RR Velar SV Autobiography Dynamic Edition

Land Rover Range Rover Velar L560

Hallo zusammen,

anbei das erste Video vom "Velar SVR", der hier wie in der Überschrift tituliert wird.

KLICK

Infos aktuell nur über die englische HP

KLICK II

Demnach bekommt der Velar SVR den auf 550 PS reduzierten SVR-V8. Die Fahrleistungen liegen auf RRS SVR-Niveau (0-100 in 4,5 sec, 274 km/h Topspeed).

Ebenso wie der RRS SVR bekommt der Velar SVR serienmäßig eine schaltbare Klappenauspuffanlage.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ZappaFrank schrieb am 6. Februar 2019 um 09:59:55 Uhr:


Warum kauft man nicht in UK? 😉

Weil ich nicht will, dass meine Frau vom Beifahrersitz aus das Fahrzeug fährt... hahaha....

110 weitere Antworten
110 Antworten

Der RR SV ATB Dynamic wiegt leer 2,3 Tonnen. Der Velar wird nicht viel leichter sein.

Die Masse spielt ja nur beim Beschleunigen eine Rolle. Auf der AB geht es eher um Luftwiderstand. Da sollte der Velar schon einige Vorteile gegenüber dem RR haben.

Aber in der Praxis hängt der Verbrauch wohl weniger vom Auto als vom Fahrer ab. Zwischen relaxed, verausschauend, aber schnell und Messer zwischen den Zähnen und kaum schneller können einige Liter liegen.

Zitat:

@knolfi schrieb am 04. Juli 2019 um 10:38:10 Uhr:


Der RR SV ATB Dynamic wiegt leer 2,3 Tonnen. Der Velar wird nicht viel leichter sein.

Mal ne Frage dazu: Ist das das tatsächliche, gewogene Gewicht, oder aus den technischen Angaben entnommen?

Mein DS mit elektrischer AHK, Panoramadach und Reserverad z.B. wiegt nachgewogen so um die 2080 kg (ohne Insassen wohlgemerkt).

In den technischen Angaben wird häufig das Gewicht der leichtesten Ausstattung angegeben und womöglich auch noch mit eher leerem Tank.

Also wenn ein großer, gut ausgestatteter RR mit V8 tatsächlich 'nur' 2300 kg auf die Waage bringt würde mich das doch sehr wundern und positiv überraschen. Bin mir der Alu-Bauweise aber selbstverständlich bewusst.

Zitat:

@Mac200 schrieb am 4. Juli 2019 um 12:51:23 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 04. Juli 2019 um 10:38:10 Uhr:


Der RR SV ATB Dynamic wiegt leer 2,3 Tonnen. Der Velar wird nicht viel leichter sein.

Mal ne Frage dazu: Ist das das tatsächliche, gewogene Gewicht, oder aus den technischen Angaben entnommen?
Mein DS mit elektrischer AHK, Panoramadach und Reserverad z.B. wiegt nachgewogen so um die 2080 kg (ohne Insassen wohlgemerkt).
In den technischen Angaben wird häufig das Gewicht der leichtesten Ausstattung angegeben und womöglich auch noch mit eher leerem Tank.
Also wenn ein großer, gut ausgestatteter RR mit V8 tatsächlich 'nur' 2300 kg auf die Waage bringt würde mich das doch sehr wundern und positiv überraschen. Bin mir der Alu-Bauweise aber selbstverständlich bewusst.

Der leichteste RR ohne Ausstattung mit dem kleinsten Diesel kommt auf 1.980 kg...laut Prospekt.

Bei mir ist es das Gewicht laut Schein.

Ähnliche Themen

Ein Range Rover SVAutobiography Dynamic, also der Kurze von @knolfi, ist mit 2.591 kg nach EU Norm angegeben. Viel zusätzliche Ausstattungskreuzchen kann man da aber nicht mehr machen. Mit Dachrehling, Standheizung, etc. sollte er die 2,6t aber locker überschreiten.

Mein RRS bringt laut Schein 2377 - 2502 kg auf die Waage...
Und ich habe mir nicht „alle Extras“ genehmigt...

So langsam trudeln die SV's bei den Händlern ein. Hat schon jemand eine Probefahrt gemacht?
Habe gestern einen in Würzburg angeschaut, sieht echt gelungen aus. Viel besser als im konfi.

Zitat:

@m.Goette schrieb am 2. Juli 2019 um 23:37:59 Uhr:


Verbrauch? Wer soll das sagen können, es gibt meines Wissens noch nicht einen Händler der einen stehen hat.

Mir aber auch egal, hab meinen bestellt :-)

wielange ist die Lieferzeit?

Habe meinen auf ende Januar bestellt, da dann das leasing vom aktuellen velar ausläuft. Aber habe was von ca. 4 oder 5 Monaten gehört.

Hi, der Verbrauch des Velar SVAD liegt bei mir im Schnitt bei ca. 14.7 liter /100 km E10, auf der BAB normal unterwegs komme ich auf ca. 10.5 bis 11 liter. Bilder hier https://www.instagram.com/nonveganfoodcarlover/

Ersten Eindrücke nach paar Kilometern mit dem Velar SV Autobiography. Auf den ersten Blick fällt es auf, dass dieser Wagen wirklich schön ist und sehr nette Details und Proportionen aufweist. Linienführung ist in allen Belangen sehr sehr schlüssig. Die bestellten dunklen Felgen in 21 Zoll passen sehr gut zum Fahrzeug, lediglich die montierten Sommerreifen passen nicht ganz zur Marke Range Rover und werden noch gegen Ganzjahresreifen getauscht. Die Spaltsmaße, z.B. im Bereich der hinteren Klappe entsprechen nicht ganz in dem Anspruch eines perfektionistischen Kunden. Die überarbeiteten Details zum zum R-Dynamic sind sehr gut gelungen, insbesondere die einheitliche Seitenflanke ohne farbliche Akzente ist sehr gefällig für das Auge. Die 4 Auspuffblenden mit 4 dazugehörigen Endrohren passen gut zum Gesamtbild des Fahrzeugs. Insgesamt sehr kraftvoller Motor, welcher jedoch im Stand nicht ganz so rund läuft wie man es von einem V8 in dieser Klasse erwarten würde und morgens deutliche Vibrationen im Innenraum hervorruft. Der Durchzug ist grandios, es gibt keine Verzögerungen in der Gasannahme und man spürt die Gewalt und Kraft des Motors in jeder Situation, jedoch ohne den Fahrer zu reizen und schnelles Fahren zu fordern. Der Sound des Motors ist im Normalmodus und Sportmodus sehr angenehm und nicht aufdringlich. Das Fahrwerk ist sehr ausgewogen und überwiegend auf Komfort ausgelegt, die automatische Einstellung bei höheren Geschwindigkeiten könnte jedoch, insbesondere auf der deutschen Autobahn optimiert und sportlicher gestaltete werden. Beim manuellen umschalten auf den Dynamikmodus wird das Fahren auch bei höheren Geschwindigkeiten angenehm und sicher. insgesamt ist die Fahrwerksabstimmung sehr stimmig und das Fahrzeug lässt sich mit Leichtigkeit bewegen, insbesondere fällt die verbesserte Agilität und Leichtigkeit gegenüber einem Range Rover Sport und auch einem R-Dynamikc Velar sowie einem F-Pace auf. Der Wagen ist insgesamt mehr ein Kombi Gran Turismo mit hervorragenden Geländeeigenschaften als ein SUV oder Geländewagen. Bremsen sind top - keine Porsche Cayenne aber mit guter Verzögerung und der Wagen bleibt stabil bei starker Verzögerung. Nicht optimal ist die Einstellung der Axgeometrie, da das Fahrzeug nach links zieht und das Lenkrad nicht gerade steht, dieses trübt den Anspruch an Qualität und die Endkontrolle beim Verlassen des Werkes. Außergewöhnliche Windgeräusche sind auch bei höheren Geschwindigkeiten gering ausgeprägt. Der Innenraum ist auf den ersten Blick wunderschön und übersichtlich, das Bedienungssystem mit 2 Bildschirmen gewöhnungsbedürftig, jedoch nach einer kurzen Eindenkphase verständlich und strukturiert. Das System ist insgesamt etwas träge, also sollte man sich nach dem Einsteigen Zeit lassen bis das gesamte System hochgefahren ist. Zu den Details die gegebenfalls stören könnten und mich etwas stören: Das Plastik unterhalb der Sitzlinie ist eher billig bezüglich Haptik und Verarbeitung, teils mit scharfen Kanten versehen und auch im Einstiegsbereich sehr kratzempfindlich. Für eine Autobiography Ausgabe des Velars würde man sich auch ein Logo am Schlüssel sowie gravierte Elemente im Bereich der Mittelkonsole wünschen. Im Innenraum gibt es geringe Geräusche, in meinem Fahrzeug im Bereich der linken hinteren Tür, diese werden sich jedoch sicher beheben lassen. Zusammenfassung: Insgesamt sehr schönes Fahrzeug mit kraftvollen Motor, jedoch Kleinigkeiten trüben den guten Gesamteindruck und die versprochene Perfektion von SVO.

Bilder https://www.instagram.com/p/B1tUON5otyb/

Schöner Bericht. Am meisten freut mich das er anscheinend sparsamer ist als mein p380 ;-) komm ich endlich mal über 300km. Meiner kommt ende Oktober. Kann es kaum erwarten!

Hallo,

ich freue mich für Dich. Du bist ja lt. Instagram auch den RRS gefahren. Was hat Dich nachher zum Velar bewegt und gegen den RRS entscheiden lassen?

Hast Du schon eine erste Idee vom Verbrauch des V8?

Wie sind die Unterschiede beim Sound, wenn man die Programme ändert?

Zitat:

@Union2000 schrieb am 11. September 2019 um 13:55:15 Uhr:


Hallo,

ich freue mich für Dich. Du bist ja lt. Instagram auch den RRS gefahren. Was hat Dich nachher zum Velar bewegt und gegen den RRS entscheiden lassen?

Hast Du schon eine erste Idee vom Verbrauch des V8?

Wie sind die Unterschiede beim Sound, wenn man die Programme ändert?

M. W. hat nur der RRS SVR eine Klappenanlage. Daher wird sich der Sound nicht verändern.

Wie sind die Unterschiede beim Sound, wenn man die Programme ändert?

M. W. hat nur der RRS SVR eine Klappenanlage. Daher wird sich der Sound nicht verändern.

Auch der Velar mit 550 PS V8 hat eine aktive Sportabgasanlage mit Klappensteuerung.

Allerdings dürfte die Soundänderung aufgrund der neuen Abgasnorm nicht mehr so stark ausfallen wie bei den RRS SVR Modellen aus MY 2017 und MY2018

Deine Antwort
Ähnliche Themen