Rost oben an Radkästen

Audi A6 C4/4A

hallo, ich musste gerade feststellen dass ich oben an beiden seiten an den radkästen spuren von Rost habe. er scheint oberflächlich zu sein. trotzdem bin ich geschockt 🙁

was kann man denn da am besten machen?
etwas abschmirgeln mit nassschleifpapier und klarlack drüber war meine erste idee?

danke für eure tips!

Sdc14179
Beste Antwort im Thema

Kleine Erfahrung von mir zum Thema Rost:
Mein rechter Kotflügel zeigte letztes Jahr ungefähr das Erscheinungsbild wie auf dem Foto. Ich habe dann auch geschmirgelt und geschliffen, letztendlich war alles blank und ein ca. 1cm großes Loch da. Dann alles gespachtelt und wieder lackiert. Sah bis zum Winter gut aus.
Jetzt im Frühjahr sieht es wieder genauso wie vorher aus :-(.
Mein Fazit: Alles nur Flickwerk, was man zu Hause machen kann, zumal bei mir die ganze Kante von innen rostet. Da hilft nur ein neuer Kotflügel.

Und der Schaumstoffklotz war bei mir auch total feucht.

Eine weitere Roststelle habe ich - wie andere User hier auch - an den A-Säulen oben. Und die unteren Zierleisten an den Türen lösen sich auch von innen auf. Aber ansonsten nix.

Gruß
dailyfun

47 weitere Antworten
47 Antworten

die C4 A6 sind Vollverzinkt, können aber trotzdem rosten - irgendwann. Und die Radläufe sind bekannte schwachstellen. Da ist der angesprochene Schaumstoff, es kann sich auch so Dreck sammeln und dann noch mechanische Beschädigung der Zinkschicht z. B. durch Steinschlag und schon kann der Rost kommen.
Die A-Säulen sind bei mir zum Glück nocj OK, und ich hoffe das bleibt auch so. Ein paar kleinere Stellen an der Heckklappe aber damit kann ich bei einem 15 Jahre alten Auto leben.
Spraydosen (egal ob Uni oder Metallic) bekommt man in jedem KFZ-Zubehör Laden.

Noch was zu den Zierleisten bzw. Gummileisten unten an den Türen. Sind gerade wieder in der Bucht im Angebot (aus Polen), die sollen auch gut passen (wurde hier schon gepostet). Ich habe gerade welche gekauft, Preisvorschlag 29,99€ wurde aktzeptiert.

Mike

habe wegen Rostumwandlern recherchiert, manche sagen es bringt kaum was. Ich mein gut abschmirgeln und dann versiegeln sollte ja das gleiche bewirken oder?

dann wegen Spachtenmasse, da gibts z.b. von Holts ne große auswahl.

z.b. Holts UniversalSpachtel 500 g 202230 bei autoteile fürst

"HOLTS UniversalSPACHTEL 500 g Zweikomponentige Spachtelmasse auf Polyesterharzbasis für den universellen Einsatz auf fast allen Untergründen. Auch für verzinkte Flächen und alle Kunststoffe im Autobereich. Schnell härtend. Gute Haftung. Besonders leicht zu verarbeiten und zu schleifen. Inkl. Härterpaste."

verzinkte flächen, da dachte ich das ist das richtige.

kennt sich jemand aus vielleicht? dankeschön

Denk mal das Spachteln. Lackieren usw. ist immer "nur" eine Reparaturlösung - Wo der Rost einmal sitzt wird er auch immer wieder kommen auf lange sicht wird da nur ein neuer Kotflügel auf dauer abhilfe schaffen.
Habe recht günstig komplett lackierte Kotflügel HIER gefunden

aber was für Kotflügel werden dort genommen!? wenn die irgendwelche billigen nehmen, dann schimmelt es evtl bald wieder?!

Ähnliche Themen

das problem beim kotflügel ist, dass der rost von innen kommt.
ich habe bei ein paar kleineren rostblasen großzügig geschliffen, rostumwandler, grundierung, spachtel... dann nochmal spachtel weil ein größeres loch auf einmal da war, geschliffen gruntiert, lackiert...

sah auch gut aus.. und jetzt kommt der rost 2 cm daneben durch. sowas von ärgerlich!!
da hilft aber leider nur austausch.

bin mir nicht sicher ob der Rost von innen kommt. Habe es geschliffen, geprimert und lackiert. Gewinnt keinen Schönheitspreis aber schützt das Blech.

Details im Blog

mithilfe des HD Videos kann man evtl die Lackeigenschaften beurteilen...
Bitte keine destruktive Kritik, ich stehe mit der Arbeit nur in Konkurrenz zum Lakstift.

Auch ich hab bei meinem dicken reichlich Rost entdeckt und zwar da wo man ihn garnicht vermutet! Bei mir rostet er hinten rechts wenn man die Radhausschale rausgefriemelt hat, da wor das Tankrohr durchläuft der Träger ist ganz schön angegammellt. Solltet euch villeicht mal die mühe machen und nachsehen. Ich war und bin entsetzt!!
Markus😕

muss bei mir auch bisschen Rost am Schweller beseitigen und wer weiß wo er nach dem Winter noch so steckt! Meine Pinselei am linken Kotflügel hält bislang erstaunlich lange! mal gucken wie lange!
rechts habe ich einen fast rostfreien Kotflügel....der kommt aber erst im nächsten Jahr an den Dicken!...kann der noch montierte Koti noch bisschen weiter faulen!

Endlich mal was gefunden wo ich konstruktiv mitwirken kann......

@ domerich

Wenn das Bild vor dem Primer-bild den zustand vor dem primern zeigt, gehe ich mal davon aus das der Rost spätestens im Frühling wieder kräftig Blasen schlägt, wenn nicht sogar früher!

Rost kommt wirklich nicht von innen, ausser er war schon da! Es verhält sich eher so wie quattro_28 geschrieben hat da reicht die kleinste Macke und die kiste fängt das blühen an! (dauert natürlich etwas länger)

Wer es richtig machen will muss bei so tiefen Roststellen Rostumwandler drauf machen aber noch besser mit der Flex ganz rausschleifen.
ein weiteres Problem ist dann das beim Schleifen eben auch die Zinkschicht an dem nicht rostigen Blech mit weggeschliffen wird und schon hat man eine noch Grössere ungeschützte und dadurch anfälligere Fläche!

Die Lösung mit den neuen Kotflügeln, weiss nicht.... 239 Euronen? bekommt man das nicht auf dem Schrotti günstiger?

Grüßle

Hab meinem vom Verwerter, 90€, gleiche Farbe, brauchbarer Zustand. Ich werde ihn in den nächsten Wochen montieren.
Man braucht ein wenig Geduld, bis man den richtigen in der richtigen Farbe und in der Nähe bekommt.

Gruß
dailyfun

Zitat:

Original geschrieben von fuenfsaiter


Endlich mal was gefunden wo ich konstruktiv mitwirken kann......

@ domerich

Wenn das Bild vor dem Primer-bild den zustand vor dem primern zeigt, gehe ich mal davon aus das der Rost spätestens im Frühling wieder kräftig Blasen schlägt, wenn nicht sogar früher!

Rost kommt wirklich nicht von innen, ausser er war schon da! Es verhält sich eher so wie quattro_28 geschrieben hat da reicht die kleinste Macke und die kiste fängt das blühen an! (dauert natürlich etwas länger)

Wer es richtig machen will muss bei so tiefen Roststellen Rostumwandler drauf machen aber noch besser mit der Flex ganz rausschleifen.
ein weiteres Problem ist dann das beim Schleifen eben auch die Zinkschicht an dem nicht rostigen Blech mit weggeschliffen wird und schon hat man eine noch Grössere ungeschützte und dadurch anfälligere Fläche!

Die Lösung mit den neuen Kotflügeln, weiss nicht.... 239 Euronen? bekommt man das nicht auf dem Schrotti günstiger?

Grüßle

danke für die Antwort. Ich habe Rostumwandler drauf getan, nur nicht hier sondern im Blog erwähnt (leider sehr unübersichtlich).

Die Sorge hatte ich auch, dass man die Zink schicht abschleift, aber normale Autos ohne halten ja auch mal 8 Jahre ohne Vollverzinkung habe ich mich getröstet 😉

ne Flex wäre mal ne sinnvolle anschaffung fällt mir ein, nach dem schleifen hab ich meine Arme gespürt 😉
Ich werde berichten wie lange meinee Operation was gebracht hat oder auch nicht....

@ domerich

ja, das würde mich echt interessieren wie lange deine Rep. hält!

Wenn Dir langweilig ist, kannst ja so 'ne Art Tage/Monatsbuch dazu an Deinen Blog anhängen!
ich schau mir das dann auf jeden Fall regelmäßig an 😁

Grüßle

Zitat:

Original geschrieben von dailyfun


Da hilft nur ein neuer Kotflügel.

das sehe ich genauso! bei mir hilft rechts auch nichts anderes mehr...habe es schon 2 mal gemacht!

Zitat:

Original geschrieben von fuenfsaiter


@ domerich

ja, das würde mich echt interessieren wie lange deine Rep. hält!

Wenn Dir langweilig ist, kannst ja so 'ne Art Tage/Monatsbuch dazu an Deinen Blog anhängen!
ich schau mir das dann auf jeden Fall regelmäßig an 😁

Grüßle

ROFL ihr habt ja viel Vertrauen in meine Künste totlach.

langweilig ist mir nicht aber ich werde versuchen monatweise den Zustand zu dokumentieren 😁

Zitat:

Original geschrieben von fuenfsaiter


Rost kommt wirklich nicht von innen, ausser er war schon da!

Das ist definitiv falsch! Der Rost kommt auf jeden Fall von Innen! da fängt es zu 99% immer an! Es sei denn es wurde durch einen Unfall oder ähnlichem nachgeholfen, dann rostet es auch so!

Der Rost kommt von Innen, weil dort ein Schaumstoff sitzt, welches wie ein Schwamm agiert! Zudem rubbelt dieses Stück+Dreck+ Radhausgehäuse von Innen am Kotflügel bis die Verzinkung irgendwann an/abgeschliffen ist und dann geht das blühen los!

Schuld ist ganz klar der Hersteller! Son dummen Schaumstoff da zu montieren, war entweder ganz klar gewollt oder ne glatte 6! Da einige Kotflügel teilweise nicht rosten spricht für gute Verzinkung oder weniger Dreck und Feuchtigkeit die in der Falz geschubbelt hat!

Deshalb rechtszeitig das Schaumstoff halbieren oder ganz entfernen und oder die Kotis von Innen mit Unterbodenschutz zusätzlich bearbeiten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen