Rost oben an Radkästen

Audi A6 C4/4A

hallo, ich musste gerade feststellen dass ich oben an beiden seiten an den radkästen spuren von Rost habe. er scheint oberflächlich zu sein. trotzdem bin ich geschockt 🙁

was kann man denn da am besten machen?
etwas abschmirgeln mit nassschleifpapier und klarlack drüber war meine erste idee?

danke für eure tips!

Sdc14179
Beste Antwort im Thema

Kleine Erfahrung von mir zum Thema Rost:
Mein rechter Kotflügel zeigte letztes Jahr ungefähr das Erscheinungsbild wie auf dem Foto. Ich habe dann auch geschmirgelt und geschliffen, letztendlich war alles blank und ein ca. 1cm großes Loch da. Dann alles gespachtelt und wieder lackiert. Sah bis zum Winter gut aus.
Jetzt im Frühjahr sieht es wieder genauso wie vorher aus :-(.
Mein Fazit: Alles nur Flickwerk, was man zu Hause machen kann, zumal bei mir die ganze Kante von innen rostet. Da hilft nur ein neuer Kotflügel.

Und der Schaumstoffklotz war bei mir auch total feucht.

Eine weitere Roststelle habe ich - wie andere User hier auch - an den A-Säulen oben. Und die unteren Zierleisten an den Türen lösen sich auch von innen auf. Aber ansonsten nix.

Gruß
dailyfun

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Deshalb rechtszeitig das Schaumstoff halbieren oder ganz entfernen und oder die Kotis von Innen mit Unterbodenschutz zusätzlich bearbeiten!

wüsste mal gerne wie man an den schaumstoffscheiss rankommt -_- sonst wär er schon draussen

Zitat:

Original geschrieben von domerich


wüsste mal gerne wie man an den schaumstoffscheiss rankommt -_- sonst wär er schon draussen

Dicken hochboken! Rad ab! Radhaus ausbauen! Dann sollte man das dumme Stück schon sehen! Relativ mittig über der Radaufnahme! Habe bei mir nicht alles weggenommen, sondern nur das Stück welches auch Kontakt zu Wasser und Dreck hätte! Glaube waren so 5cm oder so!

Hy mal ne frage an die fachleute, Bast des von den bei mir ?? >Audi A6 (4A/ Bj 11/1996)< ich hab nen A6 C4 2,6 Avand bj 96 Farbe:LYZM

grüße

Zitat:

Original geschrieben von METAL-MAX


Hy mal ne frage an die fachleute, Bast des von den bei mir ?? >Audi A6 (4A/ Bj 11/1996)< ich hab nen A6 C4 2,6 Avand bj 96 Farbe:LYZM

grüße

😁 ich weiß net ob es nur mir so geht...aber ich habe echt Probleme aus deinem geschriebenen gerade einen brauchbaren Satz zu bilden!😁Sry!

Ähnliche Themen

http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A6

ok bast 😛

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken


Das ist definitiv falsch! Der Rost kommt auf jeden Fall von Innen! da fängt es zu 99% immer an! Es sei denn es wurde durch einen Unfall oder ähnlichem nachgeholfen, dann rostet es auch so!

ich hatte das 'nicht von innen' darauf bezogen das der rost nicht einfach so und ohne einwirkung von aussen (also ohne beschädigung) unter dem lack entsteht! (ausser er war schon da!)

Zitat:

Der Rost kommt von Innen, weil dort ein Schaumstoff sitzt, welches wie ein Schwamm agiert! Zudem rubbelt dieses Stück+Dreck+ Radhausgehäuse von Innen am Kotflügel bis die Verzinkung irgendwann an/abgeschliffen ist und dann geht das blühen los!
 

Hier wäre es evtl. auch eine Idee einfach einen Streifen dicke Folie einzukleben um den direkten Kontakt zwischen Schaumstoff und Kotflügel zu verhindern, für irgendwas wird das ding ja schliesslich da rein gekommen sein!  

Zitat:

Original geschrieben von fuenfsaiter


Hier wäre es evtl. auch eine Idee einfach einen Streifen dicke Folie einzukleben um den direkten Kontakt zwischen Schaumstoff und Kotflügel zu verhindern, für irgendwas wird das ding ja schliesslich da rein gekommen sein!  

joa einen Grund hat es!😁den Leuten nach 12-15 Jahren neue Teile verkaufen zu können...so sehe ich das!

er dient aber eigentlich als Puffer....damit das Radhaus nicht so arg vibriert oder evtl am Koti scheuert!

da bei mir aber genug Platz ist und ohne den Schaumstoff nichts scheuert habe ich das schimmelige Ding gleich einmal halbiert!

Moin

Muss mal den alten Fred ausgraben. Habe bei meinem S mal die Radhausschale Fahrerseite rausgenommen. Nun in der Falz innen ist ein wenig Rost. Oberflächig. Hab es nun abgeschliffen und Rostumwandler aufgetragen.

Was nun? Zinkspray und dann Unterbodenschutz? Sollte ich das Schaumstoff nun rausnehmen? Oder an der Radhausschale etwas wegschneiden oder die Kante entschärfen?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von magnus1982


Was nun? Zinkspray und dann Unterbodenschutz? Sollte ich das Schaumstoff nun rausnehmen? Oder an der Radhausschale etwas wegschneiden oder die Kante entschärfen?

mfg

Zinkspray und evtl irgend einen Lack drauf.....da am Unterbodenschutz Dreck schneller hängenbleibt und sich dann in Verbindung mit Wasser neuer Rost bilden kann!

Schaumstoff würde ich wegschneiden an der Kante wo da Wasser stehen kann!

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken



Zitat:

Original geschrieben von magnus1982


Was nun? Zinkspray und dann Unterbodenschutz? Sollte ich das Schaumstoff nun rausnehmen? Oder an der Radhausschale etwas wegschneiden oder die Kante entschärfen?

mfg

Zinkspray und evtl irgend einen Lack drauf.....da am Unterbodenschutz Dreck schneller hängenbleibt und sich dann in Verbindung mit Wasser neuer Rost bilden kann!
Schaumstoff würde ich wegschneiden an der Kante wo da Wasser stehen kann!

Alles klar. Werde morgen erst Zinkspray und dann schwarzen Lack draufmachen.

Dann kommt die Beifahrerseite dran.

Danke

hi.ich hab das auch gespachtelt mit knetmetal dan hab ich so eine folie in wagenfarbe besorgt die drauf gemacht nach 4wochen warn da wieder blasen :-/

Zitat:

Original geschrieben von METAL-MAX


hi.ich hab das auch gespachtelt mit knetmetal dan hab ich so eine folie in wagenfarbe besorgt die drauf gemacht nach 4wochen warn da wieder blasen :-/

Ist ja klar... Wenn einmal Rost vorhanden ist und dieser nicht richtig entfernt ist kommt das immer wieder... Ich kann ein Lied davon singen... Opel lässt grüßen 🙂

Ich habe es ja zum zweiten Mal gemacht, riesige Löcher rausgefeilt und alles nach bestem Gewissen gemacht, 2 Tage volle Arbeit. Aber nach letztem Winter zeichnen sich nun wieder kleine Rostlinien ab am Übergang Spachtel/Blech. Sieht man zwar kaum aber es ist doch frustrierend.

Das Knetmetall zeugs ist mir aber neu, ist das gut? klingt ja eigentlich verlockend, wäre auch einfacher zu bearbeiten als Spachtelmasse, wenn es eine festere Konsistenz hat.

wie gesagt kommt schnell wieder durch auch mit den knetmetal🙁

Zitat:

Original geschrieben von METAL-MAX


wie gesagt kommt schnell wieder durch auch mit den knetmetal🙁

Wie geasgt wundert mich nicht... Man muss das dann schon richtig machen...

@dommerich bei dir wird es weniger Rost sein sondern eher die Spachtel selbst... Die "gibt" leider immer etwas nach und dann hat man diese Blöden Risse 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen