Rostblase Heckklappe: Chance auf Kulanz bei VW?

VW Golf 4 (1J)

Oft wird hier über die Rostprobleme der TDI-Kotflügel geredet, da habe ich zum Glück kein Problem.

Allerdings fängt meine Heckklappe um das Griffelement an zu rosten und am Griffelement selbst (über dem Griff) wirft der Lack (Silber) Blasen.

Ist seitens von VW eine Kulanz zu erwarten? Mein Golf ist EZ 5/2001, also wohl noch keine 10 Jahre alt. Ohne Checkheft.

Hat hier jemand Erfahrung mit diesem Problem?

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Vielleicht tauschen die aus Kulanz jetzt meinen TDI gegen einen 6er GTI? 😁

wenn sie das machen, dann fahre ich auch zu VW und lasse mein Auto tauschen 😁 😁😁

bei mir schaut das ganze so aus (siehe bilder)

Dsc01595
Dsc01596
Dsc01597
+2

Mein Griff hinten sieht auch so aus.

Gestern wechselte ich auf Sommerreifen und begutachtete den Wagen. Und siehe da, auch ich bin jetzt ein "Kotflügel-Rostopfer"! Der Lack wirft schon Blasen und der Falz am Kotflügel hat Rost (typisch vor allem beim TDI). Auch das werde ich vermutlich schon morgen bei VW bemängeln.

Dann ist der hinterste halter des Endtopfs abgerostet, den muss ich schweißen lassen. Zudem stellte ich fest, das meine Stoßdämpfer noch die ersten sind (hinten ist ein Aufkleber mit Baudatum) und das ist für 155tkm eine stolze Leistung! Ich baue bal ein Gewindefahrwerk ein, dann ist das Problem auch gelöst.

Hinten die Bremsen sind auch komplett fällig, mache ich in den nächsten Tagen, weil der TÜV fällig ist.

Ich gebe bescheid, was VW zum Rost sagt und ob die mir entgegenkommen.

17042010237
17042010236

ja, am kotflügel sieht es schlimm aus...

muss mein auto dann auch genauer unter die Luppe nehmen ^^

ne zwischenfrage.... ich hab am Auto ziemlich viel Flugrost vom Winter u. Salz..... Wenn ich den nicht entferne, ist es schädlich? Und wie kann ich am Kostengünstigsten den Rost entfernen?

Ähnliche Themen

Flugrost auf dem Auto oder wo genau?

Aus aktuellem Anlass kann ich leider auch zum Thema "Rost an der Heckklappe" beitragen.

Ich war ende 2008 bei VW, die haben ein Foto gemacht und mir dann gesagt sie werden sich melden sobald jemand darüber entschieden hat ob Kulanz oder nicht.

Naja das ist jetzt schon gute 1 1/2 Jahre her. Die haben sich seitdem nicht mehr gemeldet, wobei ich mich ja auch hätte melden können. Nur sah ich diese Roststelle nicht als dramatisch an, was ich vielleicht doch hätte tun sollen.

Wie auch immer, da ich jetzt daran schon herumgeschliffen habe, bekomme ich keine Kulanz. Argh ...
Hab es jetzt teilweise selber gemacht, also Griff gestrahlt mit Glasperlen, grundiert und lackiert. Die Kofferraumklappe selbst, bzw. die Aussparung für den Griff hat ein Lackierer in meiner nähe gemacht. Ist echt klasse geworden.

Fürs verzinnen und lackieren hab ich, bar auf die Hand 120Euro gezahlt. Ein stolzer Betrag für einen Studenten. Aber dafür hab ich jetzt hoffentlich auch dieses Problem beseitigt 🙂

Gruß
pixl

Zitat:

Original geschrieben von andruha-golf


bei mir schaut das ganze so aus (siehe bilder)

Boar wäscht du dein Auto mit Schleifpapier? 😰

Den kleinen Rostfleck an meiner Heckklappe kann ich mit einem Lackstift ausbessern, das dürfte reichen. Beim Griff und dem Rahmen wird die Arbeit schon größer, das Ding muss zum Lackieren ausgebaut werden.

Mein Kotflügel macht mir da schon mehr Sorgen, ob der noch mit Schleifen und Lack zu retten ist? Ein Bekannter von mir ist in der Reparaturannahme bei einem VW-Händler, werde morgen mit dem reden und ihm den Rost zeigen.

Update:

war eben beim 🙂 und der hat sich das angesehen. Von Rostproblemen beim TDI-Ktoflügel hatte der noch nie gehört.. Mein Schein wurde kopiert, Bilder von der Roststelle gemacht und auch die Lackdicke festgestellt. Dummerweise muss vor meiner Zeit dieser Kotflügel mal lackiert worden sein, da die Lackdicke auffällig höher war als auf dem Kotflügel der anderen Seite und auf der Motohaube ca. 110 mü sind normal, mein Kotflügel hatte an der dicksten Lackstelle fast 180 mü. Der Mann hat dann eine Stelle am Kotflügel gesucht, die noch am nächsten an den normalen Wert kam und auch das Gerät mit dem angezeigten Wert fotografiert.

Checkheft wollte er auch sehen, habe ich aber leider keins. Das alles wird jetzt nach Wolfsburg weitergeleitet und dann sehen wir weiter.

Am Griffelement hinten kann man nichts machen (Rost), ist kein Karosserieteil. Die kleine Roststelle darüber entferne ich selbst.

Ich sage bescheid, wie es weitergeht.

Zitat:

Original geschrieben von terorcops



Zitat:

Original geschrieben von andruha-golf


bei mir schaut das ganze so aus (siehe bilder)
Boar wäscht du dein Auto mit Schleifpapier? 😰

sieht so aus, gell ^^

mein Auto hab ich bis jetzt immer in einer VW Waschhalle gewaschen und so sieht es jetzt das ganze auto aus.

Weiß leider nicht wie ich es wieder gut machen kann... Glaube nicht, dass es mit normaler Schleifpaste gemacht werden kann da die Kratzer teilweise schon etwas tiefer sind 🙁

Zitat:

Original geschrieben von andruha-golf



sieht so aus, gell ^^

mein Auto hab ich bis jetzt immer in einer VW Waschhalle gewaschen und so sieht es jetzt das ganze auto aus.

Weiß leider nicht wie ich es wieder gut machen kann... Glaube nicht, dass es mit normaler Schleifpaste gemacht werden kann da die Kratzer teilweise schon etwas tiefer sind 🙁

wenn du jemanden kennst, der im Umgang mit Poliermaschinen geübt ist, kannst du ihm ja dein Auto anvertrauen... So wie die Kratzer aussehen, sollten die alle einigermaßen gut rauszupolieren sein.

Ich hab den Griff schon vor 5,5 Jahren lackieren lassen, was mich damals mit Neuteil 150 € gekostet hat 😠

Naja damals wurde man für verrückt erklärt wenn man hier nur das Wörtchen Rost erwähnt hatte...
Ein Golf 4 und Rost-geht nicht ;-)
Naja ich war wohl mit der erste, für die Kotflügel gabs Kulanz, der Rest wurde abgelehnt.
Meine Heckklappe konnte ich im Keim ersticken und hab daraufhin das ganze Auto mit ungefähr 10 Dosen Wachs behandelt, was seine Wirkung bis heute zeigt.
Mein Roststand ist gleich wie vor 5 Jahren, da hat sich nix neues gebildet.

Wenn VW von Anfang an 50 € in Wachs für Hohlräume usw., wie früher auch üblich (Golf2), investiert hätte, dann würden heute alle ohne Rost dastehen.

Egal es gibt schlechtere Hersteller in Sachen Rostschutz, Paradebeispiel ist hierfür Mercedes.
Da gammeln fast alle Modelle ab 5 Jahren und zwar heftig.
Kumpel hat nen W202 2001 und muss beide türen tauschen weil se fertig sind.

Naja sind halt keine Neuwagen mehr.
3 Jahre muss meiner noch halten dann kommt er in die Tonne und dann wars das mit VW.

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Update:

war eben beim 🙂 und der hat sich das angesehen. Von Rostproblemen beim TDI-Ktoflügel hatte der noch nie gehört.. Mein Schein wurde kopiert, Bilder von der Roststelle gemacht und auch die Lackdicke festgestellt. Dummerweise muss vor meiner Zeit dieser Kotflügel mal lackiert worden sein, da die Lackdicke auffällig höher war als auf dem Kotflügel der anderen Seite und auf der Motohaube ca. 110 mü sind normal, mein Kotflügel hatte an der dicksten Lackstelle fast 180 mü. Der Mann hat dann eine Stelle am Kotflügel gesucht, die noch am nächsten an den normalen Wert kam und auch das Gerät mit dem angezeigten Wert fotografiert.

Checkheft wollte er auch sehen, habe ich aber leider keins. Das alles wird jetzt nach Wolfsburg weitergeleitet und dann sehen wir weiter.

Am Griffelement hinten kann man nichts machen (Rost), ist kein Karosserieteil. Die kleine Roststelle darüber entferne ich selbst.

Ich sage bescheid, wie es weitergeht.

Das gleiche hat man mir auch erzählt, Rost an der Türe ??? noch nie davon gehört, ihr Lack ist zu dick (auch um die 180mü) ist wohl doch normal das die Lackstärke variiert??

Bilder gemacht und nach WOB geschickt,hat derjenige auf jedenfall mir zu mir gesagt.

Leider hat er das nicht gemacht, so ergab es meine Nachfrage in WOB.

War dann bei einem anderen frendlichen der hat sich drum gekümmert, übrigens mit den gleichen Sprüchen wegen Rost nie davon gehört und der Lack sei zu dick.

Hat alles nichts genützt, wurde auf die Lackgarantie geschoben und da ist nichts mehr zumachen.

Hab gesehen das meine Beifahrertüre jetzt auch rostet an der gleichen Stelle wie die Fahrertüre, werd jetzt nochmal nach WOB schreiben, denn diese Türe wurde mal komplett lackiert, also sind dort 6 schichten Lack drauf, meiner Meinung nach sehr unwahrscheinlich das sich darunter Rost bildet und den kompletten Lack abplatzen lässt, mal schauen was sie dann sagen.

Verstehe aber nun eins überhaupt nicht. VW gibt eine "Garantie" für 10 oder 12 Jahre gegen Rost. Nun tritt solch ein Fall auf, wieso spricht man hier von Kulanz? Denn es ist doch ganz klar gesagt, GARANTIE. Also wenn dann Rost auftritt, dann müssen die das auch beheben.

Hatte bei meinem Passat in der Kennzeichenleuchte Rost. Da der Lack nicht betroffen war, mußte ich die Leuchten tauschen lassen. Der VW Meister sagte aber, wenn das auf dem Lack ist, dann erbitten die die Freigabe von VW, denn dann wird ab dem Kennzeichen neu lackiert.

Kulanz ist im Anschluß an die Garantie, hier muß der Hersteller nicht ausbessern, jedoch bei einer Garantie ist das doch anders. Wird wohl von Autohaus zu Autohaus verschieden gehandhabt.

Du hast keine Garantie gegen Rost, sondern eine 12 Jahre Garantie auf Durchrostung.
Da liegen die Feinheiten drin, wie das formuliert ist.
Das bedeutet wenn es kein Loch ist gilt die Garantie nicht, denn es ist ja nicht durchgerostet.
Dann greift die Lackgarantie, die gilt aber nur 3 Jahre, manche sagen sie wurde beim Golf 4 auf 6 Jahre verlängert.
Aber selbst da ist die Entscheidung aus WOB ausschlaggebend, sagen die Abgelehnt, hast du Pech gehabt.
Und eine Freigabe erbitten ist das gleiche wie ein Kulanzantrag bei VW, das ist eine freiwillige Sache und wird wohl in letzter Zeit verstärkt abgelehnt.
Auch VW muss sparen.😁😁😁😁

Davon haben die aber viel, weil die mögen wohl nicht besonders Kunden halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen