RP läuft nach 10 Min. Standzeit unrund.
Hallo, vielleicht weiß jemand Rat.
RP, Bj. 89, laufend gewartet
Problembeschreibung:
Wenn Motor kalt, alles i.O.
Wenn der Motor warm ist und man stellt ihn dann für 10, 15 oder 20 Min ab läuft er beim Neustart die ersten Sekunden normal, fängt dann aber an, mit der Drehzahl zwischen 300 und 700 U/min. zu schwanken.
Das ganze Spiel ist nach ca. 2 Min. vorbei und er läuft ganz normal.
Es fühlt sich an, wie Dampfblasenbildung aber wo soll die entstehen, bis vor drei Tagen war alles Okay.
Ich habe schon alles getauscht
Monojet, Blauen Sensor, Lambdasonde, Pumpenrelaise, Vorföderpumpe, Kraftstoffpumpe
Steuergerät, Zündspule, Verteiler, alle Zündkabel
Die Sachen sind aus einem 2. Golf2, der läuft, Teile sind also alle i.O..
Ich weiß jetzt nicht mehr weiter, vielleicht kann hier jemand helfen.
Viele Grüße
Rainer
Beste Antwort im Thema
Fehler gefunden :-))
Erhebliche Feuchtigkeit, "fast schon Wasser" in Stecker am STG., wie das da reinkommt ist mir schleierhaft.
Außerdem gab es Kontaktschwierigkeiten am DKP, weil das DKP vergoldete Pinne hat und der Stecker mal mit verzinnten Kabelsteckern repariert wurde. Es gab mal ein Rundschreiben von VW, indem gesagt wurde, dass diese Kombination nie verwendet werden darf.
Und zum Dritten hatte der Kühlmittelsensor auch einen weg, das sagte zumindest der Fehlercode.
21 Antworten
Zitat:
@j_tt schrieb am 21. Februar 2016 um 12:12:21 Uhr:
Sehe grad auf Bild 5 die Doorboards bzw. Lautsprecher-Einsätze, was sind das für welche? Passen da 160er rein?
Ja, da sind 160er 3 Weege Lautsprecher drin. Ich habe die Original Doorboards auf einer Kreissäge abgeschnitten und dann MDF davor gesetzt, anschließend mit Schaumstoff unterlegt und dann mit Kunstleder überzogen.
Hi,
selbst freie Wasserabläufe hindern die Feuchtigkeit nicht daran, sich in der Ecke festzusetzen und ggfs Korrosion an den Steckverbindungen zu verursachen.
Ich war da immer sehr pingelig, trotzdem war ich betroffen.
Liegt m.e. daran, dass die Stelle schlecht durchlüftet ist.
Was hilft? Komplett reinigen, dass da gar kein modder mehr sitzt, ggfs mal das STG ausbauen und auch darunter reinigen.. Dann hat es die Feuchtigkeit schwerer, sich dort festzusetzen.
Wie gesagt, nur ein Tipp, damit man wenigstens damit Ruhe hat.
Zitat:
@michael336 schrieb am 22. Februar 2016 um 06:00:31 Uhr:
Hi,
selbst freie Wasserabläufe hindern die Feuchtigkeit nicht daran, sich in der Ecke festzusetzen und ggfs Korrosion an den Steckverbindungen zu verursachen.
Ich war da immer sehr pingelig, trotzdem war ich betroffen.Liegt m.e. daran, dass die Stelle schlecht durchlüftet ist.
Was hilft? Komplett reinigen, dass da gar kein modder mehr sitzt, ggfs mal das STG ausbauen und auch darunter reinigen.. Dann hat es die Feuchtigkeit schwerer, sich dort festzusetzen.
Wie gesagt, nur ein Tipp, damit man wenigstens damit Ruhe hat.
Hi,
habe ich heute gemacht, ungünstig ist auch, dass das Wasserablaufloch in dem Blech unter der Windschutzscheibe genau über dem Steuergerät sitz, obwohl über dem STG. ja eine Plastikabdeckung sitzt, läuft das Wasser irgenwie drumherrum.
Ja, so ist es. Der Abstand ist da m.E. nicht groß genug.
Aber du hast es ja nun gemacht, ab und an mal nachsehen, das sollte dann reichen.
Dann noch viel Freude.
RP mit Automatik läuft ja gut...
LG
Micha
Ähnliche Themen
Danke Micha, ja er läuft sonst wirklich perfekt und die Automatik ist eben super für Schaltfaule wie mich.
Dir Allzeit gute Fahrt.....
Zitat:
@feuerwehr schrieb am 22. Februar 2016 um 21:04:36 Uhr:
Hi,habe ich heute gemacht, ungünstig ist auch, dass das Wasserablaufloch in dem Blech unter der Windschutzscheibe genau über dem Steuergerät sitz, obwohl über dem STG. ja eine Plastikabdeckung sitzt, läuft das Wasser irgenwie drumherrum.
Wobei sowohl der Stecker, als auch das Steuergerät (bis auf die Entlüftung) eigentlich wasserdicht sein sollten.
Wäre also wirklich mal interessant herauszufinden, wie das Wasser seinen Weg in den Stecker gefunden hat. Möglich wäre ja auch über den Kabelbaum.