Routenplanung App und MMI
Hallo zusammen
Ich pendle täglich 110km zur Arbeit und stelle folgendes fest:
Routenplanung im Auto = Verbrauch ca. 35%
Routenplanung vorab via myAudi App = Verbrauch ca. 60%
Der reale Verbrauch liegt dann jeweils bei ca. 35%, die Berechnung in der App ist also um schlappe 25pp zu hoch…
Wie kann sowas sein? Hatte jemand ähnliche Erfahrungen mit der Routenplanung in der App? Mein Ticket beim Support ist seit Monaten in Bearbeitung…
Cheers
25 Antworten
Bei funktioniert die Routenplanung per App (Android) sehr zuverlässig. Ich verwende sie meist, um zu wissen wie weit ich meinen e-tron vor der Abfahrt laden muss um am Ziel anzukommen. Bei Strecken von über 200km am Stück berechnet die App als auch Auto eher mit ein wenig Sicherheit, d.h. im Endeffekt komme ich dann am Ziel mit ca. 5% mehr an als ursprünglich berechnet.
MfG
Hannes
Zitat:
@johro schrieb am 2. Februar 2024 um 20:02:46 Uhr:
Zitat:
@Maverick_1979 schrieb am 2. Februar 2024 um 14:38:52 Uhr:
Aber ist es nicht so, dass wenn man die Route über die App plant, an den Audi schickt dann das MMI automatisch neu berechnet?
So ist zumindest meine Erfahrungich fahre morgen Schifahren und plane gar nix,
gebe nur den Zielort ein und bei 40% suche einen zusätzlichen Wegpunkt, nämlich einen HPC Lader auf der Strecke. thats it.
Genau so, alles andere ist purer Stress.
Wenn einem die Kosten des Ladens egal sind, dann kann man sich 100% auf den Audi verlassen, das System sucht sich immer rechtzeitig eine HPC-Ladestation. Aber ich bin da eher der Typ, der dort ladet wo man die besseren Konditionen hat, von daher suche ich mir auf weiteren Strecken via Navi die Anbieter aus, bei dem ich günstiger laden kann.
MfG
Hannes
Ich würde mich nicht mal 50% auf die Ladeplanung verlassen. Speziell da das System eine Vorliebe für einzelne Ladesäulen abseits der BAB hat, anstatt den Ladepark 5km am nächsten Rastplatz zu nehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 3. Februar 2024 um 16:17:27 Uhr:
Ich würde mich nicht mal 50% auf die Ladeplanung verlassen. Speziell da das System eine Vorliebe für einzelne Ladesäulen abseits der BAB hat, anstatt den Ladepark 5km am nächsten Rastplatz zu nehmen.
ja, die Routenoption zur Bevorzugung der Ladeplätze fehlt
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 3. Februar 2024 um 11:54:36 Uhr:
im Endeffekt komme ich dann am Ziel mit ca. 5% mehr an
Die These ist ja, dass beim Q8 e-tron die RW-Berechnung der App Müll ist, da die höheren RW des FL nicht korrekt in der App abgebildet werden. Dies können min. 2 User hier bestätigen.
Zitat:
@jaceto schrieb am 3. Februar 2024 um 15:41:05 Uhr:
Zitat:
@johro schrieb am 2. Februar 2024 um 20:02:46 Uhr:
ich fahre morgen Schifahren und plane gar nix,
gebe nur den Zielort ein und bei 40% suche einen zusätzlichen Wegpunkt, nämlich einen HPC Lader auf der Strecke. thats it.Genau so, alles andere ist purer Stress.
Habe es so gemacht, ... 150kw lader hin gefahren, auto lädt mit 80kw!!
und der wagen daneben hat es dann halbiert auf 40kw, war eine Smatrics.
Fahre weiter zu mäci, 2 Autos warten schon an der 2fach Smatrics Säule, verdammt.
Wenn das mit den ladesäulen nicht besser wird, vor allem in Urlaubszeiten dann wird das mühsam
Die rest% Rechnung war in der app und im auto immer zuverlässlich und genau.
Genau deswegen plane ich sogar bei uns in Österreich, wo es gefühlt inzwischen an jeder zweiten Autobahnausfahrt / Raststation HPCs gibt, voraus.
150kW Lader ( Annahme Alpitronic HYC150) meide ich generell.
Wobei alle Planung für die Katz ist, wenn die 300kW Säulen alte SW Stände haben.
Ich lud die Tage an einer 300kW mit den gewohnten 140-150kW.
An der 300kW Säule daneben gesellte sich zu einem bereits ladenden E-Auto ein e-tron 50.
Der e-tron bekam nicht mehr als 75kW, da die Säule das zweite 75er Modul, welches das zweite Auto kurz verwendet hatte, nicht wieder freigab.
Zusammenfassend- die Datenbasis alles Apps und Systeme (außerhalb Tesla) lässt mehr als zu wünschen übrig:
150kW Lader die mit 2x 150kW drin stehen
300kW Lader die mit 2x 300kW drin stehen
Und die Krönung: SMATRICS Meggenhofen mit angeblich 31x 400kW
In Wirklichkeit sind es Alpitronic HYC400 mit 4 (!) Ladekabeln pro Station = 4x100kW
habe heute gemerkt, dass sich der Routenplaner an den Favoriten bedient, dh ich habe HPC Lader als Favoriten hinterlegt oder per Handy ans Auto geschickt.
Wenn nun die Reichweite nicht ausreicht, nimmt er einen Lader aus der Favoriten Liste. Das ist schon mal hilfreich.
Aber, ich war dann bei der MER bei Mäci nähe Semmering , 4x150kw steht geschrieben.
War der einzige dort, starte mit 70kw und das wird nicht mehr, dann kommt ein ID3 und wir teilen uns plötzlich die 70 und jeder bekommt 35! ALTER!!! Das darf nicht war sein.
Dann kam noch weiteren Etron und Ioniq6 dort das gleiche Spiel,
Habe dann bei 70% aufgehört und bin weiter gefahren.
Glaube die Diskussion um Ladekurven ist somit gestorben wenn die blöden Lader so oft so wenig bieten
Mer / McDonalds Semmering - bei Google Maps seit mindestens 1 Monat bekannt …
Und ich würde diesen Lader nie als Favorit anlegen.
Auch wenn er “normal” funktionieren würde.
30 Km davor gibt es zBsp. Ionity.
Bei mir wie immer 140-150kW bis 80%.
Letztes WE: Wien - Salzburg und Salzburg - Wien.
* Vorab 1-2 HPC raussuchen und dann ans Audi MMI senden.
* Als Zwischenziel übernehmen
* Navigation starten
Mache ich seit Jahren so.
Ich habe sonst immer bei MER&Mäci eine gute Erfahrung und mit der Audi Karte um 30cent auch recht günstig. Naja, heute nicht …Ich warte auf morgen, da scheint die Sonne 🙂😁