Rostansätze.... wie kostengünstig behandeln?
Servus 35iler!
Mich plagt seit einiger Zeit schon ein ziemlich dummes Problem und zwar rostet die Fahrerseite mal hier mal da nach bereits zwei "fachmännisch" reparierten Unfallschäden.
Im ersten Fall vor bestimmt schon über 10 Jahren wurde beim Ausparken des Parklückennachbarn die komplette Fahrerseite verdemoliert: Beide Türen neu und hinterer Kotflügel gerichtet.
Im zweiten Fall vor vielleicht 4 Jahren wurde die Fahrertür unterm Schloss aufgestochen und das mobile Navi geklaut. Wurde dann wieder ausgebeult, Schlossbauteile erneuert, lackiert und gut.
Jetzt rostet es unter der Fensterschaftdichtung an der Fahrertür. Hier treten in etwa über dem Griff schon erste Rostporen und Bläschen unter der Dichtung in den sichtbaren Bereich hervor. Die Fensterschaftdichtungen sind im Übrigen an allen Türen aufgequollen.
Dazu rostet auch die Nahtstelle zwischen hinterem Kotflügel und C-Säule. Die Dichtmasse bröckelt da etwas weg und der Rost zieht vermutlich unter den unteren Teil der geschraubten Seitenscheibe.
Ich hab ne grobe Vorahnung, wie man sowas richten könnte, aber es sollte möglichst ansehnlich bleiben, nicht weiterrosten und meine Geldbeutel nicht sprengen: Sprich so viel wie nötig, so wenig wie möglich...
Freue mich auf eure Tips!
Gruß Hans
26 Antworten
Farbe runter bis aufs Blech.
Schleif bis ins "gesunde" Material.
Also nicht nur bis Du schwarzes Blech siehst, sondern weiter bis es silbern glänzt. Da reicht ca.1 cm.
Fertan drauf.
Nicht mehr mechanisch bearbeiten.
24 Std. später Rostschutz Spachtel und Lack-Aufbau.
Alternativ kannst Du auch verzinnen, aber das lohnt wohl an diesen Stellen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Servus 35iler!Mich plagt seit (...) Seitenscheibe.
Ich hab ne grobe Vorahnung, wie man sowas richten könnte, aber es sollte möglichst ansehnlich bleiben, nicht weiterrosten und meine Geldbeutel nicht sprengen: Sprich so viel wie nötig, so wenig wie möglich...
Freue mich auf eure Tips!
Gruß Hans
Mahlzeit,
da liegt das Problem 🙂
Rost ist, wenn er schon deutlich sichtbare Spuren hinterlässt, meist schon fortgeschrittener, als es einem lieb ist.
Je nach Grad der Rostung ist es "schon" mit ein wenig Rostumwandler und einer darauf folgenden "Oberflächenkosmetik" getan oder aber man muss wirklich tiefer in's Material gehen...
Wichitg ist in jedem Falle, dass die gesamte Korrosion RESTLOS ENTFERNT und danach 100%IG VERSIEGELT wird.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Wichitg ist in jedem Falle, dass die gesamte Korrosion RESTLOS ENTFERNT und danach 100%IG VERSIEGELT wird.
Markus
.... restlos entfernt ... bei meines Bruders Kadett hieß das, das wir das Teil zwischen den Kennzeichen erneuern mußten ...
Ja, ich schleife den Rost komplett weg und verzinne das dann, rosten tut es da nicht mehr, aber den Metalliclack wieder hin zu bekommen ist recht schwierig ...
Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Ja, ich schleife den Rost komplett weg und verzinne das dann, rosten tut es da nicht mehr, aber den Metalliclack wieder hin zu bekommen ist recht schwierig ...Gruß Ronny
Gilt das mit den schwierig auch für satinsilber? Wenn überhaupt kommt nur der Lackaufbau aus Dosen in frage und die Seite komplett lackieren möchte ich eigentlich nicht...
Gruß Hans
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
.... restlos entfernt ... bei meines Bruders Kadett hieß das, das wir das Teil zwischen den Kennzeichen erneuern mußten ...(...)
Gruß Ronny
Mahlzeit,
beim Kadett "nur" das Teil? Ich hätte vermutet ein neues Auto an die verbliebenen Gummi- und Plastikteile zu schrauben 😁😁😁😁😁 *scherz*
@Hans: kommt auf Deine Fähigkeiten an. Mit vile Polierarbeit bekommt man ein akzeptables Ergebnis hin. Ist zwar nicht ganz einfach für ungeübte, aber wie soll es sonst gehen? Ausser den ganzen Wagen schwarz matt zu rollen?? (Das geht auch für absolute Laien)
Oder aber ein Lacker / eine Fachwerkstatt in Deiner Nähe bietet Smart-Repair an. Ist zwar kein Sonderangebot, aber nicht so teuer wie eine Teillackierung des Autos.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Oder aber ein Lacker / eine Fachwerkstatt in Deiner Nähe bietet Smart-Repair an. Ist zwar kein Sonderangebot, aber nicht so teuer wie eine Teillackierung des Autos.
Hmmm, also Fensterschaftabdichtung runter, alles wegschleifen, grundieren und dann ab zum Smart-Repair?
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Hmmm, also Fensterschaftabdichtung runter, alles wegschleifen, grundieren und dann ab zum Smart-Repair?Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Oder aber ein Lacker / eine Fachwerkstatt in Deiner Nähe bietet Smart-Repair an. Ist zwar kein Sonderangebot, aber nicht so teuer wie eine Teillackierung des Autos.
ja! selber machen und dann noch mit dose das sieht dann eben zum kotzen aus. das wird NIEMALS 1:1 passen.
btw von fertan und co würde ich absehen. wurd eim übrigen auch durch diverse fachzeitschriften auch bestätigt. wen dann machst etch primer drauf und dann ab zum lacker.
Zitat:
btw von fertan und co würde ich absehen. wurd eim übrigen auch durch diverse fachzeitschriften auch bestätigt. wen dann machst etch primer drauf und dann ab zum lacker.
ich fall gleich um...
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
ich fall gleich um...
wieso? Ich brauch echt ein paar brauchbare Tips...
Danke Jungs!
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
wieso? Ich brauch echt ein paar brauchbare Tips...Zitat:
Original geschrieben von corrosion
ich fall gleich um...
Danke Jungs!
Weil Fertan im Bereich der Rostumwandler wohl eines der besten Produkte ist.
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Farbe runter bis aufs Blech.
Schleif bis ins "gesunde" Material.
Also nicht nur bis Du schwarzes Blech siehst, sondern weiter bis es silbern glänzt. Da reicht ca.1 cm.
Fertan drauf.
Nicht mehr mechanisch bearbeiten.
24 Std. später Rostschutz Spachtel und Lack-Aufbau.Alternativ kannst Du auch verzinnen, aber das lohnt wohl an diesen Stellen nicht.
corrosion also das ist quark ! fertan funktioniert nur wenn du den rost nicht komplett wegschleifst
auf blanken metall funktioniert das tanin basierte Fertan nicht aber dafür um so besser auf einer leichten Restrostschicht . fertan erzeugt eine brünierung des materials
den genauen prozess spare ich mir Fertan ist keine rostschutzlackung sondern eine chemosche rostwandlung ergo funzt es auch nur dann
aber dafür absolut top an stellen wo mann nicht schleifen kann oder für porenrost dann nochmal drüber und dann washprimer und dann den normalen lackaúfbau
und fertan muss je nach luftfeuchtigkeit minimal 24 stunden besser 48 stunden wandeln können nach einer stunde zur besseren wirkung einnebeln und vor her sollte das rostblech auch schon feucht sein
wenn ich kann entferne ich rost komplett wie es jeder macht wo es geht 😁
achsen usw wo ich keinen bock habe oder mit der hohlraum lanze bevor ich sanders reinnebele auch gerne
Zitat:
fertan funktioniert nur wenn du den rost nicht komplett wegschleifst
Das
schwarze Blech ist noch rostig genug. Und dafür ist es ja wohl gedacht.
Ich schrieb 1cm in das gesunde Blech reinschleifen. Nicht die ganze Türe entlacken und in Fertan ertränken.
Als Alternative wendet man Phosphorsäure zur Umwandlung an. Cola enthält diese.
Schmieren wir uns Cola auf den Rost? Nee. Wir verwenden Produkte, die dafür vorgesehen sind.
Die Anwendung von Fertan ist in meinem Link besonders gut beschrieben.
Auch hier im Forum gibt es schon einige Beiträge zu diesem Thema.
noch dazu muss ich sagen wie wie will man bei 0.05 cm blech nen ganzen 1 cm schleifen xD ich musste meine passi an denn genannten und noch paar anderen stellen entrosten. war echt ne scheiß arbeit und bis auf meine fahrertüre die leiter etwas heller ist sind alle stellen sehr gut geworden. bissel rosinenhaut muss man akzeptieren.
lg nemi
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Das schwarze Blech ist noch rostig genug. Und dafür ist es ja wohl gedacht.Zitat:
fertan funktioniert nur wenn du den rost nicht komplett wegschleifst
Ich schrieb 1cm in das gesunde Blech reinschleifen. Nicht die ganze Türe entlacken und in Fertan ertränken.
Als Alternative wendet man Phosphorsäure zur Umwandlung an. Cola enthält diese.
Schmieren wir uns Cola auf den Rost? Nee. Wir verwenden Produkte, die dafür vorgesehen sind.
Die Anwendung von Fertan ist in meinem Link besonders gut beschrieben.
Auch hier im Forum gibt es schon einige Beiträge zu diesem Thema.
wie ich es schon einige male beschrieben habe incl phosphatierung mittels wash primer 😉 und ähnlichen Links 😛
bitteschön was ist den bei dir schwazes blech das ist doch die grundierung oder was meinst du .
ich benutze Fertan schon ca 15 bis 20 jahre als es noch ein Geheimtip war und da sind schon einige Liter geflossen . deshalb sage ich das es zwingen nötig ist wenn mann mit Fertan behandelt zb auf Mischflächen rost und blankes metall was zwangsläufig beim mechanischen entrosten des blätter Teigs macht , die blanken Stellen von nicht reagierten Fertan resten zu befreien!!!! punkt aus enden
das kann man einfach feucht abwischen und ebenfalls muss man den weißen blauen ausschlag , was kennzeichnend für die vollständige umsetzung ist entfernen um für den nachträglichen Lackaufbau eine Haftung zu ermöglichen. Auf blankem metall bleibt Tanin einfach Tanin und wandelt sich in garnix !!!
mit Fe02 reagiert es zu einer phosphathaltigen Schicht .
Lieber corrosion wenn du es nicht richtig weißt ,gebe den leuten nicht den tip das auf unoxidiertem Metall zu benutzen das ist Schwachsinn . ansonsten muss ich davon ausgehen das due es einfach falsch anwendest . dennn wenn du 1cm in das gesunde metall rundherum einschleifst hast tu zwangsläufig blankes metall das fertan gehört nur auf rost oder in rostporen !!
richtig angewendet schützt Fertan ohne versiegelung auch mal locker 6 monate vor neu rost aber nur ohne salzangriff 😰 mann kann sich sogar ein bissel zeit lassen bis zur versiegelung um so stabiler wird die Schicht.
@ nemisis : ich glaube allen hier außer dir😎 ist klar das der gute Corrosion nicht 1cm Materiaql abtragen will 😁😁😁 nemi er meint natürlich rund um die roststelle was auch sinnvoll . nemi jetzt verstanden 😁😛