Rost im Kühlsystem wie entfernen
Ich habe gerade Probleme mit meinem ABC 2,6l. Ich hatte ein Problem mit der Kühlung, bei erreichen der Betriebstemperatur kochte die Sau einfach mal über. Also nicht lang schnaggen, rein in die Garage und Ursachenforschung war angesagt, Kopfdichtung Zyl. 1-3 durch, aber das ist ja kein Problem.
Jetzt zum Thema, als ich ihn Kaufte war der Thermostat hinüber, also habe ich den ersetzt und dabei schon gesehen das das Kühlmittel leicht bräunliche Züge hatte, ich dachte mir damals einmal Spülen muss reichen, ist bestimmt einer mit nur Wasser gefahren bzw. der stand recht lange rum, und dann wieder ganz Normal mit G12++ und Wasser befüllt.
Nun denke ich aber wenn ich schon so weit bin baue ich mal die Wasserpumpe aus und alle Schläuche an die ich so ran komme und Spüle mal ordentlich weil an irgendwas muss die Kopfdichtung ja auch gestorben sein.
Im Ausgleichbehälter hatte sich unten schon eine etwa 1cm dicke Rostschlammschicht gebildet, die Schläuche haben alle einen 1 - 2mm starken Rostbelag an den Wandungen. Wie bekomme ich die Sch... da bloß wieder raus, zumindest so das das Kühlsystem wieder normal funktioniert?
25 Antworten
Ich würde aber auf jeden Fall beim Spühlen den Heizungskühler immer überbrücken , damit sich da nicht der ganze Dreck drin sammelt .
Ich würde nie "einfach so" mal das Wasser wechseln. Weil man damit auch immer frischen Sauerstoff ins System bringt. Und der bewirkt, dass es rostet. Wenn der Sauerstoff aus dem Kühlwasser mal raus ist, dann ist es auch nicht mehr agressiv. Ist wie bei ner Heizung.
Wie wärs dann mit Regenwasser ?
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Wie wärs dann mit Regenwasser ?
und/oder Desteliertes Wasser + Frostschutz?
Ähnliche Themen
Im G12+ ist doch Rostschutz drin oder nicht ?
Ist egal. Wenn das Wasser das erste Mal richtig heiß geworden ist, ist der Sauerstoff eh raus. Und das ist auch gut so.
ALSO- Audi sagt, im Gegensatz zu VW, das nur Leitungswasser sowie G12++ genommen werden soll.
VW sagt dagegen, auch mittlerweile bei älteren Autos, dest. Wasser und G12++
Steht sogar ab ca Modelljahr 2008 in der BDA.
Sinn oder Unsinn mal dahin gestellt gelassen
mfG
Bei meinem Dicken ist G12++ sowie Leitungswasser drin
HI,
auch in 2014 bestimmt noch ein Thema bei dem ein oder anderen....
Ich habe auch nach 2 Spülungen ständig Rost im System. Effekt: Heizung zugesetzt. Und bevor ich mir den neuen Heizungswärmetauscher wieder zusetze hab ich mir nun einen Kühlwasser-Filter aus dem Bootszubehöhr reingehängt. Sicher ist der eher für kaltes Wasser. Aber meine bisherigen Temperastur Tests hat er bestanden. Nach ein paar Monaten werd ich ihn wieder rausnehmen.
Dier erste Versuch direkt nach dem Wärmetauschertausch hat mich doch geschockt, dass schon wieder soviel loser Rost im Umlauf ist. Aber - abgefangen :-)
Siehe Bild. Funktioniert.
Das wird aber die ursache nicht ändern nur mildern. Wenn man eine zeit lang mit zu geringem kühlmittelzusatz gefahren ist gammel halt der rumpf und die kühler/wärmetauscher an. Wenn es einmal angefangen hat zu rosten wird dies nicht so schnell wieder aufhören.
Da hilft nur dee tausch der kühler und due reinigung des rumpfes so gut es geht.
Das wird aber die ursache nicht ändern nur mildern. Wenn man eine zeit lang mit zu geringem kühlmittelzusatz gefahren ist gammel halt der rumpf und die kühler/wärmetauscher an. Wenn es einmal angefangen hat zu rosten wird dies nicht so schnell wieder aufhören.
Da hilft nur der tausch der kühler und die reinigung des rumpfes so gut es geht.
Gabs nicht von Mercedes so ein "Zauber"Reiniger für das Kühlsystem?