Rote Batterie Fehlermeldung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

scheinbar kann mir im CLS-Forum keiner helfen daher möchte ich es hier mal Versuchen.
Schließlich unterscheiden sich ja der CLS und die E-Klasse Technisch nicht voneinander.

Ich erhalte seit neuestem eine rote Batterie-Fehlermeldung im Display mit dem Hinweis eine Werkstatt aufzusuchen.

Das Auto geht nicht in den Notbetrieb und startet völlig normal.

Die Komfortfunktionen sind alle gegeben.

Wenn ich einige Minuten gefahren bin und das Auto erneut starte, ist die Meldung weg.

Aufgrund meiner Arbeitszeiten, schaffe ich es momentan leider nicht zu Mercedes zu fahren um den Fehler auslesen zu lassen.

Aus dem W211 Forum habe ich bereits auslesen können, dass es an der Zusatzbatterie vorne unter dem Innenraumluftfilter oder an dem Batteriesteuergerät liegen kann.

Kann mir hier noch jemand eventuell Tips geben wie ich eventuell einzelne Dinge prüfen kann um den Fehler einzugrenzen?

Ich muss noch dazu sagen, dass ich vor kurzem die Mopfrückleuchten verbaut habe mit dem Modul von Pogea-Racing.

Vielleicht kann es auch daran liegen, denn seitdem funktioniert der Knopf (Keyless-Go) zum abschließend des Fahrzeugs am Kofferraumdeckel (außen) nicht mehr. Die beiden roten Knöpfe im Inneren des Kofferraums funktionieren.

Viele Grüße,

Leo

Beste Antwort im Thema

Moin Leo,

beim 211er ist das definitiv der Hinweis auf die Stützbat. für die SBC Bremse. Wenn bei deinem Einbau etwas falsch wäre käme mit Sicherheit eine andere Fehlermeldung.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von winsfalke


Moin,

kauf die eine normale Batterie, muss keine Vlies sein. Einige glauben scheinbar, weil Mercedes das für gut befindet. Ich fahre das 8 Auto und 4 Motorrad und habe noch nie eine Vlies Batterie verbaut. Auch ist keine ausgelaufen oder Explodiert🙄 Man sollte vielleicht nur keine NoName kaufen. Nimm z.B was von Power Bull

Aha, Deiner Empfehlung nach ist also Ladespannung und -strom bei 211 Modellen

nicht

speziell auf AGM Batterien ausgelegt, richtig ?

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Original geschrieben von winsfalke


Moin,

kauf die eine normale Batterie, muss keine Vlies sein. Einige glauben scheinbar, weil Mercedes das für gut befindet. Ich fahre das 8 Auto und 4 Motorrad und habe noch nie eine Vlies Batterie verbaut. Auch ist keine ausgelaufen oder Explodiert🙄 Man sollte vielleicht nur keine NoName kaufen. Nimm z.B was von Power Bull

Aha, Deiner Empfehlung nach ist also Ladespannung und -strom bei 211 Modellen nicht speziell auf AGM Batterien ausgelegt, richtig ?

FP

Der Ladestrom stellt sich aufgrund der Ladespannung ein und wird

nicht 'ausgelegt'.

Die Ladespannung allerdings, ist mit 14,4 Volt Ladeschlußspannung
auf die AGM's zugeschnitten.

Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber ich klinke mich mal ein.

Unser 320er R6 CDI bekommt die rote Warnmeldung ausschließlich bei Regen, nach der Waschstraße oder ab 30°C aufwärts.

Stütztbatterie wurde getauscht und ich habe in einem Jahr auch schon 3 Mal ein neues Relais bekommen.
Fehler ist dann immer nur kurzzeitig weg und kommt nach einigen Tagen wieder.

In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass diese Sache ein bekanntes Problem bei den 320er R6 CDI C Klassen sei!? Das soll irgendwie mit dem Regler der LiMa zusammenhängen. Aber mein technsiches Verständnis reicht nicht so weit. Meine LiMa wurde gemessen und liefert genug Spannung. Frage ist, ob die Lima sich das nach ein Paar Tagen wieder anders überlegen kann, wenn es ihr zu feucht ist oder zu heiß!?

Lieben Gruß

Eine Möglichkeit die Generatorspannung zu Überwachen, wäre über das KI.

Info = SuFu

Da muß man allerdings mal häufiger hinsehen, aber vielleicht 'erwischt' Du
ja einen Spannungseinbruch des Generators. 

Ähnliche Themen

Moin moin,

möchte mich zu dem Thema nun nochmal meldet und mitteilen wie es aktuell aussieht.
Also ich habe gestern mal das Relais getauscht und der Fehler ist bisher noch nicht weitere aufgetreten.
Mal sehen ob es so bleibt.

Gruß,

Leo

Hallo, falls noch Jemanden interresiert.
Habe in der verg. Woche die Stützbatterie gewechselt, weil:
-sie schon sehr alt war von 2002 (so so )
-die Spannung an der Batterie 10,5 V gemessen wurde
-die Spannung im Netz, gemessen an der Zig-steckdose mithilfe eines Voltmeters mit Display ( 4,14-9,99 EUR in der Bucht) konnte ständig abgelesen werden, und Schlüsse über die Startbatterie und den Generator geben.
-Relais aus der Bucht (14 EUR) vorsorglich erworben aber nicht montiert. Durch messen der Spannung an Polen der Stützbat. beim laufenden Motor kann man erfahren ob das Relais schaltet. (zu spät dran gedacht).
So in Allem ist das eine einfache Sache, aber hier in Forum muß man die Beiträge gut ausfiltern, dann sind sie sehr wertvoll.

Schöne Grüße 
destan

Und wenn ich meine Systembatterie schon pflege, ein Ctek-
Ladegerät besitze und einen Anschluß im Kofferraum habe, 
warum sollte ich dann die Stützbatterie vernachlässigen ?

Also, Ctec-Einbau-Indikator auch für diese Batterie montiert.
Kostet nicht einmal € 20,00 und nur ein wenig Zeit.

Gruß

Ctek-4003
W11motor-001

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Und wenn ich meine Systembatterie schon pflege, ein Ctek-
Ladegerät besitze und einen Anschluß im Kofferraum habe, 
warum sollte ich dann die Stützbatterie vernachlässigen ?

Also, Ctec-Einbau-Indikator auch für diese Batterie montiert.
Kostet nicht einmal € 20,00 und nur ein wenig Zeit.

Gruß

Bravo. Sauber gemacht. 

Zwar ist das nicht der richtige Thread (Batterie laden), jedoch sehr wertvolle Lösung, aus der ich einen Nutzen herausziehe.

Ich parke mit der Schnautze zum Kellerfenster, daher habe ich die Ladeverbindung für die Starterbatterie vorne (im Motorraun) angebracht (Steckdose) und 2 Kabel (mit Stecker)durchs Fenster zum Ladegerät gezogen. 

Nun werde ich das auch für die Stützbatterie einfach einsetzen.

Danke an

fr348ts.

Sonnige Grüße

dstan

Das mag für einige User alles übertrieben sein, aber seit der
Nutzung eines Firmenfahrzeugs steht mein Dicker öfter mal
für längere Zeit ungenutzt in der Garage.

Zitat:

Original geschrieben von destan


Hallo, falls noch Jemanden interresiert.
Habe in der verg. Woche die Stützbatterie gewechselt, weil:
-sie schon sehr alt war von 2002 (so so )
-die Spannung an der Batterie 10,5 V gemessen wurde
-die Spannung im Netz, gemessen an der Zig-steckdose mithilfe eines Voltmeters mit Display ( 4,14-9,99 EUR in der Bucht) konnte ständig abgelesen werden, und Schlüsse über die Startbatterie und den Generator geben.
-Relais aus der Bucht (14 EUR) vorsorglich erworben aber nicht montiert. Durch messen der Spannung an Polen der Stützbat. beim laufenden Motor kann man erfahren ob das Relais schaltet. (zu spät dran gedacht).
So in Allem ist das eine einfache Sache, aber hier in Forum muß man die Beiträge gut ausfiltern, dann sind sie sehr wertvoll.

Schöne Grüße 
destan

Eine kleine Anmerkung zum Ladezustand der Stützbatterie:

Die Schaltspannung (+) für das Relais kommt von der
Stützbatterie, das BSG schaltet gegen Masse.

'Stirbt' die Stütz nun während das Auto steht, und sinkt die Spannung
unter den Wert, den das Relais zum Anziehen benötigt, dann wird diese
Stütz nie wieder geladen.

Aber die ist dann ja eh tot.

ich klinke mich hier mal kurz ein.

kann mir jemand einen aktuellen link zu einer passenden stützbatterie geben? wäre sehr nett. danke!

Ich hatte mir vor einer Woche diese hier bestellt und am vergangenen Freitag eingebaut: http://www.ebay.de/itm/161236495005

Der original verbaute AGM-Akku aus dem Jahr 2005 von Fiamm (mit Mercedes-Teilenummer drauf) hatte den Vorteil, daß die Anschlüsse bereits Gewinde eingeschnitten hatten, in die die Anschlüsse eingeschraubt werden. Bei der Varta muß man mit etwas Fummelei ein Mutterstück in den Anschluß reinfriemeln, das ist aber kein Grund, den Akku nicht zu kaufen.

danke

Bei mir war es die Batterie . neue rein -funktioniert
🙂

Hatte auch das Problem mit der roten Batterie Meldung. Habe den Stützakku,der unter dem Filter der Innenluft liegt,
ausgebaut.Der Akku hatte noch 9 Volt. Habe ihn geladen. Das Problem war gelöst. A.D.

Deine Antwort
Ähnliche Themen