Rostpickel
Schreiben an das Ford Kundenzentrum Köln ist raus.
Karosserie des Kuga seitlich und am Heck mit Flugrost übersät.
Sehr geehrte Damen und Herren,
da die Tage nun wieder heller werden stellte ich nach einer ausgiebigen Wäsche fest, dass mein vier Monate alter Kuga (Chill) an beiden Seiten mit Rostpickeln überzogen ist. Auch das Heck ist betroffen. Selbstverständlich wurden auch im Winter regelmäßige Wäschen durchgeführt. Der Rost kommt von aussen her und lässt sich mechanisch (z. B. Polieren) wieder entfernen, was jedoch mit einem hohen Arbeits- und Zeitaufwand bzw. finanziellem Aufwand verbunden ist.
Ich habe das Fahrzeug bereits einem Meister vorgeführt; demnach sollte es sich um äussere Einflüsse handeln wie z. B. Parken neben einer Baustelle, Fabrik o. ä., wo metallischer Feinstaub entsteht. Ein Ereignis dieser Art ist mir aber so nicht bekannt.
Recherchen im Internet ergaben, dass ich nicht der einzige mit dem erwähnten Problem bin. Auch andere Kuga Besitzer und andere Ford Besitzer mit unterschiedlichen Wohnorten berichten von der Problematik.
Sollten sich andere Besitzer noch nicht bei ihnen gemeldet haben, bin ich gerne bereit dieses Schreiben als Muster zur Verfügung zu stellen, damit sich alle Betroffenen bei ihnen melden können.
Ich wende mich direkt an sie, da ich davon ausgehe eine zentrale Stelle zu erreichen die einen Überblick hat. Denn offensichtlich scheint es kein regionales / vereinzeltes Problem zu sein, sondern generell Produkte von Ford zu betreffen.
Weiter möchte ich auch nicht meinen Händler mit einer offensichtlich überregionalen Problematik belasten.
Ist ihnen bereits etwas diesbezüglich bekannt? Also Probleme beim Lack (statisch anziehend oder Magnetismus der Karosserie), verstärkter Abrieb oder hoher Metallanteil im Bremsabrieb?
Ich habe dies nämlich so noch bei keinem früheren Fahrzeug gesehen. Dabei war mein letztes Fahrzeug sogar weiß.
Ich danke ihnen für ihre Auskunft und freue mich auf ihre Antwort, wie das aktuelle Problem mit den vorhandenen Rostpickeln behoben werden kann, also wie /wer diese entfernt (werden).
Weiter wäre es wichtig die Ursache zu kennen und diese abzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Schreiben an das Ford Kundenzentrum Köln ist raus.
Karosserie des Kuga seitlich und am Heck mit Flugrost übersät.
Sehr geehrte Damen und Herren,
da die Tage nun wieder heller werden stellte ich nach einer ausgiebigen Wäsche fest, dass mein vier Monate alter Kuga (Chill) an beiden Seiten mit Rostpickeln überzogen ist. Auch das Heck ist betroffen. Selbstverständlich wurden auch im Winter regelmäßige Wäschen durchgeführt. Der Rost kommt von aussen her und lässt sich mechanisch (z. B. Polieren) wieder entfernen, was jedoch mit einem hohen Arbeits- und Zeitaufwand bzw. finanziellem Aufwand verbunden ist.
Ich habe das Fahrzeug bereits einem Meister vorgeführt; demnach sollte es sich um äussere Einflüsse handeln wie z. B. Parken neben einer Baustelle, Fabrik o. ä., wo metallischer Feinstaub entsteht. Ein Ereignis dieser Art ist mir aber so nicht bekannt.
Recherchen im Internet ergaben, dass ich nicht der einzige mit dem erwähnten Problem bin. Auch andere Kuga Besitzer und andere Ford Besitzer mit unterschiedlichen Wohnorten berichten von der Problematik.
Sollten sich andere Besitzer noch nicht bei ihnen gemeldet haben, bin ich gerne bereit dieses Schreiben als Muster zur Verfügung zu stellen, damit sich alle Betroffenen bei ihnen melden können.
Ich wende mich direkt an sie, da ich davon ausgehe eine zentrale Stelle zu erreichen die einen Überblick hat. Denn offensichtlich scheint es kein regionales / vereinzeltes Problem zu sein, sondern generell Produkte von Ford zu betreffen.
Weiter möchte ich auch nicht meinen Händler mit einer offensichtlich überregionalen Problematik belasten.
Ist ihnen bereits etwas diesbezüglich bekannt? Also Probleme beim Lack (statisch anziehend oder Magnetismus der Karosserie), verstärkter Abrieb oder hoher Metallanteil im Bremsabrieb?
Ich habe dies nämlich so noch bei keinem früheren Fahrzeug gesehen. Dabei war mein letztes Fahrzeug sogar weiß.
Ich danke ihnen für ihre Auskunft und freue mich auf ihre Antwort, wie das aktuelle Problem mit den vorhandenen Rostpickeln behoben werden kann, also wie /wer diese entfernt (werden).
Weiter wäre es wichtig die Ursache zu kennen und diese abzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tomw
Früher wurde auch schon Schnee geräumt, aber solch ein Problem hatte ich bisher noch nie.Wie sieht das denn eigentlich bei anderen Marken aus ? oder sind nur Ford (bis vor kurzem Volvo = Ford) betroffen ?
Wenn die Erklärung so stimmt müssten ja alle Hersteller betroffen sein...
Weder ist Ford der erste Hersteller, bei dem sowas passiert, noch ist dies der erste Winter, wo sowas passiert. Lediglich der Trend zu weißen Autos scheint das derzeit etwas in den Vordergrund zu rücken.
Klick
Klick
Klick
Aber bestimmt weiß das Ford Kundenzentrum auch Rat, wie man sowas von einem Audi, Opel, Mercedes oder Porsche wieder wegbekommt...
Hallo,hatte auch meinen ganzen Kuga voll Rostpickel. Habe alles inherhalb vo ca. 15 Minuten mit Schleifknete wech bekommen. Danach ein wenig Politur drauf und der Kuga sah wieder aus wie neu.
Heute, Sonax Spray & Clay gekauft, mich eine Stunde mit der kompletten Karosserie beschäftigt und nun: weißestes Weiß ohne Rostpickel :-) Der Kuga und ich strahlen wieder :-)
Gruß, Marc
Hallo liebe Kuga Freunde,
wenn ich das alles, trotz meines letzten Blogs, so lese bin ich sehr enttäuscht!
Habe ich es hier mit Menschen zu tun, die sich dagegen wehren, dass ihnen ein Auto verkauft wird, mit einem VK von mehr als € 30.000 !!!!!!, oder mit Leuten, die alles so hinnehmen und sagen "naja - was können wir schon tun?"!
In der letzten Zeit hatte ich den Eindruck, das hier Kommentare von "Pseudos" herein gesetzt wurden! Sind das evtl. Ford MA ????!!
Kommt mir fast so vor!
Wenn ich diesen Blödsinn höre; "ich bin durch die Waschanlage gefahren - alles o.k.. "ich habe mir sonax gekauft - alles o.k.." Hey Leute, seit Ihr Angestellte oder Arbeiter bei Ford?
Das kann es doch wohl nicht sein?!
Ich freue mich auf Eure, hoffentlich etwas sachfreudigere Antworten!
Elmar
Entäuschung hin oder her, ich wünsche Dir ganz fest, daß Du das nächste Mal einen Fahrzeughersteller findest, der den partikelabweisenden Lotusblütenlack bereits in der 30T-EUR-Kompaktklasse im Angebot hat...
Zitat:
Original geschrieben von elmarvallot
Hallo liebe Kuga Freunde,
wenn ich das alles, trotz meines letzten Blogs, so lese bin ich sehr enttäuscht!
Habe ich es hier mit Menschen zu tun, die sich dagegen wehren, dass ihnen ein Auto verkauft wird, mit einem VK von mehr als € 30.000 !!!!!!, oder mit Leuten, die alles so hinnehmen und sagen "naja - was können wir schon tun?"!
In der letzten Zeit hatte ich den Eindruck, das hier Kommentare von "Pseudos" herein gesetzt wurden! Sind das evtl. Ford MA ????!!
Kommt mir fast so vor!
Wenn ich diesen Blödsinn höre; "ich bin durch die Waschanlage gefahren - alles o.k.. "ich habe mir sonax gekauft - alles o.k.." Hey Leute, seit Ihr Angestellte oder Arbeiter bei Ford?
Das kann es doch wohl nicht sein?!
Ich freue mich auf Eure, hoffentlich etwas sachfreudigere Antworten!
Elmar
Flugrost ist halt kein markenspezifisches Problem.
Hallo
Man gut das andere Hersteller auch diese Probleme
haben,mit Flugrost und Rostenden Achsteilen.
Ich weiss garnicht wieso man sich darüber so aufregen
kann.Dann wird der Wagen eben öfter gewaschen und
poliert.Zu den Achsteilen auch wenn sie mit Rostanlaufen
deswegen rosten sie nicht gleich durch.Letztendlich lege ich
mich nicht jede Woche unter mein Auto und schaue meine
Achse an.Habe alle Teile von unten mit Wachs bei meinen
Autos eingesprüht und wenns rostet dann Rostet es eben.
Wichtig ist doch letztendlich das die Bodengruppe nicht
rostet oder durchrostet.
Gruss
Mondeo 1997
C-Max EZ:01/2010 und KA EZ:02/2009
Gestern 17:00 Vox in Auto Mobile
Mehrere Ford Transit in WEISS (und nur in weiss) mit Rostpickeln verteilt über die ganze Blechkarrosserie.
Stellungnahme Ford - Flugrost
Untersuchung durch Sachverständige - KEIN Flugrost, Einschlüsse im weissen Lack (nach Untersuchung metallische Einschlüsse) der Lacj auf den Einschlüssen verschwindet schnell zB beim waschen und entweder Einschlüsse rosten oder unter den Einschlüssen ist kein Lack und die Karosserie rostet.
Einwandfrei bewiesen und nachgewiesen
Stellungnahme Ford = Flugrost
Lt. Bericht soll das viele Transit betreffen, aber nur WEISSE !!!
Nach dem Bericht waren über die ganzen Wagen verstreut kleine, runde rostige Stellen aufgetaucht. Weggewaschen oder wegpoliert kamen die nach wenigen Tagen wieder zurück - immer an genau der gleichen Stelle.
Die betroffenen Transitfahrer gaben zum Schluss an klagen zu wollen, da Ford keinen Grund sieht zur Nachbesserung - rostet hat, na und?
Also ich würds schon blöd finden, wenn mein fastneuer Ford wegen mangelhafter Lackierung schon das Karosserierosten anfangen würde.
Hat jetzt nichts mit Tomws Beitrag zu tun aber ich wollte auch kurz ein Feedback zu Sonax Spray&Clay abgeben.
Is ne ganz schöne Sauarbeit die Karre "abzuradieren", funktioniert aber tadellos.
Für 15€ vorbehaltlos zu empfehlen!!!!!
Greets Michl
Zitat:
Original geschrieben von Rett-Mich
Hat jetzt nichts mit Tomws Beitrag zu tun aber ich wollte auch kurz ein Feedback zu Sonax Spray&Clay abgeben.Is ne ganz schöne Sauarbeit die Karre "abzuradieren", funktioniert aber tadellos.
Für 15€ vorbehaltlos zu empfehlen!!!!!Greets Michl
Genau das Zeug hab ich auch genommen.
Ca. 1,5 Std. mit 2 Leuten.
Alles weg und kommt auch nicht wieder bisher (ok, warten wir mal den kommenden Winter ab 😁 )
Falls es jemand interessiert: Das Problem gibt es immer noch
https://www.motor-talk.de/forum/auto-lack-t6295169.html#post52783570
Vermutlich liegt es daran, dass Ford bei dem weißen Tourneo die Klarlackschicht spart.
Schade, dass das bislang noch keiner durchgeklagt hat bzw. VOX an dem Thema nicht drangeblieben ist.
Wenn ich vorher auch nur vermutet hätte, dass das heute noch vorkommen könnte hätte ich mich für eine Metallic-Farbe entschieden. Da wären dann 2 Lackschichten mehr drauf.
Unser 15 Jahre älterer Suzuki - auch kein Metallic - hat übrigens den selben Winter erlebt, und keine Rostpickel.