Rostflecken auf Metallic-Lack
Hi,
obwohl ich meinen Vectra C in Lichtsilber (habe ihn letzten August bekommen) regelmäßig wasche und danach auch einwachse bzw. mit nem Lackkonservierer behandle, habe ich Rostflecken auf dem Metallic-Lack. Die lassen sich zwar alle wieder auspolieren und sind dann verschwunden, aber trotzdem ist das nervig. Genauso sind Rostflecken auf dem Chromleisten.
1. Wie kommts, das ein Neuwagen auf dem Lack Rost ansetzt.
2. Wie kann man das besser verhindern? Regelmäßiges wachsen scheint ja auch nicht viel zu bringen.
3. Habt ihr auch solche Probleme und was macht ihr dagegen.
Über eure Tips würde ich mich sehr freuen, auch über eure Erfahrungen etc. wegen Rost auf dem Lack.
17 Antworten
Wie sieht Deine Umgebung aus ...........Eisenhütte ; Gießerei ; Schrottplatz ; andere Metallverarbeitende Industrie in der Nähe ?
mfg
Omega-OPA
Wenn sich die Flecken wieder rauspolieren lassen, kanns nur Flugrost sein - wie Omega Opa bereits andeutete. Da kann Dein Vectra nichts dafür.
Gruß Wolfgang
hi,
nein, keine großen Frabriken, Metallverarbeiter in der Nähe. Wohne in ner 10Tausend Seelen Gemeinde, die nächste Öl-Raffinerie (Ingolstadt) ist über 30km entfernt, ein Kraftwerk ist in Vohburg (auch etwa 30km entfernt). Sind auch keine Galvanisierfirmen in der Nähe bei mir. Das Auto steht meist in einer Garage, allerdings ist es dort nicht feucht (da pfeift der Wind durch) und auch nicht beheizt. Die Rostflecken hat allerdings auch mein Bruder auf seinem Vectra B (starsilber) drauf, und auch bei meinem Vectra B (so ein dunkles rot) waren auf dem Lack Rostflecken.
Es nervt halt einfach, dürfte doch solange der Klarlack nicht beschädigt ist, nicht passieren, oder? Ist das nur Flugrost oder wird das ohne Gegenbehandlung schnell richtiger Rost auf dem Lack? Ein Metallic-Lack dürfte doch gar nicht "rosten", ich dachte bisher, der Metallic-Effekt entsteht durch Aluminium das in den Lack gemischt wird? Gibt es einen Experten der hier mal bisserl was über Lacke schreiben kann?
Vielen Dank übrigens Omega-Opa, für deine schnelle Antwort!!!
Hi Nimm6,
danke auch Dir für Deine Antwort und ich mache meinem Vectra auch keinen Vorwurf, nur ist es eben ärgerlich, wenn der Wagen regelmäßig gewachst (nicht poliert, ist immerhin ein Neuwagen) und dann sind dort häßliche, kleine Rostflecken auf dem Lack. Habe mir übrigens von Sonax heute die Chrom- u,. Alupaste gekauft, will die mal für die Chromleisten probieren, wie sich damit die Rostflekcne entfernen lassen. Ist es nicht so, daß auch über die Chromleisten ein Klarlack ist, oder ist die Chromleiste "nackt", also nicht überlackiert? Wie pflegt ihr eure Lacke und habt ihr auch teilweise Flugrost auf euren Autos?
Ähnliche Themen
Nochmal zum Thema Flugrost:
Lack rostet ja nicht, ist ja Kunststoff. Wenn, dann rostet es vom Blech her durch den Lack und das kannst Du dann auch nicht mehr wegpolieren. Die Ursache für Dein Problem muss also von außen kommen.
Hast Du evtl. ne Bahnlinie in der Nähe - könnte auch die Ursache sein (Abrieb Stromabnehmer).
Ansonsten hab ich gehört, dass Versiegelungen wie Liquid Glass resistent gegen FL sein sollen - aber keine eigenen Erfahrungen.
verchromte Teile sind idR nackt - deswegen hat man beim Polieren auch grauen Abrieb im Tuch, das sind Chrompartikel.
Gruß Wolfgang
Habe meinen Freundlichen mit dem Flugrost an meiner C-Limusine konfrontiert und eine recht unqualifizierte Abfuhr erhalten. Obwohl ich ihm mit Hilfe einer Lupe zeigen konnte, daß es sich um winzig kleine Eisenspäne handelt, die haupsächlich an der hinteren Seitenwänden und in zunehmender Weise am Heck des Autos kleben, und vor sich hinrosten, nahm er sich der Sache nicht an. Da die Rostpünktchen weder an der Front noch auf dem Dach des Autos zu finden waren, gehe ich nach längerer Beobachtung davon aus, daß der Abrieb an meinem Auto und dann nur während der Fahrt stattfindet ( z.B. Bremsanlage oder andere rotierenden Teile ). Die Verwirbelungen platzieren die evtl. noch heißen Spänchen an den o.g. Stellen.
Ähm...sorry...das klingt jetzt wirklich etwas unglaubwürdig. Jetzt nichts gegen Dich. OK? Kannst Du vielleicht mal ein Foto von den betreffenden Bereichen machen? Was mich an der Sache jetzt nur einfach stutzig macht ist, dass bei solchen Mengen doch sicher auch die dazugehörenden Geräusche beim Fahren zu hören sein müssten.
Servus,
ich gelte nun wirklich als penibel und wasche unseren Fuhrpark einmal die Woche von Hand und wachse regelmäßig alle Fahrzeuge ein.
Aber soetwas habe ich noch nie beobachtet, trotz Nähe zur Chemieindustrie (Leuna / Buna).
Meine Farbe: Starsilber - wie gesagt - ich habe das noch nicht bewußt beobachtet, werde bei besserem Wetter mal gezielt darauf achten!
hallo ,
hatte auf meinem lack auch flugrost !
wie sich dann herausstellte hatte der unfreundliche oh bei der inspection in der nebenbox karosseriearbeiten durchgeführt und dabei mit der flex gearbeitet.
mfg hans
das Problem mit "Rostflecken" hatte ich an der Chromleiste am Heck. Diese wurde, da angeblich bei OPEL bekannt, gegen eine neue getauscht. Seitdem ist Ruhe. Lt. FOH waren in der ersten Serie so Teile.
Flecken, die wie Rost aussahen hatte ich auch unter den Türen. Diese stellten sich als Reste der Versiegelung heraus, die einem Rostfleck verdammt ähnlich sehen. Etwas agressiver Reiniger und weg waren die. Hätte ich nicht gedacht, das das Zeug so gut hält. Hatte die Flecken beim poliern nicht weggebracht.
1:0 für die Versiegelung
hallo,
das problem mit den rostflecken hatte ich an der motorhaube und auf dem dach. bei mir ist auch kein metallverarbeitender betrieb in der nähe. ein befreundeter lackierer hat mir reinigungsknete empfohlen (mit normalen polieren habe ich die flecken nicht herausbekommen) und ich muss sagen das zeug ist einfach super.
gibt´s im maler- und lackiererfachhandel oder hier :
http://www.petzoldts.de/.../product_info.php?...
gruss jasmas
Hi Leute,
das mit den Flugrost-Flecken hatte ich früher auch, bei mir liess sich das einfach lösen:
Ich habe die Waschanlage gewechselt! Mir ist nämlich aufgefallen, dass die Flecken nach dem Waschen immer besonders schlimm waren. Bis dahin bin ich immer zur gleichen Waschanlage gefahren, einfach weil die am günstigsten war. Dann war ich eben mal bei einer Anderen und hatte keine Rostflecken. Seitdem mache ich einen großen Bogen um die Waschanlage und schon sind die Flecken weg. Habe auch mit Bekannten diskutiert, die konnten auch mal mehr, mal weniger Rostflecken nach dieser Waschanlage beobachten. Wir glauben, dass das mit der Wasseraufbereitung dort in Zusammenhang steht. Der Signum darf eh nicht in die Waschanlage, der bekommt die Streicheleinheiten noch mit der Hand 😉 und der Vectra-B sieht auch noch aus wie neu seit er in eine andere Waschanlage darf.
Viele Grüße, Dirk
Nicht nur die Waschanlage oder Betriebe sind daran schuld. Ich hatte das bei meinem vorherigen Auto auch. Bis jetzt beim GTS aber zum Glück nicht. Weder Opel noch dein Foh noch sonst wer ist daran schuld. Es liegt einfach zuviel "Dreck" auf unseren Straßen 😉
hi,
danke für euren vielen antworten. werde meine vectra sobald das wetter wieder besser ist, nochmal ne gründlichen reingung unterziehen und dann auch mal nur handwäsche machen. ich fahre nämlich meist immer zuerst zu "hydro-star"-anlage, spritze den gröbsten dreck dort ab, anschließend gibts eben zu hause nochmal eine wäsche mit auto-shampoo und danach eben die versiegelung, wenn der wagen trocken geledert ist.
mich würde noch interessieren, mit welchem auto-shampoo, lackkonservierer, wachs und politur ihr die besten erfahrungen gemacht habt bisher. werde am wo-ende wenn es vom wetter her geht, auch mal ein bild machen von so stellen an meinem vectra und die hier psoten. daß es richtige rostflecken sind, die von unten her rauskommen, kann nicht sein. die sind nur oberflächlich und lassen sich auspoliieren, zwar mit kraftaufwand, aber sie gehen weg.