Rostpickel

Ford Kuga DM2

Schreiben an das Ford Kundenzentrum Köln ist raus.

Karosserie des Kuga seitlich und am Heck mit Flugrost übersät.

Sehr geehrte Damen und Herren,

da die Tage nun wieder heller werden stellte ich nach einer ausgiebigen Wäsche fest, dass mein vier Monate alter Kuga (Chill) an beiden Seiten mit Rostpickeln überzogen ist. Auch das Heck ist betroffen. Selbstverständlich wurden auch im Winter regelmäßige Wäschen durchgeführt. Der Rost kommt von aussen her und lässt sich mechanisch (z. B. Polieren) wieder entfernen, was jedoch mit einem hohen Arbeits- und Zeitaufwand bzw. finanziellem Aufwand verbunden ist.

Ich habe das Fahrzeug bereits einem Meister vorgeführt; demnach sollte es sich um äussere Einflüsse handeln wie z. B. Parken neben einer Baustelle, Fabrik o. ä., wo metallischer Feinstaub entsteht. Ein Ereignis dieser Art ist mir aber so nicht bekannt.

Recherchen im Internet ergaben, dass ich nicht der einzige mit dem erwähnten Problem bin. Auch andere Kuga Besitzer und andere Ford Besitzer mit unterschiedlichen Wohnorten berichten von der Problematik.
Sollten sich andere Besitzer noch nicht bei ihnen gemeldet haben, bin ich gerne bereit dieses Schreiben als Muster zur Verfügung zu stellen, damit sich alle Betroffenen bei ihnen melden können.

Ich wende mich direkt an sie, da ich davon ausgehe eine zentrale Stelle zu erreichen die einen Überblick hat. Denn offensichtlich scheint es kein regionales / vereinzeltes Problem zu sein, sondern generell Produkte von Ford zu betreffen.
Weiter möchte ich auch nicht meinen Händler mit einer offensichtlich überregionalen Problematik belasten.

Ist ihnen bereits etwas diesbezüglich bekannt? Also Probleme beim Lack (statisch anziehend oder Magnetismus der Karosserie), verstärkter Abrieb oder hoher Metallanteil im Bremsabrieb?
Ich habe dies nämlich so noch bei keinem früheren Fahrzeug gesehen. Dabei war mein letztes Fahrzeug sogar weiß.

Ich danke ihnen für ihre Auskunft und freue mich auf ihre Antwort, wie das aktuelle Problem mit den vorhandenen Rostpickeln behoben werden kann, also wie /wer diese entfernt (werden).
Weiter wäre es wichtig die Ursache zu kennen und diese abzustellen.

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Schreiben an das Ford Kundenzentrum Köln ist raus.

Karosserie des Kuga seitlich und am Heck mit Flugrost übersät.

Sehr geehrte Damen und Herren,

da die Tage nun wieder heller werden stellte ich nach einer ausgiebigen Wäsche fest, dass mein vier Monate alter Kuga (Chill) an beiden Seiten mit Rostpickeln überzogen ist. Auch das Heck ist betroffen. Selbstverständlich wurden auch im Winter regelmäßige Wäschen durchgeführt. Der Rost kommt von aussen her und lässt sich mechanisch (z. B. Polieren) wieder entfernen, was jedoch mit einem hohen Arbeits- und Zeitaufwand bzw. finanziellem Aufwand verbunden ist.

Ich habe das Fahrzeug bereits einem Meister vorgeführt; demnach sollte es sich um äussere Einflüsse handeln wie z. B. Parken neben einer Baustelle, Fabrik o. ä., wo metallischer Feinstaub entsteht. Ein Ereignis dieser Art ist mir aber so nicht bekannt.

Recherchen im Internet ergaben, dass ich nicht der einzige mit dem erwähnten Problem bin. Auch andere Kuga Besitzer und andere Ford Besitzer mit unterschiedlichen Wohnorten berichten von der Problematik.
Sollten sich andere Besitzer noch nicht bei ihnen gemeldet haben, bin ich gerne bereit dieses Schreiben als Muster zur Verfügung zu stellen, damit sich alle Betroffenen bei ihnen melden können.

Ich wende mich direkt an sie, da ich davon ausgehe eine zentrale Stelle zu erreichen die einen Überblick hat. Denn offensichtlich scheint es kein regionales / vereinzeltes Problem zu sein, sondern generell Produkte von Ford zu betreffen.
Weiter möchte ich auch nicht meinen Händler mit einer offensichtlich überregionalen Problematik belasten.

Ist ihnen bereits etwas diesbezüglich bekannt? Also Probleme beim Lack (statisch anziehend oder Magnetismus der Karosserie), verstärkter Abrieb oder hoher Metallanteil im Bremsabrieb?
Ich habe dies nämlich so noch bei keinem früheren Fahrzeug gesehen. Dabei war mein letztes Fahrzeug sogar weiß.

Ich danke ihnen für ihre Auskunft und freue mich auf ihre Antwort, wie das aktuelle Problem mit den vorhandenen Rostpickeln behoben werden kann, also wie /wer diese entfernt (werden).
Weiter wäre es wichtig die Ursache zu kennen und diese abzustellen.

Mit freundlichen Grüßen

70 weitere Antworten
70 Antworten

Sagt mehr als tausend Worte(hier kein Kuga)www.autoblitz-mayer.de/flugrost

Kann man sagen was besser ist?

SONAX Xtreme Spray & Clay
http://www.atu.de/.../artikel.html?...

oder

Meguiars Quik Clay Detailing System
http://www.amazon.de/.../ref=s9_simh_gw_p263_i1?...

Zitat:

Original geschrieben von Use Link


Kann man sagen was besser ist?

SONAX Xtreme Spray & Clay
http://www.atu.de/.../artikel.html?...

oder

Meguiars Quik Clay Detailing System
http://www.amazon.de/.../ref=s9_simh_gw_p263_i1?...

Ich hab das Meguiars Quik Clay heute bekommen, werde das am WE testen. Bin gespannt!

Zitat:

Original geschrieben von Use Link


Kann man sagen was besser ist?

SONAX Xtreme Spray & Clay
http://www.atu.de/.../artikel.html?...

oder

Meguiars Quik Clay Detailing System
http://www.amazon.de/.../ref=s9_simh_gw_p263_i1?...

Hallo

Ich nehme meistens Meguiars, wie Sonax Spray & Clay ist kann ich nicht sagen.

Meguiars versorgt nicht nur Enthusiasten wie wir, Meguiars ist auch für Lackierbetriebe und Aufbereiter ein sehr zuverlässiger Partner.

http://www.meguiars-deutschland.de/

Es gibt auch von Sonax sehr gute aber auch hochpreisige Produkte, die man meistens nicht im Baumarkt kaufen kann.

http://www.sonax.de/sonax-d/katalog_cat.php?show_cat=20http://www.sonax.de/sonax-d/katalog_cat.php?show_cat=22

Grüße Starwing

@Use Link
Haupsitz Meguiar’s Deutschland GmbH - Bonner Str. 242 - 50968 Köln🙂

Geh mal davon aus das du aus Köln kommst😛
Grüße Starwing

Zitat:

Original geschrieben von Starwing


@Use Link
Haupsitz Meguiar’s Deutschland GmbH - Bonner Str. 242 - 50968 Köln🙂

Geh mal davon aus das du aus Köln kommst😛
Grüße Starwing

Nein komm ich leider nicht, auch nicht aus der Nähe 😎

Sonst hätt ich ne Dauerkarte 😁

Ich habe bei den angeblichen Rostpickel die Vemutung, das es sich gar nicht um Rostpickel handelt.

Ich gehe davon aus, das es Teerflecken sind. Wenn man einen etwas dickeren Teerpickel wegkratzt sieht man darunter noch Rückstande die wie ein Rostfleck aussehen.

Habe davon nur zu Genüge am Auto. Die Straßen sind durch den harten Winter ziemlich aufgekratzt worden, sodaß der Teer nur so fliegt. Wie kommen aufgrund der Bremse Rostflecken an die Frontstoßstange und an die Heckklappe?

Ja nee is schon klar. Google doch einfach mal nach Flugrost. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von dika151


Ich habe bei den angeblichen Rostpickel die Vemutung, das es sich gar nicht um Rostpickel handelt.

Ich gehe davon aus, das es Teerflecken sind. Wenn man einen etwas dickeren Teerpickel wegkratzt sieht man darunter noch Rückstande die wie ein Rostfleck aussehen.

Habe davon nur zu Genüge am Auto. Die Straßen sind durch den harten Winter ziemlich aufgekratzt worden, sodaß der Teer nur so fliegt. Wie kommen aufgrund der Bremse Rostflecken an die Frontstoßstange und an die Heckklappe?

Langsam wird mir das alles zu Blöd hier!

Kann ja sein das Flugrost mit dabei ist. Erst mal die Teerflecken weg und dann mal sehen was vom Flugrost übrig bleibt. So extrem ist das nämlich gar nicht.

Das ist ein individuelles Problem, daher kann man auch nicht von sich auf andere schließen würde ich sagen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von torgue


Sagt mehr als tausend Worte(hier kein Kuga)www.autoblitz-mayer.de/flugrost

Moment mal, das ist doch jetzt gar kein Kuga auf dem Bild?? Sollte es tatsächlich so sein, daß andere Hersteller den fremdkörperabweisenden Lack auch noch nicht erfunden haben?

Über den Punkt, dass es kein spezielles Kuga-Problem ist, sind wir doch bereits hinaus 😉

Hier nun die Antwort von Ford auf mein Schreiben (siehe oben).
Ich werde sie nun selber wegmachen bevor es bleibende Schäden gibt.

Hallo,
das Thema mit den Rostflecken habe ich bisher bei jedem Auto schon gehabt. Liegt am Abrieb der Bremsen, Beimischungen (durch recycling) im Strassenbaumaterial, Industrieanlagen etc. Am besten bin ich bei der Entfernung der Rostpickel bisher mit "Nigrin Ultra Universal Löser" zurechtgekommen. Auf ein weiches Tuch sprühen und drüberreiben, fertig. Hilft auch gegen Baumharz, Teer, Farbsprühnebel usw. Habe es letzte Woche bei der ersten großen Autowäsche nach dem Winter wieder gebraucht, von den Rostpickeln ist nichts mehr zu sehen. Von Caramba gibt es auch so ein Spray.

Gruß
electroman

Spray & Clay von Sonax hat bei mir Wunder gewirkt 🙂

Deine Antwort