Rostgarantie ?

VW Golf 4 (1J)

Tach 🙂

Mein kleiner Golf rostet, und zwar an einem Kotflügel und Motorhaube. Der Lack bildet an mehreren Stellen recht große Blasen, eine davon habe ich aufgemacht und drunter ist wunderschöner Rost.

Da es ja angeblich 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung gibt war ich damit beim "🙂". Der hat die Sache aus ungefähr 5 Meter Entfernung betrachtet und meinte: Abgelehnt.

Mein Lackierer würde zwar beide Kotflügel + Motorhaube für 250 EUR neu lacken, aber irgendwie seh ich das nicht ein ...

Hat schonmal jemand positive Erfahrung mit der Garantie gemacht oder kann man das knicken?

46 Antworten

VW übernimmt bei mir höchstwahrscheinlich 100% Endgültige Antwort kommt aber erst nächste Woche.

Fahr halt einfach mal hin.

Wusste Dein Freundlicher darüber Bescheid???
Werde mein Glück versuchen, wär gut wenn du Dich nochmal meldest wenn Du den endgültigen Bescheid hast. Klar iss meiner nochmal älter, aber deiner iss mit 6 Jahren ja auch aus der Lackgewährleistung eigentlich draussen....

Zitat:

Original geschrieben von Montagsgolf


wär gut wenn du Dich nochmal meldest

jo.

Heute kam die Zusage. Rechter Kotflügel + Motorhaube neu, Übernahme zu 100%

Linker Kotfügel abgelehnt, weil noch kein Rost zu sehen ist.

OK, ich war heut auch beim Freundlichen.... Leider keiner da und ne Riesenbaustelle in dem Laden. Jetzt versuch ichs halt morgen früh nochmal. Hoffe ich erreiche dann auch was :-/

Aber interressant dass bei mir auch der rechte deutlich mehr rostet.

Wo rostet denn deine Motorhaube genau??

Heute morgen war ich also beim Freundlichen. Wie immer kannte man den Fehler nicht. Sowohl in der Lackiererei, als auch der Gewährleistungssachbearbeiter nicht. Man wollte mir einreden, dass dieser Rost durch Steinschläge verusacht werde. Tja, glücklicherweise hab ich gleich noch nen TDI aufm Hof gesehen der an genau der selben Stelle auch rostete. Dann hab ich die Herren genötigt ins System reinzuschauen. Dann die Frage: "Ist das eigentlich ein Diesel?" Hehe, ich: "Ja, weil auch nur die betroffen sind".

OK, es gibt also eine offizielle Kulanzregelung von VW!! Ich hatte auch Gelegenheit die offizielle Fehlerbeschreibung zu lesen!!

Der Rost tritt, wie ja schon bekannt nur bei TDI-Fahrzeugen auf. Der Grund hierfür ist, dass die Radhausverkleidung, durch einen oben im Kotlflügel angeklebten Schaumstoffkeil, auf den Rand des Kotflügels gedrückt wird. Dann reibt der Kunststoff auf dem Blech den Lack ab, bis eben der Rost auftritt. Nur bei den Dieselfahrzeugen deshalb, weil da irgendeine Resonanz auftritt, die die Schwingungen erzeugt. Beim Benziner passiert das wohl nicht.

Nach Antrag und Genehmigung durch das Werk, wird die Stelle neu lackiert und der Schaumstoffkeil um 10 mm gekürzt.

Betroffen sind ALLE Modelljahre des Golf IV ab Produktionsbeginn bis 2005. Beim Golf V soll der Fehler abgestellt sein.

Nun hoffe ich halt, dass VW grünes Licht gibt und der Rost beseitigt wird. Dann komm auch ich vielleicht mal in den Genuss von Kulanz-unglaublich.......

Vielen Dank auch an euch für die Info, ohne die ich mal wieder abgeblitzt wäre, wenn ich mich nicht auf die Hinterbeine gestellt hätte.

na also. 🙂

Zitat:

Wo rostet denn deine Motorhaube genau??

an der rechten Falzkante von innen nach außen, auf so 50 cm Länge.

.

Gilt die Kulanzsache mit den rostigen Kotflügeln auch in Österreich?
Weiss das jemand?

Re: .

Zitat:

Original geschrieben von ThomasGru.


Gilt die Kulanzsache mit den rostigen Kotflügeln auch in Österreich?
Weiss das jemand?

och leute, fahrt doch einfach zu eurem VW händler und fragt nach.

hab doch oben bereits gepostet das ein einen TPL eintrag gibt, und die beiden leute oben haben aufgrund MEINER *FG**HIHI* Info auch bekommen was sie wollten.

also fahr doch einfach nach VW

Zitat:

Original geschrieben von Montagsgolf


Heute morgen war ich also beim Freundlichen. Wie immer kannte man den Fehler nicht. Sowohl in der Lackiererei, als auch der Gewährleistungssachbearbeiter nicht. Man wollte mir einreden, dass dieser Rost durch Steinschläge verusacht werde. Tja, glücklicherweise hab ich gleich noch nen TDI aufm Hof gesehen der an genau der selben Stelle auch rostete. Dann hab ich die Herren genötigt ins System reinzuschauen. Dann die Frage: "Ist das eigentlich ein Diesel?" Hehe, ich: "Ja, weil auch nur die betroffen sind".

OK, es gibt also eine offizielle Kulanzregelung von VW!! Ich hatte auch Gelegenheit die offizielle Fehlerbeschreibung zu lesen!!

Der Rost tritt, wie ja schon bekannt nur bei TDI-Fahrzeugen auf. Der Grund hierfür ist, dass die Radhausverkleidung, durch einen oben im Kotlflügel angeklebten Schaumstoffkeil, auf den Rand des Kotflügels gedrückt wird. Dann reibt der Kunststoff auf dem Blech den Lack ab, bis eben der Rost auftritt. Nur bei den Dieselfahrzeugen deshalb, weil da irgendeine Resonanz auftritt, die die Schwingungen erzeugt. Beim Benziner passiert das wohl nicht.

Nach Antrag und Genehmigung durch das Werk, wird die Stelle neu lackiert und der Schaumstoffkeil um 10 mm gekürzt.

Betroffen sind ALLE Modelljahre des Golf IV ab Produktionsbeginn bis 2005. Beim Golf V soll der Fehler abgestellt sein.

Nun hoffe ich halt, dass VW grünes Licht gibt und der Rost beseitigt wird. Dann komm auch ich vielleicht mal in den Genuss von Kulanz-unglaublich.......

Vielen Dank auch an euch für die Info, ohne die ich mal wieder abgeblitzt wäre, wenn ich mich nicht auf die Hinterbeine gestellt hätte.

´

wo rostet denn der Golf genau kannste vllt ein Foto reinstellen ? Kann man den Rost von außen sehen ?

Rost Kotflügel Golf IV

Hallo, habe letzte Woche auch Rostblasen am rechten Kotflügel festgestellt. Oben am Übergang zum Radlauf. Dort ist ein Falz wo die Feuchtigket vermutlich eindringt. Wollte schon lackieren lassen. Kollegen meinte, VW Golf hätte Durchrostgarantie. Beim Händler angerufen und der bestätigte das. Hab bei ihm vorbeigeschaut, er hat Fotos gemacht und schickt die an VW. KLeine Rostblasen auch am linken Kotflügel. Habe auf Nachfrage gute Chancen. Da Problem bei TDI bekannt: Am Kotflügel ist eine Dämung verbaut, die da irgendwie ranscheuert. Kulanzantrag läuft.

Zitat:

Original geschrieben von Vroomm


Wer meint, daß Autos (und auch Golfs) heute nicht mehr rosten, ist ein Träumer. Wir müssen uns leider mit der Realität abfinden. Die Garantie spricht ja von "Durchrostung", also richtigen Löchern im Blech. Und die werden in der Regel erst nach vielen Jahren auftreten. Vorher gibt´s nur unschöne Blasen und Flecken.

Warum rostet der Golf überhaupt?
Die Antwort findet ihr hier: Was ist verzinkt am Golf 4?
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Nachdem ihr das durchgelesen habt, werdet ihr euch nicht mehr wundern ...

Nur mal so, Du wirkst ja bei "deinen" rostigen Dieselgolfs

ja fast panisch denn bis jetzt habe ich bei den Fahrschulgolfs

noch keine Rostblasen oder ähnliches gesehen.

Und bei deiner Sondierung zwischen Autos und Golfs müsste
dir ja aufgefallen sein das Benzingolfs davon gar nicht betroffen sind.

Hier mal ein ineressanter Thread aus einem einem anderen Forum
Lackgaranie was ist das ??

Moin zusammen

ich bekomme immer wieder Fragen zu Problemen welche im Zusammenhang mit der Herstellergarantie stehen.
Ich selber bin nicht für einen Fahrzeug-Hersteller tätig, sondern nur in einem Partnerbetrieb.

Bitte seit nicht gleich Sauer sein, wenn der Partner nicht sofort entscheiden kann ob es sich um einen Mangel im Sinne der Herstellergarantie handelt.
Der Aufwand für den VW-Partner ist recht hoch um für den Kunden die erforderliche Freigabe für die Reparatur zu erlangen.

Hier einmal die Vorgehensweise dazu:

1. Der Kunde besucht den Partner und stellt sein Problem vor.
2. Der zuständige Lackierermeister dokumentiert den Schaden mit einigen Digitalfotos.
3. Jetzt wird eine Lackbeanstandungsmeldung an das TSC (Technisches Servise Center) des Herstellers geschickt,
mit den gefertigten Fotos und einem Kostenvoranschlag, welches den Reparaturumfang beschreibt.
4. Die Beanstandung wird im TSC nach ca. 3 - 5 Tagen bearbeitet und an den Partner zurückgesandt.
5. Ist die Reparaturfreigabe erteilt , kann der Partner sofort einen Termin zur Reparatur mit dem Kunden vereinbaren.
6. Ist die Freigabe nicht erteilt worden, weil der Schaden nicht klar auf den Fotos erkennbar war, ode ein Lackschaden
nicht als solcher erkennbar ist, dann kann diese Beanstandung auch an den Außendienst weitergeleitet werden.
7. Der Außendienst wird dann das Fahrzeug begutachten und vor Ort eine Entscheidung über die Reparatur treffen.

Jetzt kann der Lack endlich wieder in Ordnung gebracht werden.

Hier einmal grundlegende Daten zur Herstellergarantie am Beispiel von Volkswagen:

Alle mechanischen Probleme wie Motor, Getriebe und alle Anbauteile wie Leisten, Scheiben und Scheinwerfer unterliegen der
2-jährigen Sachmangelhaftung (nicht mit Garantie zu verwechseln)

Einstellfehler wie hängende Türen oder Spaltmaße werden nur bis zu 6 Monaten oder bis 10.000 km übernommen weil davon ausgegangen werden muß,
das bis dahin der Fehler bereits bei Auslieferung vorhanden war.
Spätere Probleme mit diesen Fehlern sind dann als Verschleiß zu werten (lt. Hersteller) hier kann der VW-Partner nichts mehr von sich aus machen.
Es geht nur noch über eine gesonderte Meldung an den Hersteller oder über die Kundenbetreuung

Die Lackgarantie ist wie der Name schon sagt eine Erweiterung der 2-jährigen Sachmangelhaftung auf ein Versprechen das der Lack garantiert 3-Jahre keine Mängel aufweist.
Diese 3-Jahre Garantie hat der Hersteller aber mit gewissen Bedingungen verknüpft wie z.B.

Regelmäßige Wartungsarbeiten durchführen (in einem VW-Partnerbetrieb)
Kleine Schäden müssen vom Kunden selber frühzeitig behoben werden (SChadenminderung)
Dann werden noch die Wichtigkeit von Mängel unterschieden.
"Korrosionsschutz geht vor Optik" also eine offene PVC Naht ist klar ein Garantiefall,
die 2 Staubeinschlüsse im Innenbereich der Heckklappe nicht unbedingt.

Danach haben wir noch eine 6- bzw. 12-jährige Durchrostungsgarantie

Die 12-Jährige Durchrostungsgarantie trifft für alle neuen Modelle mit vollverzinkter Karosserie zu.
Auch hier gelten die gleichen Bedingungen wie bei der 3-jährigen Lackgarantie.

Nach Ablauf der 3-Jahres-Lackgarantie oder der 12-Jahres Durchrostungsgarantie tritt eine Kulanzzeit ein .
In dieser Zeit "Kann" der Hersteller eine volle Kostenübernahme gewähren muß er aber nicht mehr.
In dieser Kulanzzeit wird genau geprüft wo der Kunde seine Wartungs und Lackreparaturen durchführen lassen hat.
Der Hersteller legt dabei großen Wert auf Scheckheftpflege und zwar bei einem VW-Partner.

Nur wenn diese Bedingungen erfüllt sind wird hier meist großzügig im Kundeninteresse gehandelt.

Achtung:

Eine kleine Rostblase ist keine Durchrostung sondern nur eine Anrostung und fällt nicht grundsätzlich unter die 12-jahres Rostgarantie.
Hier sollte aber trotzdem immer der VW-Partner eingeschaltet werden, selbst bei einer Ablehnung kann hier der Hersteller
ausnahmsweise noch für den Kunden entscheiden, wenns auch nur 50% werden.....

Ich hoffe diese Beschreibung hilft Euch ein wenig mit den täglichen Problemen des LAckes fertig zu werden.
Ähnlich wie Volkswagen werden auch andere Hersteller vorgehen.

hi!

besitze einen 1,8t gti und hab genau das selbe problem (ist jedoch leider kein diesel). hat schon jemand damit erfahrung und kann mir weiterhelfen

grüße

Dann werd ich die Tage auch mal nach VW fahren. Bei mir hat es auf einer Seite im Kotflügel angefangen. Hatte die Stelle jedoch von außen schon mit einem Lackstift behandelt 🙁 Meint ihr das ist schlimm?

Warum soll das schlimm sein?

Wenn der Rost aussen zu sehen ist, dann ist eh alles zu spät, der Koti ist so oder so Schrott.

@GTI-Junkie: Vorgehensweise ist doch beschrieben ... ?

Deine Antwort