Rostumwandler

Mercedes E-Klasse W124

Moinsen Gemeinde, mal ne Frage: kennt jemand diesen Rostumwandler aus der Bucht und / oder hat schon Erfahrung damit?

"Fertan Rostkonverter Rostlöser Rostumwandler "

Klingt gut und einfach und Rost möchte ich im Frühjahr mal angehen. Deshalb bin ich für Tipps dankbar.

Gruß Andreas.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von toyboy66


Fertan wird´s dann wohl werden

Meine Empfehlung ist, auf Rostumwandler zu verzichten. Es ist generell besser, den Rost zu entfernen, also abzuschleifen oder geringen Rost notfalls chemisch zu entfernen, Pelox wurde ja schon genannt. Abschleifen bedeutet nicht, den Rost mit einer Drahtbürste oberflächlich zu polieren, sondern z. B. mit einem Negerkeks zu entfernen. Strahlen wäre die gründlichste Methode. Die Rostschutzfarbe 3in1 wurde auch schon weiter oben erwähnt, und eine gründlich entrostete Fläche, die anschließend mindestens dreimal mit 3in1 gestrichen wurde, bleibt dauerhaft rostfrei. Oder man hat was falsch gemacht. Fertan braucht es dabei nicht.

Im Wikipedia-Eintrag zu Rostumwandlern findet sich dies:
"Problematisch bei der Anwendung von Rostumwandlern – zumindest bei solchen, die auf dem Werkstück verbleiben – ist, dass die Reaktion von Rost und Säure stöchiometrisch abläuft; es müssen also Rost und Säure in einem ganz bestimmten Verhältnis zusammengebracht werden. Dies ist aber praktisch ausgeschlossen, so dass entweder Rost oder Säure übrig bleibt. In beiden Fällen wird der gewünschte Effekt, nämlich eine einwandfreie Basis für die Lackierung, nicht erreicht." - Als Quelle ist Dr. Wolf Dieter Kaiser genannt. Kaiser war Chef des Institutes für Korrosionsschutz in Dresden, ist inzwischen pensioniert. Man muss ihm nicht glauben, aber ich würd´s tun.

In der Sendung ARD Ratgeber Technik vom 20.02.2000 wurde das Ergebnis eines Tests verschiedener Rostschutzgrundierungen und Rostumwandler vorgestellt.

Gruppe 4: Schlechte rosthemmende Wirkung
-Fertan und Ferpox Grundierung (W, Dreischicht-Verfahren)
-Corroless No 1 (L)
-Owatrol (L)
-Coca Cola (enthält geringe Mengen rostlösender Phosphorsäure)
-Bahr Meisterklasse Acryl Rostschutzgrund (W)
-Dulux Acryl Rostschutzgrund (W)
-Noverox Color Anti Rust (Einschicht-Verfahren)
-Krautol Metallgrund (W)
-Brunox (Rostumwandler)
-Tannox (Rostumwandler)

Ein Profi aus dem Rostschutzforum zu Fertan:
"Fertan ist eher was für Gläubige. Aber das ist meine Meinung und Erfahrung als Lackierer."

Auf der Seite "VW Bus Rostvorsorge mit Fertan" findet man:
"Jahre später und unzählige VW Bus Rückläufer später, fällt das Urteil ernüchternd gar erniedrigend für den Anbieter des so sympathischen Fertan aus."

Es gibt zwar etliche positive Foren-Meinungen zu Fertan, aber auch ähnlich viele negative. Ein sehr umstrittenes Produkt. Den Joke "mit Fertan vertan" findet man bestimmt nicht zufällig sehr oft.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Power-MAN


Rostumwandler hat in Hohlräumen meiner Meinung nach nichts zu suchen. Falls hier Rost zu finden ist sollte man mit Kriechfähigem Öl oder Fett gegensteuern, und so den Rost am Weiterfressen hindern.

Genau. In Hohlräumen ist Säure erst recht keine gute Idee. TimeMax, Mike Sanders Fett, Fluid Film und ähnliche Mittel sind dagegen geeignet.

MfG, Tazio1935

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toyboy66


Du schreibst was von einem Rostentferner - komm ich da mit dem Fertan hin, oder fällt das auch unter -umwandler und was würdest du in dem Fall empfehlen?

Rostentferner und Rostumwandler sind verschiedene Arten von Mitteln. Einer der gängigsten Rostentferner ist Pelox. Vom Korrosionsschutz-Depot gibt es dazu diese Hinweise:

Zitat:

"Das Blech ist nach der Pelox-Behandlung absolut rostfrei,
wie neues Metall, dies ist der große Unterschied zu den
Rostkonservierern und Rostumwandlern, die immer eine
Beschichtung auf dem Metall erzeugen.

Bei Verwendung von Pelox RE kann man im Gegensatz zu
Rostumwandlern/-versiegelungen die entrosteten Bleche auch
problemlos schweißen bzw. verzinnen. Außerdem haben Sie
eine sichere Ausgangsbasis für einen Lackaufbau etc., da keine
Gefahr besteht, dass eventuell nicht konvertierter Rost wieder
aufbricht. Nicht für Hohlräume geeignet! Blattrost sollte vorher
mechanisch entfernt werden."

Solche chemischen Entroster gibt es auch von anderen Firmen, etwa aus dem Programm von Hammerite. Wirkstoff ist immer Säure, daher nehmen manche Leute auch gleich Phosphorsäure, Zitronensäure oder Essig-Essenz. Das Zeug muss hinterher gründlich abgewaschen werden. Mit Säure entrostete Flächen kann man erstmal mit Seifenlauge (Vollwaschmittel) zur Neutralisierung abschrubben, dann mit viel Wasser spülen, dann sofort abtrocknen (Zewa). Dann nochmal mit Spiritus oder Bremsenreiniger abwischen. Danach sollte zügig grundiert werden, gleich hinterher, damit sich kein neuer Rost bilden kann.

Aber wie weiter oben schon in den Verarbeitungshinweisen steht: Grober Rost muss auch bei Rostentfernern mechanisch entfernt werden. Daran führt kein Weg vorbei. Ob man nun einen Entferner wie Pelox oder einen Umwandler wie Fertan nimmt, solche Mittel taugen immer nur für geringen Restrost. Man sollte nicht zuviel von denen erwarten.

Im Langzeit-Rostschutztest der Auto Bild war Fertan auch vertreten, das Ergebnis aus Heft 10/2002 ist unten zu sehen.

MfG, Tazio1935

Fertan-autobild

Hallo Zusammen,

versuchs doch mal mit Fluid film

Zitat:

@feelhip schrieb am 9. Januar 2015 um 00:04:27 Uhr:


Aber wenn man so komplett verpackt mit Schwiegermutters Friteuse und der Druckbecherpistole rumsaut kommt dann doch irgendwie Freude auf.

Kommt mir irgendwie Bekannt vor, stimmt aber!!!

Das Thema Rost ist schon Abendfüllend, schau mal im Oldtimer Forum da kannste Lesen bis ins Frühjahr und dann kannst anfangen. 😉

Gruß Andy

Hatte gerade die Gelegenheit an einem Auto zur arbeiten welches vor 15 Jahren mit Mike Sanders
behandelt wurde - Befund: Keine Anrostungen, Durchrostungen und kein Weiterrosten.
Echt überzeugend!
Nachteil: Was für ein Dreck in den Hohlräumen, das Fett nimmt den Schmutz richtig auf - nicht schön, aber wenns hilft?
Daneben wurde es nach 15 Jahren Zeit nachzulegen, das Fett läuft mit der Zeit aus den Abläufen raus...
Und auf den Unterboden würde ich das nicht schmieren - ist eher was für Hohlräume.

Ähnliche Themen

Ich habe mich auch zig Stunden mit dem Thema befasst, um meinen W124 E220 fit für mein restliches Leben zu machen. Mein Benz wurde mit Mike Sanders geflutet. Von einer Oldtimer-Fachwerkstatt. Außerdem eisgestrahlt und versiegelt. Unterboden sieht aus besser als neu! Ein wenig Rostumwandler nutzt eher wenig, denke ich! Es sei denn, es sind nur einzelne Stellen, was bei einem W124 nicht der Fall ist. Generell empfiehlt sich eine Komplettbehandlung. Ja, es kostet richtig Geld, aber dafür hat man Ruhe!

W124, ein Gedicht von einem Auto!

Mike Sanders sollte man nach ca. 3-5 Jahren kontrollieren/erneuern. Ich werde es dann auch für den Unterboden nehmen und Jährlich kontrollieren/erneuern, da brauch es dann ja nur noch mit den Pinsel nachgearbeitet werden.

Gruß Andy

Genau so ist es, Andy! Ich habe in 4 Jahren den nächsten Termin zur Nachbehandlung. er soll ja noch 30 Jahre halten! Und das ist durchaus realistisch! Er ist ja gerade mal 20 und wie neu!

Zitat:

@hp22 schrieb am 11. Januar 2015 um 09:10:02 Uhr:


er soll ja noch 30 Jahre halten!

Hauptsache wir halten auch noch so lange 😉

Wer weiß das schon? es kann jeden treffen, immer und überall. Aber zumindest weiß ich, dass, so lange ich lebe, mein Benz zur Verfügung steht und mir Spaß macht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen