also wenn man es bei der AGA erstmal belässt, ist eine Eintragung nicht notwendig?
Wenn man einen OPF hat, dann ist die Akra mit der ursprünglichen ECE (also die ECE ohne OPF) per Gutachten in Kombination mit der APR Ansaugung eintragungsfähig.
Wenn man beim OPF nur die Akra fahren möchte, braucht man die Version mit abgeänderter ECE. Die alte ECE wird dabei unkenntlich gemacht. Eintragen muss man dann nichts.
Wenn man aber die Akra mit neuer OPF ECE fährt und nachträglich noch die APR Ansaugung haben möchte, ist das meines Wissens so nicht vorgesehen (gewesen). Ob APR das noch so nachträglich in ein Gutachten gibt, weiß ich nicht. Wäre möglich, aber da sich die Akra im Abverkauf befindet, eher unwahrscheinlich, denn die Kosten müssen ja irgendwie wieder eingefahren werden. In dem Fall die alte ECE Nummer wieder in die OPF-Akra zu ätzen wäre sicher technisch machbar, aber ich bin mir nicht sicher, ob APR das offiziell darf.
Ähnliche Themen
Ich meine gehört zu haben ,die originale E-Nummer darf nur Akrapovic selbst wieder vergeben.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 20. September 2020 um 12:12:58 Uhr:
Zitat:
@Poor schrieb am 20. September 2020 um 11:45:32 Uhr:
Für alle OPF-Fahrer mit Akrapovic.Kommt es nur mir so vor oder zieht das Auto nun viel besser.. er kommt mir so durchzugsstark vor..
Kommt einem nur so vor, da nun der Sound auch zur Beschleunigung passt, das war Serie ja nicht der Fall.
Ich bestaetige das auch (TTRS ohne OPF mit Akra). Die Akra reduziert den enormen Gegendruck der Original-AGA. Somit wird mehr Drehmoment generiert. Merkt man vor allem untenrum wo der 2.5er eher schwaechlich ist. Mit der Akra ist das weg. Nm mehr halt. Ich konnte es sogar messen mit der Pb-box.
Zitat:
@dauntless schrieb am 21. September 2020 um 09:42:43 Uhr:
Zitat:
@Quattronics schrieb am 20. September 2020 um 12:12:58 Uhr:
Kommt einem nur so vor, da nun der Sound auch zur Beschleunigung passt, das war Serie ja nicht der Fall.
Ich bestaetige das auch (TTRS ohne OPF mit Akra). Die Akra reduziert den enormen Gegendruck der Original-AGA. Somit wird mehr Drehmoment generiert. Merkt man vor allem untenrum wo der 2.5er eher schwaechlich ist. Mit der Akra ist das weg. Nm mehr halt. Ich konnte es sogar messen mit der Pb-box.
Ich habe zu ähnlichen Bedingungen und auf dem selben Streckenabschnitt mit der SAGA und mit der Akrapovic 100-200 gemessen und die gefahrenen Zeiten waren identisch.
Bei mir waren leichte Verbesserungen. Habe ja keinen OPF. Die Werks-AGA ist einfach nur Scheisse. Schlechte Material-quali und hoher Gegendruck. Im TTRS waren die Unterschiede spuer- und messbar.
In der ECE-Zulassung wird in den Testprotokollen auch ein deutlich geringerer Abgasgegendruck ausgewiesen (OPF)
Und weniger Gegendruck generiert mehr NM.
Ja, also man merkt direkt wie sauber er nun durchzieht. Davor starke Einbrüche..
Mir fiel vor allem der Durchzug untenrum auf und die Reduzierung der Traegheit im untersten Bereich.
Zitat:
@dauntless schrieb am 21. September 2020 um 10:37:05 Uhr:
Bei mir waren leichte Verbesserungen. Habe ja keinen OPF. Die Werks-AGA ist einfach nur Scheisse. Schlechte Material-quali und hoher Gegendruck. Im TTRS waren die Unterschiede spuer- und messbar.
Ich habe auch das Gefühl, dass er etwas besser durchzieht. (Limo Non OPF mit Akra)
Werde bei Gelegenheit die100-200 Zeit messen.
Ich denke mal, wenn das Steuergerät Seriensoftware hat, wird wieder auf die Nennleistung nach einiger Zeit zurückregelt. Was bleibt ist evtl ein besseres Ansprechverhalten
Bei mir sind es schon ueber 1000 km. Die Verbesserung bleibt bisher.