Rote Öllampe leuchtet ab und zu und piept
Hallo Leute,
ich fahre einen T5 BJ 2015 2.0 Liter 105PS mit 109tkm.
Seit einiger Zeit blinkt bei mir hin und wieder eine rote Öllampe auf und es piept dreimal. Das ganze passiert in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder. Egal ob Autobahn oder Stadtverkehr.
Öldruckschalter wurde gerade erst erneut.
Weiß einer was das sein könnte?
49 Antworten
Bin heute mal gefahren. 80km über die Autobahn einfach mal um zu schauen was passiert. Also so lange ich konstant eine Geschwindigkeit fahre (egal wieviel) passiert nichts. Trete ich aber die Kupplung, bremse ab oder lasse mich rollen und! Die Drehzahlen fallen unter 2200u/min springt sie Lampe wieder an. Gebe ich Gas und die Drehzahlen steigen geht es wieder aus. Keine Ahnung was das noch sein soll
Als die Ölpumpe erneuert wurde haben die sich auch mal das Sieb am Ansaugrohr angeschaut, es auf Verschmutzungen geprüft oder es erneuert ?
Die Symptome deuten aber auf ein echtes Öldruckproblem hin, keinen Kabel- oder Anzeigefehler. Vielleicht mal die Autodoktoren damit befassen.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 16. Dezember 2023 um 18:39:19 Uhr:
Ich würde ein dickeres Öl verwenden.
Wie Kai R. Es Schon erwähnt hat, Würde ich auch erst mal ein Dikeres Öl verwenden.
Zitat:
@KapitaenMatze schrieb am 23. Dezember 2023 um 23:49:44 Uhr:
Die Drehzahlen fallen unter 2200u/min springt sie Lampe wieder an. Gebe ich Gas und die Drehzahlen steigen geht es wieder aus. Keine Ahnung was das noch sein soll
Scheint so als ob du im Lehlauf zu wenig Druck hast.
Bei einigen Modellen machen die serienmäßigen Pumpen in Leerlauf irgendwan zu wenig Druck, dagegen gibt es verbesserte Pumpen, Wüsste aber nicht ob es bei dir der Fall ist.
Weis auch nicht ob deine neue Pumpe mit höherem Druck fördert.
Das Problem gibt es auch bei einigen Mercedes Motoren.
Ähnliche Themen
Ich fahr im Bus CXHA ein 10W40 reines Diesel Truck Öl. Hat zwar keine 507 00 Freigabe, aber für DPF Euro 5 und Euro 6 geeignet.
Bei unserem BMW 320 I gleiche Symptomatik. Pleuellager erneuert und dann wars wieder gut. Nach viel Stadtbetrieb und Ölwechsel Intervall stark überzogen sind wir auf die Bahn mit Vollgas ein paar Hundert Kilometer. Danach kam dann auch die Lampe. Die Ölverdünnung haben die Pleuellager übel genommen.
Zitat:
@XTino schrieb am 11. Januar 2024 um 11:10:36 Uhr:
Ich fahr im Bus CXHA ein 10W40 reines Diesel Truck Öl. Hat zwar keine 507 00 Freigabe, aber für DPF Euro 5 und Euro 6 geeignet.
Bei unserem BMW 320 I gleiche Symptomatik. Pleuellager erneuert und dann wars wieder gut. Nach viel Stadtbetrieb und Ölwechsel Intervall stark überzogen sind wir auf die Bahn mit Vollgas ein paar Hundert Kilometer. Danach kam dann auch die Lampe. Die Ölverdünnung haben die Pleuellager übel genommen.
Heißt also kurz und knapp, Pleuellager und dickers Öl?
"Tolles" neues Symptom ist dazu gekommen. Irgendwas klackert/klopf im Stand im Motorraum.
Verdacht liegt auf Pleuellager oder Lagerschalen. Damit schon einer Erfahrung? Und was kostet der Spaß jetzt?
.hab echt keine Lust mehr, Geld ins Auto zu stecken und der Fehler besteht weiterhin...
Hört sich nach verschlissen lagerschalen an. Wen du den jetzt noch weiter fährst ist der Motor hin!
Ich denke da ist ein austauschmotor günstiger als Instandsetzung.
Wen der schon so schlägt wird wohl auch die Kurbelwelle beschädigt sein.
Vielleicht weil man Monate lang mit zu wenig Öldruck rum gefahren ist?
Zumindest wäre das Mysterium dann auch aufgeklärt.
Wenn der Öldruck gemessen wurde und dieser nachweislich im Leerlauf die Sollwerte nicht hat, ist es ziemlich fahrlässig, einfach in diesem Wissen weiterzufahren.
Gut möglich, dass du nun einen Lagerschaden hast.
Verstehe ich nicht. Da misst man den Öldruck, der stimmt nicht und man fährt weiter…
Der Motor muss auseinander, nachsehen was da klappert und alle Lagerstellen vermessen. Oder du lässt dir einen Tauschmotor rein setzen.
Zitat:
@SamK1993 schrieb am 18. Januar 2024 um 17:51:37 Uhr:
Wenn der Öldruck gemessen wurde und dieser nachweislich im Leerlauf die Sollwerte nicht hat, ist es ziemlich fahrlässig, einfach in diesem Wissen weiterzufahren.
Gut möglich, dass du nun einen Lagerschaden hast.
Verstehe ich nicht. Da misst man den Öldruck, der stimmt nicht und man fährt weiter…
Der Motor muss auseinander, nachsehen was da klappert und alle Lagerstellen vermessen. Oder du lässt dir einen Tauschmotor rein setzen.
Schön Herr alles besser wisser, hättest dich ja mal eher mit deinen guten Ideen melden können. Ich habe leider von Motoren keine Ahnung und habe meiner Werkstatt vertraut. Die haben zu mir gesagt, wenn der öldruck im Stand zu niedrig ist kann ich weiter fahren, weil er während der Fahrt den Sollwerten entspricht. Was soll ich da sagen? Nee ich glaube euch nicht?!
Und für alle... Die Auflösung. Aus kaputter Ölpumpe ist jetzt ein Pleuellagerschaden mit Kurbelwellenschaden geworden.
Falls jemand eine wirklich hilfreiche Idee hat wie ich das kostengünstig und vor allem wo ich das kostengünstig reparieren lassen kann, wäre es sehr nett wenn ihr mir bescheid geben könntet. Ich will meinen Dicken nicht abgeben müssen, nur weil ich mir die Werkstatt nicht leisten kann