Rostringe auf Bremsscheiben
Hallo ich habe seit längerem auf beiden hinteren Bremsscheiben Rostringe mitten auf der Scheibe. Ich fahre viel Autobahn und habe auch schon öfters hart von 220 auf 80 Km/h runtergebremst. Da tut sich nichts. Aber mit der Bremsleistung bin ich soweit zufrieden. Der Wagen ist 1,5 Jahre alt und hat 21000 Km runter.
Auf dem Foto sieht man das ganz gut.
Muss ich mir da Sorgen machen?
Beste Antwort im Thema
Hi Folks
Das Thema Rost (-ringe) an den Bremsscheiben (insbesondere hinten) ist ja beim Passat leider eine breit bekannte Sache.
Ich verweise auf den eigenen Thread http://www.motor-talk.de/forum/flugrost-felge-radnabe-t4533228.html ...
Verschiedene VW-Händler haben mir auf Anfrag stehts dieselbe Antwort gegeben:
"Stand der Technik"...."das ist normal"...
In den letzten Monaten habe ich bei jeder Gelegenheit mal die Autos anderer Marken angeschaut. Bei folgenden Marken sieht man Rost an den Scheiben, Naben etc sehr selten bis nie:
- Alfa Romeo (immer blitzeblank)
- BMW (so gut wie immer blitzblank)
- Mercedes (so gut wie immer blitzeblank)
- Fiat (ja sogar hier so gut wie immer blitzeblank)
- Nissan (blitzeblank)
- Hyundai (blitzeblank)
- etc etc
Und gloubt mirs, ich habe schätzungsweise 50 parkierte Passats (B6 und B7) angeschaut, und das sieht man ja in 3 Sekunden:
BLITZEBLANK war so gut WIE KEINER! Insbesondere HINTEN:
Schätzungsweise 20-30% angesäuert mit der orangen Pest.
20-30% orange Pest mit Rillen.
40% optisch am Verfaulen. kein weiterer Kommentar.
Ich würde also um dieses Thema abschliessen zu beurteilen folgendes Fazit festhalten:
1. Die (Rost-) Qualität der Bremsscheiben und Naben bei VW ist UNTERSTE SCHUBLADE, SCHLECHT, ES WURDE UTNER DER SCHMERZENSGRENZE GESPRART, ES LIEGT KLAR MINDERQUALITÄT DER SERIENTEILE VOR!
2. VW kümmert sich (nach eigener Erfahrung und den Posts hier im Forum) einen buchstäbdlichen Dreck um dieses Problem und
3. Für ein Fahrzeug dieser Preisklasse ist diese (ok vielleicht nur meine Meinung) eine absolute Frechheit.
Nun, was sind die Folgen?
Ich werde die Dinger dran lassen, es wird ja nicht lange dauern bis der :-) mir sagt ich müsse sie wechseln da sie vergammelt sind, AAAAAAABER:
DIe Originalen Teile kommen mir nicht mehr auf die Kiste (welche ich im Übrigen absolut klasse finde).
Nun die entscheidende Frage:
1. Was gibt es für Alternativen, wo dieses Problem nicht auftritt (Brembo? ATE?)
2. Was kostet der Spass inkl. Arbeit?
Greetz
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Dann erwarte ich aber auch die Anzeige im KI. Woher sonst soll ich wissen, dass der Fahrbahnuntergrund trotz Plusgraden gefroren bzw. rutschig ist? Die Warnleuchte hat doch auch vorbeugenden Charakter.
Die Anzeige leuchtet erst bei richtig starken Eingriffen. Kleinere Korrekturen zeigt einem nur das Popometer an. Hat man wenig Erfahrung, kann man sich dadurch durchaus sicherer fühlen, als man wirklich ist. Stimmt schon.
Beispiel für diese Art Eingriffe: Etwas zu schnell in die Kurve rein. Erhöht man dabei den Lenkwinkel über ein gewisses Maß, fängt er an das kurveninnere Hinterrad kurz einzubremsen, um den Hintern rumzuziehen. Merkt man deutlich, wird aber nicht angezeigt.
Auch wichtig nach meiner Erfahrung beim Passat: Immer mit der Lenkung dahinzeigen, wo man auch hin möchte. Wird er beispielsweise hinten nach ner starken Bremsung leicht und man lenkt gegen, kommt das ESP damit nicht so gut klar. Es steuert dann der Korrektur entgegen. Lieber einfach das Auto machen lassen und nicht gegenlenken. Um sowas herauszufinden, mache ich mit jedem neuen Auto immer ein Fahrsicherheitstraining. 🙂
Guten Morgen zusammen,
mein B7 (ohne ACC oder sonstetwas) war gestern zur 60.000 km Inspektion.
Es gab einmal rundherum neue Scheiben und Beläge - Tragbild schlecht..die hier erwähnten Rostringe hatte ich auf den hinteren Scheiben schon gesehen....nicht toll...
Wenn das nicht durch das Full Service leasing gedeckt gewesen wäre, dann wäre ich jetzt ziemlich angep...
Fahrprofil: Vorwiegend Autobahn, d.h. für die 60.000 km wahrscheinlich weniger Bremsungen, als wenn die Kilometer überland oder Stadt gefahren worden wären.
Grüße
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von uwes2403
Es gab einmal rundherum neue Scheiben und Beläge - Tragbild schlecht..
Wenn das nicht durch das Full Service leasing gedeckt gewesen wäre, dann wäre ich jetzt ziemlich angep....
Ist jetzt aber nicht so, dass das Full Leasing die Werkstatt zum Tausch "animiert" hat? Die Scheiben wären auch bei jedem Privatzahler getauscht worden? "Tragbild schlecht" klingt für mich nicht nach Verschleißanzeige im KI oder fehlende Bremswirkung und somit nicht nach "Must Change".
Moin HMM,
das kann ich nicht ausschliessen, die Werkstatt hat sich ja die freigabe von der Leasing geholt.
Als Privatzahler hätte ich das wahrscheinlich abgelehnt...Verschleißanzeige leuchtete nicht (die gibt's doch nur vorn ?) und eine schlechte Bremswirkung war auch nicht zu spüren.
Entweder wollte die Werkstatt Ihren Job besonders gut machen - oder sie hat die Gelegenheit genutzt.....wobei ja der Mechaniker am Auto offenbar für dieses Thema sensibilisiert war...so ganz ohne Not kommt der ja auch nicht auf die Idee, einen Tausch anzuregen. Ich weiss aber nicht, wie und worauf die Schrauber dort geschult sind :-)
Schönen Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von uwes2403
Entweder wollte die Werkstatt Ihren Job besonders gut machen - oder sie hat die Gelegenheit genutzt.....wobei ja der Mechaniker am Auto offenbar für dieses Thema sensibilisiert war...so ganz ohne Not kommt der ja auch nicht auf die Idee, einen Tausch anzuregen. Ich weiss aber nicht, wie und worauf die Schrauber dort geschult sind :-)
Eben deshalb fragte ich. Bin bei ATU vor vielen vielen Jahren nämlich auch auf den Bremsscheibentausch reingefallen.
Verschleißanzeige gibt's nur vorn. Hinten wird nach Sichtprüfung im Rahmen der Inspektionen getauscht.
60.000 km und alle Scheiben neu mit Hinweis auf schlechtes Tragbild klingt nach einer sehr gewissenhaften Werkstatt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
60.000 km und alle Scheiben neu mit Hinweis auf schlechtes Tragbild klingt nach einer sehr gewissenhaften Werkstatt 😉
Na, was denn sonst ? :-)
Frage an die Betroffenen..
Habt ihr denn wieder die originalen Bremsen gehaltvoll VW oder was vergleichbares ATE?
Und ist das Problem denn wieder aufgetreten ?
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Verschleißanzeige gibt's nur vorn. Hinten wird nach Sichtprüfung im Rahmen der Inspektionen getauscht.
Ist die Verschleißanzeige serienmäßig oder ein optionales Extra?
Mein Passat hat derzeit rund 122t km runter. Bei der letzten Inspektion (120tkm) waren die Scheiben vorne noch "gut" und hinten "sehr gut". Klötze wurde vorne rechts und hinten links bei 90tkm getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Ist die Verschleißanzeige serienmäßig oder ein optionales Extra?Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Verschleißanzeige gibt's nur vorn. Hinten wird nach Sichtprüfung im Rahmen der Inspektionen getauscht.Mein Passat hat derzeit rund 122t km runter. Bei der letzten Inspektion (120tkm) waren die Scheiben vorne noch "gut" und hinten "sehr gut". Klötze wurde vorne rechts und hinten links bei 90tkm getauscht.
Serienmäßig, soweit ich weiß.
Aber deine Werkstatt nimmt doch auch 90 € fürs Einstellen der Xenonscheinwerfer. Da würde mich nicht wundern, wenn die in ATU-Manier die Klötze wechseln ohne wirkliche Not.
Edit: Einbau von neuen Brennern inkl. Einstellung und Überprüfung via Tester kostet bei meinem VW Autohaus 51 € !!!
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Klötze wurde vorne rechts und hinten links bei 90tkm getauscht.
😕😕😕😰
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
😕😕😕😰Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Klötze wurde vorne rechts und hinten links bei 90tkm getauscht.
Jo, so ging's mir auch gerade, als ich das las....
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Aber deine Werkstatt nimmt doch auch 90 € fürs Einstellen der Xenonscheinwerfer. Da würde mich nicht wundern, wenn die in ATU-Manier die Klötze wechseln ohne wirkliche Not.
Mich auch nicht. Aber ich schrieb ja schon, sie sind hier in der Region leider schon das mir bekannte kleinste Übel. 🙁
Hi Folks
Das Thema Rost (-ringe) an den Bremsscheiben (insbesondere hinten) ist ja beim Passat leider eine breit bekannte Sache.
Ich verweise auf den eigenen Thread http://www.motor-talk.de/forum/flugrost-felge-radnabe-t4533228.html ...
Verschiedene VW-Händler haben mir auf Anfrag stehts dieselbe Antwort gegeben:
"Stand der Technik"...."das ist normal"...
In den letzten Monaten habe ich bei jeder Gelegenheit mal die Autos anderer Marken angeschaut. Bei folgenden Marken sieht man Rost an den Scheiben, Naben etc sehr selten bis nie:
- Alfa Romeo (immer blitzeblank)
- BMW (so gut wie immer blitzblank)
- Mercedes (so gut wie immer blitzeblank)
- Fiat (ja sogar hier so gut wie immer blitzeblank)
- Nissan (blitzeblank)
- Hyundai (blitzeblank)
- etc etc
Und gloubt mirs, ich habe schätzungsweise 50 parkierte Passats (B6 und B7) angeschaut, und das sieht man ja in 3 Sekunden:
BLITZEBLANK war so gut WIE KEINER! Insbesondere HINTEN:
Schätzungsweise 20-30% angesäuert mit der orangen Pest.
20-30% orange Pest mit Rillen.
40% optisch am Verfaulen. kein weiterer Kommentar.
Ich würde also um dieses Thema abschliessen zu beurteilen folgendes Fazit festhalten:
1. Die (Rost-) Qualität der Bremsscheiben und Naben bei VW ist UNTERSTE SCHUBLADE, SCHLECHT, ES WURDE UTNER DER SCHMERZENSGRENZE GESPRART, ES LIEGT KLAR MINDERQUALITÄT DER SERIENTEILE VOR!
2. VW kümmert sich (nach eigener Erfahrung und den Posts hier im Forum) einen buchstäbdlichen Dreck um dieses Problem und
3. Für ein Fahrzeug dieser Preisklasse ist diese (ok vielleicht nur meine Meinung) eine absolute Frechheit.
Nun, was sind die Folgen?
Ich werde die Dinger dran lassen, es wird ja nicht lange dauern bis der :-) mir sagt ich müsse sie wechseln da sie vergammelt sind, AAAAAAABER:
DIe Originalen Teile kommen mir nicht mehr auf die Kiste (welche ich im Übrigen absolut klasse finde).
Nun die entscheidende Frage:
1. Was gibt es für Alternativen, wo dieses Problem nicht auftritt (Brembo? ATE?)
2. Was kostet der Spass inkl. Arbeit?
Greetz
Hatte ich ja schon oben geschrieben, eine Alternative wäre das, was die Masse auch einbaut: ATE samt ATE Klötze und gut.
Original sind meine Klötze von TRW, die Scheiben weiß ich nicht. Sowas kommt mir auch nicht mehr dran. Der nächste DEKRA/TÜV-Termin ist im Sommer, wir werden sehen.
Preis um die 300,-€ samt Arbeit beim freundlichen mit den TRW-Teilen. Wenn der auch die mitgebrachten Teile einbaut (vorher erfragen), umso günstiger. Der Satz (2 Scheiben + 4 Klötze) kosten um die 70,-€ für beide Scheiben + nochmal 40,-€ für die Klötze (beides ATE).
Minderwertige Qualität der originalen Teile hin oder her, es kann doch nicht sein das mitten auf der Scheibe ein kleiner Ring oder gar fast die halbe Auflagefläche gammelt.
Wenn man ein paar mal ordentlich gebremst hat muss der Bremsbelag die Bremsscheibe doch frei bremsen. Es sei denn der Bremsklotz liegt nicht plan auf. Und wie kann denn mitten auf der Auflagefläche ein ca. 3mm breiter Ring entstehen. Da muss doch im Bremsbelag eine Kerbe sein. Und das auf beiden Seiten?
Ich beobachte die Rostringe an den hinteren Scheiben nun seit gut 15.000 Km. Es hat sich leicht gebessert. Letztes Wochenende habe ich auch mal versucht die abgewandte Seite der Bremsscheiben abzutasten. Soweit ich das mit meinen Wurstgriffeln abfingern konnte ist alles in Ordnung.