Roststellen loswerden
gutn amd oder besser gesagt gute nacht,
war heut an meim käferle weng bestandsaufnahme machen. hab dabei einige kleinere roststellen entdeckt, am unterboden und an den sonst üblichen stellen. nun wollt ich fragen wie ich den rost an Karosserie und Unterboden beseitige und am besten den unterboden und die Roststellen am besten konservier, ohne dass ich nach nem halben jahr wieder dasselbe machn muss.. könnt ihr mir irgendwelche produkte empfehlen??
ach ja dann noch ne frage, ich hatte in meim mex SCheinwerfer drin, von dene einer blind war, und hab dann komplett auf H4 umgebaut. Jetz hab ich aber das Prob, dass auf der Fahrerseite das Licht immer noch stärker ist, als auf der Beifahrerseite, beim umbau hab ich die kontakte alle sauber gemacht, und korrodierte klemmen mit schleifapier behandelt.
Nun wollt ich fragen, ob das normal is. den langsam wirds zur gewohnheit, dass ich aufgehalten werde und irgendwelche dummern Fragen von der Polizei Nachts um halb 3 oder so beantworten muss....
Frage des heutigen Tages: (daheim angekomm, geparkt, ausgestiegen, kommen se scho entgegengefahrn) "Schönen Guten Abend mal ne Frage" ich mal wider genervt zur Polizistin, was denn nu schon wieder sei darauf nur "Wie lang ham se denn noch TÜV??".. "bis 08".."Sicher?".. "Ja natürlich is ja mein auto"....
Langsam gehts mir echt aufn sack, 18jähriger Bubbl, mit Cap und Mountainbiker Klamotten ( bin a in der szene unterwegs) der nen käfer fährt is anscheinend wien son Oberopfer für unsere Unterbeschäftigten grünen Helfer.
Nu ja jetz hab ich wieder nen roman vom allerfeinsten geschrieben, also dann mal gut nacht leute
Und schon mal danke im vorraus für die hilfreichen Antworten
13 Antworten
Moin,
die beste Art ist das fein sandzustrahlen oder die Behandlung mit Säure.
Dann einen Epoxidgrund auftragen, z.B. den EP-2 Surfacer von SIKKENS.
Dann haste nie wieder Ärger .
Alles andere ist Rumpoliererei des Rostes und kommt wieder durch.
Gruß
Säure... naja, den Rost wirste damit schon los, das umliegende Blech aber auch 😉
Klar geht mit Säure Rost sehr gut weg, aber das sollte man nur bei sehr gut überschaubaren Teilen machen. Eine Karosserie ist da so ziemlich das Allerschlechteste, weil viel zuviele Hohlräume und Falze. Die wieder zu passivieren und zu beschichten ist in Eigenregie völlig unmöglich. Wenn man nachher das Teil KTL beschichten könnte, dann ja. Nur wer versaut sich freiwillig für die paar Kröten eine Tauchlackieranlage mit einem Badinhalt für ein paar Hunderttausend Öre ?😁
Ne, demontiere was rostig ist und bring es zu einem Sandstrahlbetrieb. Die machen in der Regel auch LKW und so große Sachen, für die ist ein zerlegter Käfer auf einer Palette überhaupt kein Problem. In aller Regel bieten diese Firmen auch Lackieren an, Grundieren oder auch nur Strahlen. Falls Schweißarbeiten da zu machen sind, lass ihn erst strahlen und mit einer schweißbaren Grundierung spritzen. Dann kannst du in aller Ruhe alle Arbeiten dran machen ohne daß die ganze Fuhre schon vom Zusehen her wegrostet, nur gestrahlt muß ja alles innerhalb einer Woche erledigt sein oder es ist auf den gestrahlen Blechen schon wieder Rost drauf...
Und dann gut grundieren, ein paar gute Sachen wurden ja schon genannt.
Die Säure wird nur patiell angewendet, dachtest du, ich schmeiß das ganze Auto rein 😁
Wir haben das immer mit nem getränkten Fließtuch gamacht, nach 3 Stunden ist alles klinisch rein.
Das Blech wir nicht weiter angegriffen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Die Säure wird nur patiell angewendet, dachtest du, ich schmeiß das ganze Auto rein 😁
Nein, das dachte ich von dir nicht. Es kommt ja immer KnoffHoff rüber.
Nur wurde genau das mit dem Säurebad für ganze Karossen (!!!) in der Oldtimer Markt mal beschrieben, da werden ganze Karosserien drin gebadet und entlackt. Wenn man das so liest, naja, dann könnte so mancher auf die dumme Idee kommen, mal auf dem Vorplatz seinen Käfer mit einem 20 Liter Faß Salzsäure zu baden 😁
Das mit der Säure funktioniert. Komplizierte Teile die neu verzinkt werden sollen und etwas Rost haben, bade ich auch in Säure. Sprudelt etwas, das Zink (oder auch Lack...) ist runter und dann geht's nach dem wässern und rückölen sofort zum Verzinker für ein nächstes Autoleben...
Ähnliche Themen
Oh,
wusste ich garnicht , das mit dem Bericht.
Für Holhlräume und sich überlappende Bleche ist das natürlich nichts, da hast du vollkommen Recht 😁
Gruß
Tja, dann denkt das aber von uns. bei uns wird nich mehr gestrahlt, wenn en käfer komplett gemacht wird fliegt das häuschen genau wie die karosse ins säurebad, das ist die sauberste arbeit die man haben kann und hohlräume konserviern is das kleinste, umgebaute hohlsonde mit ner schraube vorne drin, die die düse auseinanderdrück dann hat man nen schönen gleichmäßigenstrahl und dann ab mit der rostschutzgrundierung in die hohlräume. vor allem mit der bodengruppe haste den vorteil dass das llästige unterbodenschutzabkratzen erledigt is, weil alles im säurebad abgeht
edit: probleme hatten wir damit noch keine
Sorry,
ohne Tauchlackierung muß ich dir da mal echt widersprechen. Eine Karosse mit mehr als genug Hohlräumen wieder 100% zu beschichten ist unmöglich! Da wird Rost noch an Stellen rauskommen, wo normalerweise NIE etwas kommt.
Ich habe mir kürzlich eine 300SL Flügeltürer Karosse angesehen, die so entlackt und mit viel Fertan konserviert worden war, danach viel teurer Lack und viel Wachs. Die 100.000 Euro "Überholung" war völlig daneben, der bekriegt sich jetzt mit der Firma und will richtig Geld sehen für den Mist. Rost überall und ohne Ende... sogar der Gitterrahmen ist durch !!!
die karossen, bei denen es nötig is, ins bad zu werfen, bleibt bei der resto sowieso nich mehr viel an hohlräumen übrig. z.b die letze war ne 02er cabrio karosse. als die aus dem Bad kam, is nix mehr aneinander geblieben. Heizkanäle, Spritzwand vorne, reserveradmulde, seitenteile vo, seitenteile hinten, kofferraumboden, alles angegammelt . und scheibenrahmen was noch übreig war, is alles rotbraun grundiert und mit mikesanders versiegelt worden, das ding rostet nich mehr
Muss Red da auch Recht geben.
Wir haben bei uns wo ich schaff auch Säurebäder wo ganze Anlagenteile entrostet werden für Waffen.
Und überall dort wo z.B.: 2 Bleche überlappen bekommt man die Restsäure nicht heraus und es blüht mehr als vorher.
Gruß
Sagen wir's mal so: bevor man riesige Flächen mechanisch saubermachen muß, dann ist Chemie durchaus sinnvoll einzusetzen. Noch dazu, wenn es um solche Leichen geht, an denen jedes Gramm Material zählt 😁
Aber ich würde niemals eine Karosse ins Bad werfen, wo Hohlräume noch intakt sind. Nur bei Fahrzeugen ohne sowas, also Vorkriegsfahrzeuge, die noch völlig ohne Tauchen gebaut wurden und nur gespritzt wurden, bei denen kann man das gut machen.
Das beste Beispiel mit diesen Säureproblemen kann man beim galvanisch Verzinken sehen (blau oder gelb verzinkt...). Wenn das ein Zusammenbau aus mehreren Blechen ist, dann ist in den Doppelungen keinerlei Beschichtung und stattdessen Säurereste. Wenn der Galvanikbetrieb nicht pikobello gespült hat, wird das Teil in kurzer Zeit wieder Rost in den Doppelungen zeigen... nur schlimmer als vorher. Solche Teile tue ich vorm Beschichten komplett WIG Schweissen oder Hartlöten und dann schön verputzen. Ein irrer Aufwand, aber was soll's wenn's halten soll 😉
Hi Leutz!
Euer Engagement in allen Ehren aber der gute Threaderöffner ist gerade mal 18 und ich denke er ist wohl aktuell nicht in der Lage eine Komplettrestauration hinzulegen. 😉 (Korrigiere er mich wenn ich falsch liege)
Vielleicht kann man ja für das erste mal hier schauen, wenn´s nur erstmal kleine Rostnester sind, die man erst mal stoppen will
Guckst Du hier...
Guckst Du weiter
Für eine erste Hilfe dürfte das schon reichen. Allerdings müsste man mal den Grad des Befalls kennen und das überhaupt noch etwas nutzt. Ist für mich auch nur ne Ferndiagnose. Flugrost ist ja seit den Autoschraubern auch ein dehnbarer Begriff geworden. 😉
Gruss
Jochen
Also das Problem hat sich erledigt, hab den karren mal auf die hebebühne, und hab mal den Unterbodenschutz runter, dann n paar kleine Roststellen gefunden, und diese dann abgeschliffen, bis aus blanke metall, also komlett weggemacht.. dann wieder schön konserviert und ordentlich Unterbodenschutz über den ganzn Unterboden.. ging alles wunderbar.. was mich erstaunt hat, war der gute zustand von Rahmenkopf usw.. da war nix, kein bisschen Rost.... Na ja und die Stellen an der Karosserie hab ich jetz a entrostet und lackiert... Hält fürn winter und fürs Frühjahr und im sommer wir eh komplett auseinandergebaut und frisch gelackt..
Lampen
Hast du mal die Glühbirnen vertauscht ?
Hatte es auch bei meinem T2B.
Habe den Querschnit vergrössert.
Einfach alte Kabel raus und neu verkabeln.
Habe 2,5 bzw 4 qmm verwendet.
Halt eine Größe grösser und für jeden Scheinwerfer
einzelne Sicherung. Wechsel mal die Sicherungen.
Wenn die eine schon Grünspann drauf sitzen hat,
erhöht sich der Wiederstand. Das Kabel Unter dem Scheinwerfer ist an der Karosse nicht richtig dran.
Rost bzw brauch eine neue Klemme ?
Probieren geht über Studieren....
God Luck 🙂