Rost!!

Volvo XC60 D

Hallo Forumsfreunde,
Habe einen XC 60 Bj 2011. Aufgrund einer rostfarbenen Spur vom rechten vorderen Radlauf zum Spalt Kotflügel/Beifahrertür sehe ich mir heute die Radläufe vorn genauer an und ich denke,mich tritt ein Pferd: ca 10 cm über den Schwellern rosten an identischer Stelle die vorderen Kotflügel. M.E. nicht aufgrund äußerer Beschädigung durch Steinschlag, sondern von innen , der Lack wirft richtig pockennarbenähnliche Blasen. Nun habe ich ja eine 12-Jahresgarantie gegen Durchrostung, befürchte aber Diskussionen , ob es eine ist oder nicht. Was meint Ihr, liegt der Fall klar? Hat jemand ähnliches schon erlebt? 8 Jahre! So schlecht war mein Opel damals nicht beieinander, und meine Volvos davor auch nicht.

Omibernd

Beste Antwort im Thema

War das Thema nicht Rost?????

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@mobiles schrieb am 4. Juli 2020 um 21:17:40 Uhr:


Am einfachsten wird es sein, zu warten bis es rostet, dann den Schaden zu reparieren und dann hälts wieder 10 Jahre 😉

Vermutlich hast Du Recht. Bin da von meinem ex-V40 einfach etwas traumatisiert. Bei der Baureihe haben Kotflügel und Schweller zusammen zu rosten begonnen. Grund waren auch zwei Fehlkonstruktionen.

LG wamic

Mein V50 bj2006 hatte die Steinchen dort ebenfalls. Da hat nie was gerostet. Ich bin da also tiefenentspannt

Zitat:

@Reaver1988 schrieb am 5. Juli 2020 um 06:53:48 Uhr:


Mein V50 bj2006 hatte die Steinchen dort ebenfalls. Da hat nie was gerostet. Ich bin da also tiefenentspannt

Vermutlich hat beim gezeigten XC60 auch nicht das Steinchen zum Rost geführt sondern Feuchtigkeit die irgendwo eingedrungen und dann gespeichert wurde. Aber ideal ist es trotzdem nicht, dass die Steinchen dort scheuern...

LG wamic

Das Problem ist sicher auch die Radhausverkleidung, die mittlerweile mit Filz belegt ist. Da bleibt die Feuchtigkeit länger drin.
Das hatte mein Ex-Meister bei Volvo vor Jahren auch schon bemängelt...
Evtl. würde es vorsorglich helfen, den Zwischenraum zwischen Schale und Kotflügel mit Sprühfett zu fluten. Falls die Steinchen jetzt doch mal was ankratzen, wäre dann zumindest das Fett dort...
Ansonsten würde ich es ebenfalls wie mobiles handeln... Warten und gegebenenfalls tauschen. Ist ja alles geschraubt.

Ähnliche Themen

Heute habe ich am Nachhausweg bei einem Volvo-🙂 Halt gemacht. Der hatte nebest den ganzen neuen Modellen auch noch paar alte V60 (Facelift-Modelle) auf dem Hof. Alle hatten Steinchen zwischen Radhausschale und Kotflügel. Scheint also effektiv unumgänglich zu sein.

LG wamic

Habe bei meinem eben mal geschaut. Da liegen die Radhausschalen auch nicht immer zu 100 Prozent an, aber Steinchen sind da keine drin.

Die ältesten XC60 und V/S60 sind jetzt um die 10 Jahre alt, ich hab auf meiner Autosuche einige V60 und XC60 angeschaut, da habe ich bei keinem einzigen Rostbefall festgestellt...
Bei den neueren Volvos habe ich eher die Befürchtung, dass die Karosserie länger hält als die Innereien...

XC 60 - erstm. Zulassung 17.10.2008 - ~145 Tkm -
beide Kotflügel durchgerostet -
bereits im Mai 2019 erneuert - alles selber bezahlt -
seitens Volvo keine Garantie bzw. Kulanz.

Wundert mich nicht mit der Durchrostung der Kotflügel. Von oben fallen dort die Blätter rein und rotten dann da vor sich hin. Zumindest ist es beim V60 so. Ich sauge die 2x im Jahr mit einer selbstgebauten Schlauchverlängerung am Staubsauger ab. Die Innenseite des Kotflügels sieht aber für mich eigentlich ganz gut konserviert aus. Auch unter dem einen Styroporteil, auf dem Kotflügel oben ( da liegt die Motorhaube auf) ist bei mir der Lack angescheuert. Ich kann nur jedem raten, Mal drunter nachzuschauen. Eigentlich wollte ich da Mal in nächster Zeit mit Klarlack dran.

Zitat:

@Pete77 schrieb am 7. Juli 2020 um 13:35:31 Uhr:


Wundert mich nicht mit der Durchrostung der Kotflügel. Von oben fallen dort die Blätter rein und rotten dann da vor sich hin.

Nix Blätter - ist Garagenfahrzeug und wird nicht unter Bäumen geparkt. Außerdem können da beim XC60 kaum Blätter hineinfallen.
Das einzige was hilft ist Hohlraum- und Unterbodenschutz.

Also unser V60 hat auch eine Garage und parkt gewöhnlich dort. 12 Jahre ist natürlich auch schon ziemlich alt. Ich markiere einfach Mal die markanten Stellen am Kotflügel des V60. Unter dem Gummi ist es bei uns blankgescheuert- und hinter dem Motorhaubenlifter, da dort eine Lücke ist, in die die Blätter reinrutschen können (beides gelb markiert). Hier passt ein schmaler Gartenschlauch nach Demontage des rot markierten Gummis zum Absaugen. Es gab ja auch schon Probleme, dass Autos deswegen angefangen haben zu brennen, da die Standheizung (wenn man eine hat) dort sitzt.

Am V60.jpeg
IMG_2020-07-07_18-49-17.jpeg

Zitat:

@Pete77 schrieb am 7. Juli 2020 um 18:53:38 Uhr:


Also unser V60 hat auch eine Garage und parkt gewöhnlich dort. 12 Jahre ist natürlich auch schon ziemlich alt. Ich markiere einfach Mal die markanten Stellen am Kotflügel des V60. Unter dem Gummi ist es bei uns blankgescheuert- und hinter dem Motorhaubenlifter, da dort eine Lücke ist, in die die Blätter reinrutschen können (beides gelb markiert). Hier passt ein schmaler Gartenschlauch nach Demontage des rot markierten Gummis zum Absaugen. Es gab ja auch schon Probleme, dass Autos deswegen angefangen haben zu brennen, da die Standheizung (wenn man eine hat) dort sitzt.

Das kann ich prinzipiell bestätigen.
Allerdings scheuert bei mir nicht der Schaumstoff am Ende der oberen Dichtungsleiste, sondern die Kunststoffenden des Windlaufs in unmittelbarer Nähe.
Und es rutschen nicht nur Blätter in den Spalt zwischen Kotflügel und Chassis...
Auf der rechten Seite (Standheizung) ist eine schwarze Folie gespannt, die den Spalt verschließt. Nicht schön, aber effektiv. Auch anscheinend nicht ab Werk so, wie mir mein Mech erzählt hat.
Das mit dem Gartenschlauch muss ich glatt mal versuchen... 😉

Ein neuer Beitrag in einem älteren Thread:

Frage: Ist so etwas normal bei einem XC60, 2008, 268'000km...??

N.A.

@astra33
Scheint leider häufiger zu sein. Habe in Bern eine Zeit lang einen ur-XC60 rumstehen sehen, der genau so ausgesehen hat. Mittlerweile wurde der durch einen XC60I Facelift ersetzt.

In der Spiezmoos-Garage hat man mir anlässlich der Probefahrt eines V70III auch erklärt, dass im Gegensatz zu V70III und V60I der XC60I am Radlauf zu Rost neigt.

Bei neueren Modellen der ersten Baureihe habe ich das aber noch nie gesehen.

LG wamic

Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass dieser Bereich durchaus deutlichem Steinschlag ausgesetzt sein kann,
und das kann dann natürlich auch eine Ursache für Rost sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen