Rost, die Odyssee geht weiter
Hallo,
nachdem ich die Rostlöcher im Fahrer- und Beifahrerfussraum dank Eurer Hilfe wieder mit Flicken usw. verschlossen habe und Teppiche etc. trocken und alles wieder drin ist, habe ich, da der hintere Teppich noch am trocknen ist, auch mal die Rückbank heraus genommen zum sauber machen, jedoch kam da in den Radlaufecken neues Ungemach zum Vorschein:
Auf beiden Seiten ebenfalls Rost, auf der Beifahrerseite jedoch vom groben Anschein her mehr. Hier war auch der Filz in dem Bereich feucht, weiter oben jedoch trocken, daher vermute ich sogar schon undicht um den Rost. Ich habe auch noch nicht gewagt, weiter auf zu machen.
Gibt es hier noch Hoffnung? Kann man das mit einigermaßen vertretbarem Aufwand wieder hin bekommen?
So einfach wie vorne befürchte ich, geht das nicht, wegen Nähe der Gurtverankerung, usw. Hab noch 1 Jahr TÜV.
Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Hier wird niemand weg geekelt. Nur ignoriert...wenn nichts mehr hilft. Bleib lieber bei Deinen Witzen,
davon verstehst Du, mehr wie vom Omega.
Du hast mich noch nicht angriffslustig gesehen, das verbietet sich hier durch meine Kinderschule.
Manche Menschen merken halt nicht, wenn es gut ist.
Ich hab die Nase voll. Und nicht nur ich...
23 Antworten
Bei mir war der linke Radkasten durch ein Loch das ich die Faust durchstecken konnte, rechts dagegen, überhaupt nix ich habe es großzügig raus geschnitten und dann ein Blech Autogen stumpf eingeschweißt.😛
Hilfe werden einige sagen es gibt Schutzgas, aber mein Gerät war in dieser Zeit defekt und das andere konnte ich noch ganz gut. mittlerweile liegt ein neuer gebrauchter Radkasten in der Ecke, sandgestrahlt und grundiert .
An diesen Stellen rosten die Ommis nicht so schnell, (Hellmichholger) ich kenne den Rost von drei A und 3 B Modellen. Mein Vater hatte einen VFL und einen FL wie meiner, ich finde, die VL rosten mehr.
Meiner war ein Werkstattwagen von Opel und irgend etwas, muß dort den Rost verursacht haben.
Zur Beseitigung des Dilemmas, würde ich die stellen Sandstrahlen und mit EP-Zinkphosphatfarbe streichen und zum Schluss, Brantho 3in1 Streichen, dann ist da ruhe. Achtung die Dichtmasse auch entfernen darunter versteckt sich auch Rost .In Falze, würde ich Owatrol Öl einspritzen
Viel Spass
Dichtmasse ist genau das Stichwort.
Opeldichtmasse ist bei Opel der größte Feind des Opels.
Hab gestern auch beim Reifenwechsel ein Loch im hinteren linksen Radkasten frei gelegt...ca10x3 cm genau das Stegblech am Außenrahmen vor der Feder....und wo war die Bruchstelle/der Rostherd....genau...unter der Dichtmasse 🙁
Da wird sich jetzt der nette junge Mann mal einen Streifen einbraten müssen 🙁
Aus meiner Sicht die richtige Entscheidung. Abwarten, prüfen und dann entscheiden. Es könnte noch so manche Überaschung am Unterboden, den Trägern oder Holmen lauern. Und bevor nun 200-300 € versenkt werden, ohne Nachhaltigen Erfolg, dann lieber gleich in einen Besseren investieren.😁😁😉😉😛
Gruss
Haibarbeauto
Was sind denn so die Rostherde beim Omega B FL. Dachte eigentlich, dass die besser sind als die VFL.
Möchte mir morgen einen 11/2001 FL anschauen fahren.
Hatte und habe noch Omega A und bei denen kannte ich die Roststellen. Aber seit 4 Jahren ist mein alltags Fahrzeug ein Vectra B 04/2001 FL und momentan bin ich nur entsetzt wie schnell und plötzlich ein Fahrzeug an so vielen Stellen gleizeitig zu rosten anfangen kann. (neben einem Getriebeschaden bei 169tkm 🙁)
Ähnliche Themen
Wie sagte schon meine Urgroßmutter: Dachten sind keine Lichter und Puppen keine Gesichter....
Hab es nie richtig verstanden, der Spruch fiel aber immer wenn ich mir was falsches gedacht habe.
Nein, der FL ist nicht besser, eher schlechter.
Die Geiz ist Geil Mentalität der 90er Jahre hat hier auch für die eine oder andere Schicht Unterboden- und Rostschutz weniger am Fahrzeug gesorgt. Du kannst eigentlich bei allen Baujahren absolut rostfreie Exemplare finden aber meist auch haufenweise völlig vergammelte Karren antreffen. Das steht und fällt meist mit der Sorge und Vorsorge des ersten Besitzers, der sorgsam das nachgeholt und verbessert hat, was Opel nicht oder nur leichtfertig gemacht hat.
Ist die hier angesprochene Stelle bei der Rückbank leicht einzusehen oder zu ertasten bei einer Probefahrt?
Ist ne Roststelle die ich selbst noch nie bei irgend einem gesehen habe.
Egal ob FL oder VFL.
Da sind die Durchrostungen am Träger (Höhe Lenkgetriebe, andere Seite auch), der Scheibenrahmen vom Motorraum aus und im Dreieck Radlauf, Fußraum, Stehwand Motorraum hundert mal öfter ein Grund da tätig zu werden.
Hinten unter den Zierleisten am Radlauf gibt es ab und zu auch die braune Pest und unter dem Scheibenwischer ist es schon fast wie gewollte Kosmetik, da haben sie fast alle irgendwann braune Streifen, mehr ist es da aber auch nicht.
Von innen muss die Rückbank raus und die Seitlichen Ecken der Lehne auch.
Von aussen ist da im Radkasten eine Plastikabdeckung davor
Ist bei der Limo und dem Kombi unterschiedlich.
Von unten kannst du den Rost aber eigentlich bei beiden im Falz zum waagerechten Übergang vom Boden sehen.