Rost Heckklappe Griffmulde Vari.

VW Passat B7/3C

Hallo Gemeinde,

hat jemand von Euch das Problem "Rost an der Heckklappe" ?

Bei meinem VW Händler bin ich schon vorgefahren und habe ihm das gezeigt. Bilder wurden gemacht und an VW geschickt. Antwort von VW: VW kann die Kosten der Reparatur nicht übernehmen da es sich um eine "äußere Einwirkung" handelt. Der Händler meinte "Da können wir auch nix mehr machen, da sind uns die Hände gebunden. Evtl. an VW direkt schreiben.

Ich also an VW geschrieben und nach knapp 2 Wochen kam dann Post! Antwort: ... die Prüfung des Schadensbildes durch Ihren VW Partner und unseren technischen Fachbereich für Karosserie und Lack hat ergeben, dass es sich .... um eine äußere Einwirkung handelt. ... Wir sehen keine Möglichkeit uns an den Kosten zu beteiligen.

Der VW Partner selbst hat mir gegenüber kein Wort darüber verloren, dass es sich um eine äußere Einwirkung handelt. Und wie kann VW anhand von Bildern eine solche Aussage tätigen?

Wie kann man nun weiter vorgehen? Die Kosten würden sich auf etwa 800€ belaufen.

Seht Ihr den Schaden auch als äußere Einwirkung an?

Vielen Dank voraus.

20140331-122918
20140331-122934
20140331-122946
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von katalysator001


Moin

habe mal einen Heckscheiben-Undicht-Thread vor einiger Zeit aufgemacht.

Kann es sein, dass, wenn man die Dichtung vom Scheibenwischer nicht erneuert, die Heckklappe von innen raus zu rosten anfängt?

Wenn ich jetzt sagen würde, dass einem Blech etwas Feuchtigkeit noch nie geaschadet hat, dan muss ich entweder einen dicken Smiley setzen oder euch zweifeln lassen ob es mir noch gut geht.

Also setzte ich doch mal vorsorglich einen 😁

Also wenn die Tropfen beo offenen Klappe richtung Bremslich laufen, dann laufen die bei geschlossenen Klappe unter die Verkleidung. Und diese horizontal Ebene ist direkt im Weg und bietet ja Platz für eine kleine Pfütze.

Und ja, der Kunde soll ja eigentlich bei Verdacht den Schaden an VW/AH melden um den größeren Schaden zu vermeiden und nicht ein Paar Jahre ruhen lassen bis die Klappe durchrostet.

Ich werde mich am Freitag mal melden wie die Reparatur verlaufen ist. Ich wundere mich eigentlich, dass man dafür mindestens einen halben Tag braucht. Dachte so was kleines wie Dichtung und evtl. etwas Rost unter der Verkleidung ist in 30 Minuten erledigt.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Heute, am heiligen Carfreitag 😉 habe ich mal die Abdeckung abgenommen und in die Klappe geleuchtet. Roststellen konnte ich keine entdecken.

Werde mich dann mal an die Versicherung wenden und fragen ob in diesem Fall ein Gutacher/Sachverständiger übernommen wird.

An einem 2 Jahre alten Passat Variant B5 (war mein erster Dienstwagen) gab es merkwürdigerweise jede Menge Rostpünktchen und Minilackabhebungen auf der Heckklappe. Der B5 war auch schon verzinkt.

Der Karosseriemeister in der VW-Werkstatt wollte mir weismachen, dass es sich um Steinschlag handeln würde. Ich habe auf eine Begutachtung durch einen Werksingenieur bestanden, was zu einer komplett neuen Heckklappe geführt hatte. Im Gespräch zwischen Werksingenieur und Meister konnte ich heraushören, dass es hier offenbar Probleme mit der Verzinkung der Bleche gegeben hatte.

Bei verzinkten Blechen kann es auch ohne äußere Einwirkungen zu Korrosionserscheinungen mit Lackabhebungen kommen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Habe bei mir auch in die besagten Öffnungen geschaut, wo die Glühlampen gewechselt werden hinten. Egebnis: Kein Rost. Weder innen noch außen und auch keine Anleihen.

So, heute wurde die Dichtung ausgetauscht und die Heckklappe von innen begutachtet. Die braunen Flecken konnten nicht eindeutig als Rost identifiziert werden. Aber auch wegwischen konnte man die nicht. Keiner weiss was das ist.
Aber ganz wichtig, mir hat der Karosserie Fachmann gezeigt, dass das Blech rund um den Entriegelungsdrucktaster weiss oxidiert. Da ist von innen so eine Blechabdeckung (evtl. sogar verzinkt) verklebt oder geschweist.

Und allgemein meinte er, solche Sachen lässt man lieber rosten solange die Garantie besteht um später auf Garantiekosten neue Teile zu bekommen oder, wenn es bereits eindeutig rostet, einen VW-Vertreter bestellt. Dabei ist es auch ganz wichtig den Serienzustand zu erhalten, ansonsten gibt es Diskussionen.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen. Nach knapp 30 Jahren VW-Abstinenz habe ich mir am Freitag einen Passat Variant 2.0 TDI Bluemotion Tech EZ 3/11 gekauft. Ein feines Teil. Steht BMW in nichts nach. Nur leider fällt mir heute beim Entfernen der Händler Werbung auf der Heckklappe der erste ziemlich krasse Mangel auf.
Rost im Bereich der rechten Kennzeichenleuchte. Ich habe mal ein Bild beigefügt. Sieht mir nach Wasser in der Heckklappe aus, da das Leuchtenglass vergilbt und mit braunen Ablagerungen von innen beschmiert ist.
Der Wagen ist jetzt 3 Jahre und 2 Monate alt. Der VW Händler hat mir den Wagen mit der "Weltauto"- Garantie verkauft. Eigentlich hätten die das sehen müssen.
Der Händler ist ca. 250 km entfernt. Meint ihr, dass ich auch vom örtlichen VW Händler über die VW Kulanz eine neue Heckklappe bekommen würde? Auch jeden Fall habe ich gerade erst mal dem Verkäufer eine Mail geschickt und den Mangel geschildert.

Gruß

Oliver

Passat-rost

nur mal ne frage...
wenn ich mir ein gebrauchtwagen kaufe schaue ich ihn mir auch an.
einen solchen mangel sollte man eigentlich sehen können...

soviel ich weiß kannst du die weltauto garantie bei jedem vw händler einlösen,dürfte kein problem sein

Meine Kamera macht gute Bilder......... Nee im Ernst, man sieht es kaum, wenn man es nicht weiss. Das Foto bringt den Mangel stärker heraus als man es hätte sehen können. Mir ist nur das vergilbte Lampenglas aufgefallen - da hätte ich stutzig werden sollen.

Ist dennoch ärgerlich - nur Lackieren bringt wohl wenig, oder?

Gruß

Oliver

Hallo,

hatte einen ähnlichen Fall bei meinem letzte Woche zurückgegebenen (Leasingdauer) B6 (Mj 2010).

Die rechte Leuchte der Kennzeichenbeleuchtung war defekt was ich bei der Inspektion vorgemerkt hatte.
Als nach der Inspektion die Leuchte immer noch nicht repariert / ersetzt worden war war ich schon leicht stinkig.
Hab Das Ding dann selbst ausgebaut und dabei nahm ich eine völlig zerfressene Leuchte mitsamt abgerosteten Kabeln zur Kenntnis.
Hab das dann notdürftig wieder instandgesetzt, damit die Leuchte wieder funktioniert.
Am nächsten Tag rief die Werkstatt an und teilte mir mit, ich bekomme eine neue Heckklappe auf Kulanz.
Die wird nun, nach der Rückgabe getauscht.
Beim A3 8P (MJ 2005) meiner Frau war es ähnlich, da ist die Hohlwelle auch beschädigt worden oder sonstwie undicht und der ganze Wischermotor mitsamt Getriebe war dann irgendwann festgerostet und musste komplett ersetzt werden.

Also irgendwie ist die Schlauchverbindung des Spritzwassers nicht ganz so der Renner. Ich hab da jetzt mal ein Auge drauf.

Gruß
Onki

Hallo,

dieses Patent hat VW von Audi übernommem.Mein damaliger Audi 100 Avant Bj 92 hatte damals schon diese Art von Scheibenwaschduese und die hatte laufend Probleme gemacht.Ich habe den Wischer dann ganz abgebaut und ein verchromten Blindstopfen raufgemacht.

Mfg.

Das Problem mit der mangelhaften Steckverbindung für die Scheibenwaschdüse der Heckscheibe ist beim Passat Serienausstattung - und zwar über sämtliche Modelle hinweg seit den 90er Jahren.

Yupp das finden sie bei VW so klasse, dass sie dies auch gleich im Golf Plus verbaut haben. Na 6 Jahren gab es eine neue Heckklappe auf Kulanz. Die war wie beschrieben an der Kennzeichbeleuchtung von innen nach außen durchgerostet.

Ihr habt Recht. Mangelhafte Steckverbindung des Spritzwasserschlauchs in der Heckklappe. Ist VW bekannt und wird in meinem Fall zu 100% übernommen. VW gibt den Händlern einen Spielraum bis zu 750 Euro fürs Sandstrahlen, Entrosten, Versiegeln + Lackieren und Aus- und Einbau.
Billiger wärs wohl dann doch die Steckverbindung für 10 Cent mehr haltbarer zu gestalten, oder???

Gruß

Oliver

So, nur mal nen Zwischenstand: Die Sache liegt nun beim Anwalt. Also warten ... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Hesse77


So, nur mal nen Zwischenstand: Die Sache liegt nun beim Anwalt. Also warten ... ;-)

Rost hatte ich am B6 auch zur Genüge. Ich kann dir nur raten, versuche Neuteile zu bekommen.

Bei meinem wurde die Motorhaube auf Garantie ersetzt und Ruhe war. Die Heckklappe würde von VW zu einem Lackierer weitergegeben und dort entrostet und neu lackiert.

Kein Jahr später war der Rost um der Kennzeichenbeleuchtung wieder da und VW lehnte jegliche Nachbesserungen ab. Nach langen hin und her gabs dann eine neue Klappe für 300€ Zuzahlung. Das Fahrzeug war VW Scheckheft gepflegt und hatte keine 100000km gelaufen. Angeblich sind das bis zu einem Alter von 5-6 Jahren wichtige Eckpunkte.

Mein aktueller Alltrack ist bisher nach fast 1 Jahr noch rostfrei
Ein tolles Auto.

Wie ist denn die Sache nun ausgegangen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen