Rost hinter Radhausschale
Hallo!
Die Suche machte mich nicht wirklich glücklich, deswegen frage ich mal nach:
nachdem der lange Winter wohl vorbei ist, entdeckte ich zwei Roststellen - jeweils links und rechts vorne unter den Radhausschalen sozusagen in der "Ecke". Meine Idee ist bisher - Räder ab, Radhausschalen abschrauben, mit Drahtbürste den Rost wegkratzen und dann das Auto 2-3 Tage trocknen lassen. Danach Rostumwandler drauf, Hohlraumversiegelung rein und dann Radhausschalen drauf und fertig. Hat jemand andere Ideen bzw Erfahrungen? Vielleicht sogar Bilder, damit ich vorher schon weiß, was mich da ungefähr erwartet. Ich muss nämlich eine Bühne mieten, und da habe ich keine Zeit zum improvisieren 🙂
18 Antworten
schweller sehen so erstmal gut aus, nur rost haste trotzdem schon dran. schleif das mal ab und lackier mal da neu. da brauchste auch keinen lackierer für, ist ja nicht sichtbarer bereich. hau da 2K lack drauf und anschliessend bisschen teroson wachs rüber. das teroson ist ein wachs, welches konserviert aber nicht kriecht. reicht völlig aus, denn du willst ja nicht das das wachs vom schweller wegkriecht. anschliessend wieder die verkleidung rauf. bei mir sieht 2 nieten, jeweils eine vorne und hinten
wenn du es perfekt haben willst, sollte man in den schweller mike sanders fett reinmachen.
wenn du die kotflügel holst, solltest du die auch gleich konservieren lassen, am besten vorm einbau, dass machts deutlich einfacher. willst ja nicht,dass du die arbeit nochmal hast 😉
Ja ne is klar, die "neuen" Kotflügel werde ich vor dem Einbau behandeln. Wollte mich noch belesen, wie ich da genau vorgehen werde. Wahrscheinlich eine Grundierungsschicht, Lack(?) und dann Unterbodenschutz drauf. Dann werde ich, nachdem die alten Kotis ab sind, den Schweller sowie den gesamten Bereich rund um Kotflügel sehen und entsprechend behandeln. Gibts einen Trick, wie man es verhindert, dass sich da dieser feuchter Dreck sammelt?
Zitat:
schweller sehen so erstmal gut aus, nur rost haste trotzdem schon dran
Ich häng da mal ein Photo dran. Wenn ich es richtig sehe - 1 ist Kotflügel, 2 ist Schweller. Dieser hat was abbekommen an der Stelle, aber das ist glaube ich nicht sehr schlimm. Oder irre ich mich da gerade? Ich denke mal, es müsste in den Griff zu bekommen sein, oder? 🙂 Meintest du mit Teroson
dieses? Das habe ich nämlich gekauft Ende der Woche. Oder anderes?
kotflügel sind ja im sichtbaren bereich und sind ständig der witterung als solches ausgesetzt. die müssen richtig lackiert werden,also mit grundierung usw. soll ja auch gut aussehen. ich würd das aber nen lackierer machen lassen 😉
unterbodenschutz kommt nur auf den unterboden, ende.
der kotflügel müsste innen mit hohlraumkonservierung behandelt werden, bleche rosten immer von innen nach aussen durch, also kommt fett nach innen, damit die feuchtigkeit das blech nicht mehr angreifen kann, sondern an der fettschicht scheitert.
@ feuchter dreck: naja, im original sind die radverbreiterungen ja gesteckt oder so, jedenfalls kann man die abnehmen. du kannst auf der einen seite, die dinger immer abmachen um reinigen, oder mal versuchen ob du nicht mit dem kärcherreiniger von unten die plasteverbreiterungen abspritzen kannst, es könnte sein,dass da ablauflöcher sind, bin mir aber nicht sicher.
bei mir sind die verbreiterungen mit scheibenkleber festgeklebt. dadurch das gebördelt werden musste, konnte man die verbreiterungen nicht mehr festknipsen, sondern nur noch kleben. es wurde bei mir luftdicht verklebt, damit kein dreck eindringen kann und nichts rosten kann. vorher wurde aber die radlaufkante entsprechend versiegelt.
@ schweller: du ganz ehrlich, ich seh auf deinen bildern überall rost. das muss alles weg, sonst isses pfusch 😉
ich hab an teroson wachs gedacht. für die streben bei mir wurde zum konservieren dieses hier benutzt
klick wax
es kreicht nicht und bleibt an ort und stelle. ich weiss nicht wie das hohlraumzeugs ist,was du da hast. wird sicherlich etwas kriechen,was ja z.b. für die kotflügel nicht schlecht ist.
dein hohlraumzeugs würde ich in den schweller reinspritzen ( schweller muss innen vorher wenigstens halbwegs sauber sein). aussen würde ich dann noch das wachs raufspritzen, aus dem link. ist aber u.u. gar nicht mehr nötig,wenn du das hohlraumzeugs innen reinspritzt.
nochmal: mike sanders ist und bleibt aber die erste wahl, das problem ist, es ist sehr schwer zu verarbeiten..
den schweller aussen kannste selber lackieren mit 2k lack, sagte ich ja schon. da muss es auch nicht superschön aussehen,weil die plasteverkleidung ja rüberkommt. lackier bitte nicht die kotflügel selber ( es sei denn du hast wirklich ahnung),weil du dich tod ärgern wirst,wenn das so amateurpfuschermässig aussieht hinterher 😉
Nach der letzten Fahrzeugwäsche habe ich am Kotflügel links unten auch einen braunen Streifen entdeckt, Kulanz wurde abgelehnt, weil nur 6 Jahre gegen Durchrostung gegeben werden. 523,-€ waren von VW veranschlagt worden für die Instandsetzung mit Komplettlackierung des Flügels. Bei einem Karosseriebauer wurde mir aber das Angebot gemacht, den Flügel für nur 240,-€+ MwSt. instandzusetzen.
Als die ersten Schleifarbeiten getan waren, sah das aber leider anders aus. Also neuen Flügel bestellt, damit zum Karosseriebauer, das Endergebniss steht noch aus, aber so schnell kann aus wenig, mehr werden.
Ursache hierfür ist einfach nur, das sich hinter den Radhausschalen soviel Schmutz ansammelt, das dadurch irgendwann das Wasser nicht mehr abfließen kann.
Siehe Bilder.