Rostpickel
Schreiben an das Ford Kundenzentrum Köln ist raus.
Karosserie des Kuga seitlich und am Heck mit Flugrost übersät.
Sehr geehrte Damen und Herren,
da die Tage nun wieder heller werden stellte ich nach einer ausgiebigen Wäsche fest, dass mein vier Monate alter Kuga (Chill) an beiden Seiten mit Rostpickeln überzogen ist. Auch das Heck ist betroffen. Selbstverständlich wurden auch im Winter regelmäßige Wäschen durchgeführt. Der Rost kommt von aussen her und lässt sich mechanisch (z. B. Polieren) wieder entfernen, was jedoch mit einem hohen Arbeits- und Zeitaufwand bzw. finanziellem Aufwand verbunden ist.
Ich habe das Fahrzeug bereits einem Meister vorgeführt; demnach sollte es sich um äussere Einflüsse handeln wie z. B. Parken neben einer Baustelle, Fabrik o. ä., wo metallischer Feinstaub entsteht. Ein Ereignis dieser Art ist mir aber so nicht bekannt.
Recherchen im Internet ergaben, dass ich nicht der einzige mit dem erwähnten Problem bin. Auch andere Kuga Besitzer und andere Ford Besitzer mit unterschiedlichen Wohnorten berichten von der Problematik.
Sollten sich andere Besitzer noch nicht bei ihnen gemeldet haben, bin ich gerne bereit dieses Schreiben als Muster zur Verfügung zu stellen, damit sich alle Betroffenen bei ihnen melden können.
Ich wende mich direkt an sie, da ich davon ausgehe eine zentrale Stelle zu erreichen die einen Überblick hat. Denn offensichtlich scheint es kein regionales / vereinzeltes Problem zu sein, sondern generell Produkte von Ford zu betreffen.
Weiter möchte ich auch nicht meinen Händler mit einer offensichtlich überregionalen Problematik belasten.
Ist ihnen bereits etwas diesbezüglich bekannt? Also Probleme beim Lack (statisch anziehend oder Magnetismus der Karosserie), verstärkter Abrieb oder hoher Metallanteil im Bremsabrieb?
Ich habe dies nämlich so noch bei keinem früheren Fahrzeug gesehen. Dabei war mein letztes Fahrzeug sogar weiß.
Ich danke ihnen für ihre Auskunft und freue mich auf ihre Antwort, wie das aktuelle Problem mit den vorhandenen Rostpickeln behoben werden kann, also wie /wer diese entfernt (werden).
Weiter wäre es wichtig die Ursache zu kennen und diese abzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Schreiben an das Ford Kundenzentrum Köln ist raus.
Karosserie des Kuga seitlich und am Heck mit Flugrost übersät.
Sehr geehrte Damen und Herren,
da die Tage nun wieder heller werden stellte ich nach einer ausgiebigen Wäsche fest, dass mein vier Monate alter Kuga (Chill) an beiden Seiten mit Rostpickeln überzogen ist. Auch das Heck ist betroffen. Selbstverständlich wurden auch im Winter regelmäßige Wäschen durchgeführt. Der Rost kommt von aussen her und lässt sich mechanisch (z. B. Polieren) wieder entfernen, was jedoch mit einem hohen Arbeits- und Zeitaufwand bzw. finanziellem Aufwand verbunden ist.
Ich habe das Fahrzeug bereits einem Meister vorgeführt; demnach sollte es sich um äussere Einflüsse handeln wie z. B. Parken neben einer Baustelle, Fabrik o. ä., wo metallischer Feinstaub entsteht. Ein Ereignis dieser Art ist mir aber so nicht bekannt.
Recherchen im Internet ergaben, dass ich nicht der einzige mit dem erwähnten Problem bin. Auch andere Kuga Besitzer und andere Ford Besitzer mit unterschiedlichen Wohnorten berichten von der Problematik.
Sollten sich andere Besitzer noch nicht bei ihnen gemeldet haben, bin ich gerne bereit dieses Schreiben als Muster zur Verfügung zu stellen, damit sich alle Betroffenen bei ihnen melden können.
Ich wende mich direkt an sie, da ich davon ausgehe eine zentrale Stelle zu erreichen die einen Überblick hat. Denn offensichtlich scheint es kein regionales / vereinzeltes Problem zu sein, sondern generell Produkte von Ford zu betreffen.
Weiter möchte ich auch nicht meinen Händler mit einer offensichtlich überregionalen Problematik belasten.
Ist ihnen bereits etwas diesbezüglich bekannt? Also Probleme beim Lack (statisch anziehend oder Magnetismus der Karosserie), verstärkter Abrieb oder hoher Metallanteil im Bremsabrieb?
Ich habe dies nämlich so noch bei keinem früheren Fahrzeug gesehen. Dabei war mein letztes Fahrzeug sogar weiß.
Ich danke ihnen für ihre Auskunft und freue mich auf ihre Antwort, wie das aktuelle Problem mit den vorhandenen Rostpickeln behoben werden kann, also wie /wer diese entfernt (werden).
Weiter wäre es wichtig die Ursache zu kennen und diese abzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
70 Antworten
An meinem weißen Kuga habe ich es auch. Sieht übel aus und ist nur mit grossem Aufwand wegzubringen.... 😠
Alle die dieses Problem haben sollten sich bei Ford Köln melden, sonst heißt es wieder "Einzellfall, liegt nicht an uns, bla bla...."
Habe eben auch einen Brief verfasst, an welche Emailadresse muss ich schicken?
info@ford.de
Ford-Werke GmbH
Kundenzentrum
Postfach 71 02 65
50742 Köln
die reagieren aber meistens so:
http://www.ford-forum.de/showthread.php?p=109496
Besser schriftlich an(eigene Erfahrung):
Vorsitzender der Geschäftsführung
Herrn Bernhard Mattes
Henry-Ford-Str. 1
50735 Köln
OK, über den normalen Postweg also, dann druck ich den Brief aus und geht morgen raus! Hoffe es kommt ne vernünftige Antwort, bin da doch sehr enttäuscht.
😕
Sorry - aber ich verstehe euch nicht. Flugrost ist doch kein spezielles Kuga-Problem ! Alle Fahrzeuge, die bei winterlichen Bedingungen bewegt werden, sind davon betroffen - der Kuga vlt. etwas mehr, da dieses KFZ sehr verschmutzungsanfällig ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Power On
😕Sorry - aber ich verstehe euch nicht. Flugrost ist doch kein spezielles Kuga-Problem ! Alle Fahrzeuge, die bei winterlichen Bedingungen bewegt werden, sind davon betroffen - der Kuga vlt. etwas mehr, da dieses KFZ sehr verschmutzungsanfällig ist.
Gruß
Lies ALLES und schreib dann 😉
*zustimm*
btw, "verschmutzungsanfällig" klingt cool 😁
Hallo Kuganer!
Mir ist das bei meinem Kuga auch schon aufgefallen.
An den Seiten Rostpickel, an der hinteren linken Radaufhängung (heißt das so?) übermäßig viel Rost. Hinten rechts so gut wie nichts (die Bremsscheiben haben den üblichen Oberflächenrost, er stand bereits ne Nacht als ich die Bilder gemacht habe). Mein Kuga ist erst 7 Monate alt.
Anbei ein paar Fotos.
Zu den Rostpickel-Bildern sei noch gesagt, der Kuga ist nicht gewaschen, die vielen kleinen schwarzen Punkte sind Dreck 😉
Bei meinen Vorgängerfahrzeugen hatte ich sowas in diesem Ausmaß nie bei so jungem Fahrzeugalter!
Zitat:
Original geschrieben von exc525
Lies ALLES und schreib dann
Tipp für dich: Suchmaschine anschmeissen, "Flugrost" als Suchbegriff eingeben und du hast Lesestoff für einige Tage. Dann wird dir (und anderen) auch klar, dass es kein spezielles Kuga-Problem ist.
Gruß
Es geht auch nicht darum dass es ein spezielles Kuga-Problem ist, sondern dass es nunmal ein Problem darstellt.
Zitat:
Original geschrieben von Use Link
sondern dass es nunmal ein Problem darstellt
Klar ist Flugrost ein Problem - aber eines, das Ford zu verantworten hat ?
Faktencheck:
- Flugrost betrifft alle Hersteller
- F. tritt nur in den Wintermonaten auf (damit entfällt Argument Bremsabrieb des TE)
- F. tritt auch auf unlackierten Kunststoffteilen auf (damit entfällt Argument Lack/Magnetismus des TE)
- Mein Kuga hat zusätzlichen Rostschutz für den Unterboden bekommen - trotzdem habe ich zahllose Rostpickel im Sichtbereich der Karosserie. Vom (zugegebenermassen werksseitig bescheidenen) Rostschutz kann es also auch nicht kommen
Einige haben scheinbar schon vergessen, dass wir heuer einen schneereichen Winter hatten und der Kuga dementsprechend oft mit Streusalz in Berührung kam - DER Hauptgrund für Flugrost. Dazu kommt, dass der Kuga wie kaum ein anderes Auto zur Verschmutzung neigt (Heck, Seitenbereich ab vorderer Türe) - und genau in diesen Bereichen bildet sich Flugrost.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Power On
Klar ist Flugrost ein Problem - aber eines, das Ford zu verantworten hat ?Zitat:
Original geschrieben von Use Link
sondern dass es nunmal ein Problem darstelltFaktencheck:
- Flugrost betrifft alle Hersteller
- F. tritt nur in den Wintermonaten auf (damit entfällt Argument Bremsabrieb des TE)
- F. tritt auch auf unlackierten Kunststoffteilen auf (damit entfällt Argument Lack/Magnetismus des TE)
- Mein Kuga hat zusätzlichen Rostschutz für den Unterboden bekommen - trotzdem habe ich zahllose Rostpickel im Sichtbereich der Karosserie. Vom (zugegebenermassen werksseitig bescheidenen) Rostschutz kann es also auch nicht kommenEinige haben scheinbar schon vergessen, dass wir heuer einen schneereichen Winter hatten und der Kuga dementsprechend oft mit Streusalz in Berührung kam - DER Hauptgrund für Flugrost. Dazu kommt, dass der Kuga wie kaum ein anderes Auto zur Verschmutzung neigt (Heck, Seitenbereich ab vorderer Türe) - und genau in diesen Bereichen bildet sich Flugrost.
Gruß
Hallo
Komischerweise hat mein Nachbar Audi Q5 in Weiß keinen Flugrost, mein Frostiger KUGA hatte es!!
Mein Nachbar hatte den gleichen Winter.
Dem seine Bremsen klingen auch nicht so metallisch, und die Bremsen haben auch nicht so viel Rost aufzuweisen.
Auch hat keiner behauptet das sei nur ein Kuga Problem, das tritt auch beim Frostigen Fiesta auf und einige andere Fordmodelle haben das auch.
Ich fahre schon über 20 Jahre Ford, also sowas hatte ich jetzt noch nie Festgestellt.
Und wenn du wirklich den Tipp mit der Suchmaschine gemacht hättest, dann hast du ja auch schon alle anderen Ford Foren gelesen, die das auch merkwürdig finden!!
Geht zwar alles wieder weg, aber ärgerlich ist das schon, und wenn’s tatsächlich nur an den Bremsbelägen liegen würde, dann kann man ja beim nächsten Belag wechsel bessere Beläge drauf machen um das, ich gebe zu nur ärgerliche Problem aus der Welt zu schaffen!
Bei mir ist alles wieder weg klar, aber im Jahre 2010 sollten solche Probleme eigentlich der Vergangenheit angehören.
Der KUGA ist Klasse, ich würde mir jederzeit wieder einen holen.
Mir gehen nur diese Kinderkrankheiten aus den Kecks wie z.B. Scheibenwaschdüsen!! Muß doch nicht sein!
Ich meine die Testen die Autos doch in Alaska oder Kanada, wegen der Wintertauglichkeit und die haben viel mehr Schnee wie wir dieses Jahr!
Grüße Starwing
So, ich war mal unter dem fahrzeug.. mein kuga wurde von der salzgülle vereschont, war 1x bei salzigen verhältnissen auf strasse, ansonsten nur reiner schnee..
was mir auffiel, das fahrzeug sah schon so aus als es ab werk kam, ist jetzt genau 1 jahr alt und 1 monat, ich pflege ihn wirklich gut und das fahrzeug steht auch in einer beheziten garage..wenn man aber einen blick von unten wagt wird man sehr schnell fündig..
Ich bin der meinung dass eigentlich sowas nicht sein dürfte.. mein anderes fahrzeug, toyota yaris ist jetzt 11 jährig und der hat schon alles durchgemacht ausser gründliche pflege, der hat bis heute noch keinen rostansatz am fahrwerk.. der kuga jedoch ist voller rostpickel.. Die krönung kam beim reifenwechsel letzte woche..voller flugrost!
Meine Frage: Das fahrzeug sieht heute schon so aus.. was ist in 4-5 jahren?
Der Benz, der Yaris und auch der Opel sehen nicht so aus am unterboden..und die sind auch schon was älter..
Ach ja, etwas positives gibt's: die hohlraumkonservierung ist klasse, war mal mit dem finger in 1-2 stellen, fühlte sich gut gefüllt an
Danke Starwing,so ähnlich sehe ich das auch,ich schrieb ja schon das ich einen weißen VW habe der so ein merkwürdiges Problem auch nicht hat. Dazu wurde mein Dicker vor dem Winter konserviert und auch maxmöglichst gepflegt. Dann kann so ein Scheiß einen schon nerven.