Rostansätze.... wie kostengünstig behandeln?
Servus 35iler!
Mich plagt seit einiger Zeit schon ein ziemlich dummes Problem und zwar rostet die Fahrerseite mal hier mal da nach bereits zwei "fachmännisch" reparierten Unfallschäden.
Im ersten Fall vor bestimmt schon über 10 Jahren wurde beim Ausparken des Parklückennachbarn die komplette Fahrerseite verdemoliert: Beide Türen neu und hinterer Kotflügel gerichtet.
Im zweiten Fall vor vielleicht 4 Jahren wurde die Fahrertür unterm Schloss aufgestochen und das mobile Navi geklaut. Wurde dann wieder ausgebeult, Schlossbauteile erneuert, lackiert und gut.
Jetzt rostet es unter der Fensterschaftdichtung an der Fahrertür. Hier treten in etwa über dem Griff schon erste Rostporen und Bläschen unter der Dichtung in den sichtbaren Bereich hervor. Die Fensterschaftdichtungen sind im Übrigen an allen Türen aufgequollen.
Dazu rostet auch die Nahtstelle zwischen hinterem Kotflügel und C-Säule. Die Dichtmasse bröckelt da etwas weg und der Rost zieht vermutlich unter den unteren Teil der geschraubten Seitenscheibe.
Ich hab ne grobe Vorahnung, wie man sowas richten könnte, aber es sollte möglichst ansehnlich bleiben, nicht weiterrosten und meine Geldbeutel nicht sprengen: Sprich so viel wie nötig, so wenig wie möglich...
Freue mich auf eure Tips!
Gruß Hans
26 Antworten
na er meint wohl das das blech an der roststelle meist so schwarz aussieht.
lg
Zitat:
Original geschrieben von nemesis1000
noch dazu muss ich sagen wie wie will man bei 0.05 cm blech nen ganzen 1 cm schleifen xD ich musste meine passi an denn genannten und noch paar anderen stellen entrosten. war echt ne scheiß arbeit und bis auf meine fahrertüre die leiter etwas heller ist sind alle stellen sehr gut geworden. bissel rosinenhaut muss man akzeptieren.lg nemi
1cm um die Roststelle nicht 1 cm abtragen😁 . alter was het denn bei dir im kopf für vorstellungen rum 😁
der war gut sechs setzen 😛
und es heißt apfelsinen haut und nicht rosinenhaut das wäre nicht akzeptable 😁
oh das hab ich wohl falsch gelesen xD wie peinlich und wenn man ne weile mit bmw lackern arbeitet und die feststellen das es nicht mehr apfelsinen sondern rosinen sind muss man sich nicht wundern^^.
die sind da auch nur premium gewöhnt.
davon sind laien und auch ich meist leider weit weg. nur meine rechte seitenwand und am rechten rücklicht ist es mir gut gelungen man sieht keinen farbunterschied und keine unebenheiten. und nachm polieren
war alles tip top.
lg nemi
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
1cm um die Roststelle nicht 1 cm abtragen😁 .Zitat:
... Panzerbrigade ???
Ähnliche Themen
Öhh Leute Passat 35i nicht M1A1 Abrams 😁
... und ja ich hab das Zeug tatsächlich bis zum Lack aufgetragen, also auch aufs blanke Blech.
Am übernächsten Tag feucht abgewischt und nach dem Trocknen grundiert.
Wenn Ihr hier mal den Link beachtet, dort ist die Anwendung von Fertan beschrieben.
Man sagt, lesen soll bilden 😛
dann hast du es tatsächlich definitiv falsch gemacht Punkt aus steht selbst in Verarbeitungshinweisen von Fertan selbst
das erkennt mann auch am Farbumschlag es muss bläulich schwarzen ausschlag bekommen
auf blankem Metall bleibt es einfach bräunlich pastös .
das soll es nicht und ich denke ich benutze das zeug schon lange genug und früher auch in auftragsarbeit um zu wissen wie es richtiug angewandt wird 😉
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Öhh Leute Passat 35i nicht M1A1 Abrams 😁... und ja ich hab das Zeug tatsächlich bis zum Lack aufgetragen, also auch aufs blanke Blech.
Am übernächsten Tag feucht abgewischt und nach dem Trocknen grundiert.
Wenn Ihr hier mal den Link beachtet, dort ist die Anwendung von Fertan beschrieben.
Man sagt, lesen soll bilden 😛
dann lese er mal und voralllem mach erst mal deine erfahrungen ich weiß jetzt was bei dir passieren wird 😁 wenn du das fertan nicht abgewischt bzw entfernt hat wird sich dein lack genau da lösen können da das überschüssige pastöse fertan keine haftung bildet
den link incl den zu den richtigen Verarbeitungsvorschriften habe ich doch selber damals in Jakkers thread gepostet
klar im vorteil wer lesen kann corrosion selbst da da steht das mann das überschüssige fertan entfernen muss . do wie ich es geschrieben habe 😉
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
ich fall gleich um...Zitat:
btw von fertan und co würde ich absehen. wurd eim übrigen auch durch diverse fachzeitschriften auch bestätigt. wen dann machst etch primer drauf und dann ab zum lacker.
soso dann sind also alles FACHzeitschriften (NEIN nicht die autobild) also nur dazu da das DU umfallen kannst?! nochmals auf dem blanken blech nimmst kein fertan oder sonstigen blödsinn. rost weg, etch primer drauf und ab zum lacker. alles andere hat keinen wert, wozu auch?!
Also bevor ich hier gesteinigt werde:
Wenn ich ne Roststelle einsprühe oder einpinsele, kommt auch was auf das blanke Metall.
Das wische ich später ab.
Es reicht nicht, nur die rostige Stelle freizumachen, weil man nicht sehen kann, ob der Rost unter dem Lack weitergeht oder nicht.
Deswegen schleife ich ca. 1cm ins blanke Blech.
Genau dieses Blech bekommt auch was vom Fertan ab. Beabsichtigt oder nicht - is völlig Brille, wer aufhört den Rost genau am Rand mit Fertan einzuschmieren muss einen Haufen Zeit haben und wohl verdammt gute Augen.
Ich hab n link gepostet, in dem die Verwendung von dem Zeug beschrieben ist.
Jeder hat wohl ne eigene Meinung zu dem Thema Fachzeitschriften.
Der TE fragte nach kostengünstigen Maßnahmen um die Rostflecken zu entfernen.
Man kann auch ne neue Tür kaufen und sie lackieren lassen. Die Industrie freut sich.
Mahlzeit,
Als mein Tipp an dieser Stelle:
Hans, fahr zu einem örtlichen Lacker und lass Dich fundiert von einem Fachmann beraten. Du musst ja nix in Auftrag geben...
Markus
Tolle Sache so'n Interenet - hilft echt weiter 😁
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Also bevor ich hier gesteinigt werde:
Wenn ich ne Roststelle einsprühe oder einpinsele, kommt auch was auf das blanke Metall.
Das wische ich später ab.
Es reicht nicht, nur die rostige Stelle freizumachen, weil man nicht sehen kann, ob der Rost unter dem Lack weitergeht oder nicht.
Deswegen schleife ich ca. 1cm ins blanke Blech.
Genau dieses Blech bekommt auch was vom Fertan ab. Beabsichtigt oder nicht - is völlig Brille, wer aufhört den Rost genau am Rand mit Fertan einzuschmieren muss einen Haufen Zeit haben und wohl verdammt gute Augen.
Ich hab n link gepostet, in dem die Verwendung von dem Zeug beschrieben ist.Jeder hat wohl ne eigene Meinung zu dem Thema Fachzeitschriften.
Der TE fragte nach kostengünstigen Maßnahmen um die Rostflecken zu entfernen.
Man kann auch ne neue Tür kaufen und sie lackieren lassen. Die Industrie freut sich.
da hast du auch in allen belangen recht. ABER zuwas fertan? auf den rost pinsel? zuwas schleifst dann? blech BLANK machen, also rost weg mit drahtbürste, negerkeks etc und dann?! zuwas dann noch fertan? ok in einer ecke wo man echt net hinkommt (nehm ich halt die kleine sandstrahlpistole), zuwas dann noch irgendwelche mittelchen drauf?
gegen rost hilft kein chemisches zeugs sondern NUR mechanische beseitigung. alles andere is augenwischerei.
zu was fertan zur arbeitserleichterung an bestimmten stellen wo du mit der sapi nicht hinkommst und gegen porenrost
ansonsten wird jeder lacker und jeder karosser immer blank machen wash ( etch= ätz) primer dann ep grund grundierung filler und dann lacken
die phosphatierung ereicht Fertan aber auch in einem arbeitsgang
ich benutze es nun schon 20 jahre auch bei hochwertigen arbeiten wo nicht in die struktur eingegriffen werden soll ist es sehr hilfreich
aber blätterteig macht es auch nicht neu da muss dann schon getauscht werden wenn es gut werden soll oder gefuscht werden wenn es nur lala rostweg farbe draufklatsch werden soll
dafür ist es gut