Rostringe auf Bremsscheiben

VW Passat B7/3C

Hallo ich habe seit längerem auf beiden hinteren Bremsscheiben Rostringe mitten auf der Scheibe. Ich fahre viel Autobahn und habe auch schon öfters hart von 220 auf 80 Km/h runtergebremst. Da tut sich nichts. Aber mit der Bremsleistung bin ich soweit zufrieden. Der Wagen ist 1,5 Jahre alt und hat 21000 Km runter.
Auf dem Foto sieht man das ganz gut.

Muss ich mir da Sorgen machen?

Tmp-20131018-190224-1669740638
Beste Antwort im Thema

Hi Folks

Das Thema Rost (-ringe) an den Bremsscheiben (insbesondere hinten) ist ja beim Passat leider eine breit bekannte Sache.
Ich verweise auf den eigenen Thread http://www.motor-talk.de/forum/flugrost-felge-radnabe-t4533228.html ...

Verschiedene VW-Händler haben mir auf Anfrag stehts dieselbe Antwort gegeben:
"Stand der Technik"...."das ist normal"...

In den letzten Monaten habe ich bei jeder Gelegenheit mal die Autos anderer Marken angeschaut. Bei folgenden Marken sieht man Rost an den Scheiben, Naben etc sehr selten bis nie:
- Alfa Romeo (immer blitzeblank)
- BMW (so gut wie immer blitzblank)
- Mercedes (so gut wie immer blitzeblank)
- Fiat (ja sogar hier so gut wie immer blitzeblank)
- Nissan (blitzeblank)
- Hyundai (blitzeblank)
- etc etc

Und gloubt mirs, ich habe schätzungsweise 50 parkierte Passats (B6 und B7) angeschaut, und das sieht man ja in 3 Sekunden:

BLITZEBLANK war so gut WIE KEINER! Insbesondere HINTEN:
Schätzungsweise 20-30% angesäuert mit der orangen Pest.
20-30% orange Pest mit Rillen.
40% optisch am Verfaulen. kein weiterer Kommentar.

Ich würde also um dieses Thema abschliessen zu beurteilen folgendes Fazit festhalten:

1. Die (Rost-) Qualität der Bremsscheiben und Naben bei VW ist UNTERSTE SCHUBLADE, SCHLECHT, ES WURDE UTNER DER SCHMERZENSGRENZE GESPRART, ES LIEGT KLAR MINDERQUALITÄT DER SERIENTEILE VOR!

2. VW kümmert sich (nach eigener Erfahrung und den Posts hier im Forum) einen buchstäbdlichen Dreck um dieses Problem und

3. Für ein Fahrzeug dieser Preisklasse ist diese (ok vielleicht nur meine Meinung) eine absolute Frechheit.

Nun, was sind die Folgen?

Ich werde die Dinger dran lassen, es wird ja nicht lange dauern bis der :-) mir sagt ich müsse sie wechseln da sie vergammelt sind, AAAAAAABER:

DIe Originalen Teile kommen mir nicht mehr auf die Kiste (welche ich im Übrigen absolut klasse finde).

Nun die entscheidende Frage:

1. Was gibt es für Alternativen, wo dieses Problem nicht auftritt (Brembo? ATE?)
2. Was kostet der Spass inkl. Arbeit?

Greetz

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

@Uli0503 schrieb am 8. Dezember 2014 um 23:37:36 Uhr:[/i
Ich habe dann wieder auf original VW gewechselt und kämpfe gerade gegen VW mit meinem Anwalt.

weswegen genau?

würde mich auch interessieren, denn die Rostringe hatte ich auch, musste nach nicht ganz 3 Jahre schon vorne wechseln..

Ich habe seit ca. 4500Km hinten ATE Scheiben und Beläge. Am Anfang war auch alles in Ordnung, doch dann bildete sich links mehr und mehr ein ca. 10mm breiter Streifen. Und zwar ganz außen.
Heute Vormittag hab ich nochmal eine Runde gedreht und dabei mehrere Vollbremsungen von 140 auf 0 Km/h (leere Landstraße) hingelegt. Die Feststellbremse habe ich auch drei, vier mal aus über 100 Km/h betätigt. Es kam sogar schon ein leichter verbrannter Geruch auf, ich hoffe meinen Belägen geht es noch gut? Ich bin dann langsam ohne große Bremsung nach Hause gefahren. Es fühlte sich aber alles normal an zum Schluss.

Jedenfalls blieb hinten links alles beim Alten. Kann es sein das die Bremszange ein Problem hat oder habe ich einfach verdammtes Pech?
Die Scheiben und Beläge hat eine befreundete freie Werkstatt vor 8 Wochen eingebaut. Im neuem Jahr werde ich den Meister wohl mal fragen was er dazu sagt.

Moin moin

mit der Feststellbremse kann man etwas gegen die Rostringe ankämpfen. Ich hätte vielleicht früher anfangen sollen, vermutlich werd ich sie nicht mehr komplett wegbekommen. Aber man sieht deutlich, dass es geht.

Am besten helfen immer Vollbremsungen nur mit der Feststellbremse aus 180 bis 200 km/h.
Leider komm ich nicht so oft an Stellen, wo man sowas machen kann vorbei (Autobahnabfahrten ohne Schleicher).

Ähnliche Themen

Da kann doch was nicht stimmen. Die Feststellbremse funktioniert doch erst wenn das Fahrzeug steht !

Moin
> 7 km/h wirken bei Betätigung der Feststellbremse die hydraulischen Bremskreisläufe sowohl vorne als auch hinten.
< 7 km/h wirkt die EPB

Gemeint war, und das ist ja auch zutreffend, dass man mit EPB-Taster bzw. -Wippe eine "Notbremsung" auslösen kann.

Ich verstehe das nicht. Mein Passat hat nu 300k km auf der Uhr... Ich habe noch nie einen Rostring auf einer Scheibe gehabt. Auf dem A3 meiner Freundin hab ich die wieder ganz gut weg gebremst bekommen... Einfach mal nicht schleichen sondern fahren...

Grundsätzlich hast Du natürlich Recht, aber das Material bzw. das System spielen auch eine Rolle. Unser Touran, der zu 95% nur von meiner Frau, d.h. eher "gemächlich", bewegt wird, hat mit 100.000 km noch die ersten Bremsen hinten, gut Fleisch auf den Klötzen und trotzdem keine Rostringe.
Da die Scheiben ja prinzipiell die gleichen wie im Passat sind, gehe ich davon aus, dass die (etwas) andere Bremsanlage hinten dafür verantwortlich ist. Oder die Scheiben sind von einem anderen Zulieferer gekommen.
Im Bild zum Vergleich eine "normal" gefahrene Passat-Scheibe im Endstadium.

Tmp-29212-1450114185502619551074230579

Ich fahre fast nur auf der Autobahn und zwar linke Spur. Die hinteren Bremsen mussten verschleißbedingt nach 50.000Km gewechselt werden. Die Vorderachse ist beim 60.000Km Service dran.
Das ich zu wenig bremse kann man also nicht behaupten. Es muss andere Gründe geben.

es gibt sicher andere Gründe. Ich hatte die Rostringe schon 2 Monate nach Auslieferung drauf.

Moin,
ein Grund mag sein, dass ich zB meist unbeladen (also wenig Last auf der Hinterachse) fahre. Dementsprechend wird auch wenig Bremskraft nach hinten verteilt.
Zudem bremse ich allgemein auch recht wenig...

Zitat:

@Car-freak schrieb am 25. Dezember 2014 um 22:07:35 Uhr:


Ich fahre fast nur auf der Autobahn und zwar linke Spur. Die hinteren Bremsen mussten verschleißbedingt nach 50.000Km gewechselt werden. Die Vorderachse ist beim 60.000Km Service dran.
Das ich zu wenig bremse kann man also nicht behaupten. Es muss andere Gründe geben.

Du bremst zuviel?

Mir ist ebend aufgefallen das alle Scheiben blank sind. Nur die Scheibe hinten links, welche auch den Rostring hat, ist komplett rostig. Es kann natürlich sein das sich dort gestern Abend besonders viel Schnee angesammelt hat und geschmolzen ist, aber das sieht ganz nach einem qualitativen Unterschied aus.
Aber selbst wenn dem so sei. Meiner Meinung nach muss der Belag komplett aufliegen und alles abreiben. Es kann eigentlich kein Rostring entstehen wenn alles 100%ig funktioniert.

Hallo,
ich hole das Thema mal wieder nach vorne.

Auch meine Bremsen hats nach 4 Jahren und 48.000km erwischt. Der Tüv hat letztes Jahr schon das Tragbild bemängelt, aber ich kam mit guter Bremsleistung noch durch. Jetzt vor ein paar Tagen hat es hinten stark geschliffen beim Bremsen. Da eh ein Intervall-Service anstand hat der Freundliche sich auch mal die Bremsen genauer angeschaut. Hinten auf beiden Scheiben starke Riefen und verrostest. Bremsbelag hinten auf einer Seite war auch komplett runter (erklärt das Schleifen).
Leider waren auch die Vorderen Scheiben fällig, obwohl die außen noch super (blitz blank) aussahen. Aber innen war eine Scheibe stark angelaufen (deutlicher Ring erkennbar). Daher waren die leider auch fällig.
Bremsen wurden komplett (Scheiben, Beläge) getauscht. Gekostet hat der Spaß um die 900,00.

Das Auto hat öfters Standzeiten von paar Tagen, wird dann aber vorwiegen auf der Autobahn bewegt. Bin wohl zu vorrausschauen und mit viel Motorbremse gefahren. Werde ab sofort die Bremsen meher quälen ;-) Hoffentlich halten die dann länger.

Bei meinem Opel Astra habe die bei ähnlicher Fahrweise und Standzeiten 7 Jahre gehalten...

Hier noch 3 Bilder von hinten außen, innen und vorne innen. Vorne außen sahen die noch super aus (leider kein Bild vorhanden).

Deine Antwort
Ähnliche Themen