Rost beim Vito
Hy zusammen,
ab welchen BJ. hat der Vito nicht mehr die Sorgen mit dem Rost?
Beste Antwort im Thema
Also mein Vito 638 BJ. 2001 hat auch an allen Ecken und enden gerostet.
Habe jetzt aber auf Kulanz alles neu bekommen.
(musste aber sehr viel aufwand dafür betreiben aber es funktioniert).
Habe eine neue Heckklappe, Fahrer und Beifahrertür bekommen inkl. Lackierung und ausbesserung anderer Roststellen am Fahrzeug.
Man muss aber dafür kämpfen.
Wenn IHr wissen wollt wie ich es gemacht habe, dann meldet euch.
LG Beschichterchen
19 Antworten
Hier meine Mängel: Vito 115 CDI bj. 6/2006 mit Sonderausbau "Bestatter"
Rost entlang der Heckklappendichtung
Rost in der Versteifungssicke auf dem Dach
Unterrostung unter der Laufschiene der Schiebetür auf knapp der halben Länge der Schiene
Angebot von Mercedes bislang 50% der Reparaturkosten mit hinweis auf nicht bei Mercedes durchgeführte Inspektion. DIes war eine reine außerplanmässige Durchsicht vor dem Zwischenverkauf.
Der Hinweis auf die Rostkontrolle im Rahmen der Inspektionen bei Mercedes ist ein Witz: Bei der letzten Inspektion habe ich nach dem Rost gefragt und bekam ein Achselzucken zur Antwort.
Ich versuche jetzt mehr Druck zu machen, da zur Instandsetzung teilweise die Innenverkleidung des AUsbaus raus und neu angefertigt werden muss; Kosten hierfür: ca. 2000,- €, wovon Mercedes nactürlich nichts übernehemn will.
ICh sehe aber nicht ein, eine MArke zu schonen, die auf ihr Image setzt aber so einen SChrott liefert (Der Twingo meiner Schwiegermutter sieht nach 18 Jahren Laternengarage nicht so aus!).
Wer hat Tips, mehr Druck aufzubeuen?!
Heute habe ich eine neue Komplettabsage bekommen: Offenbar ist heute bei Mercedes selbst ein verrostetes Dach nach sechs Jahren normal!
Fortsetzung folgt!
kauf einen neuen und gib den alten zurück - rostbeanstandung plus beteiligung an den umbauten ... rede mal mit einem verkâufer.
Ist leider nicht ganz so einfach. Erstens ist das AUto noch finanziert und zweitens sprechen wir hier über einen Fahrzeugwert von ca. 55.000 € - die kann ich mir als Kleinbetrieb nicht einfach mal so aus dem Ärmel schütteln!
Habe jetzt die Kfz-Schiedsstelle angerufen - biette zwar auch wenig AUssicht auf Erfolg, aber das großzügige Angebot der Werkstatt die Reparaturen zum "fairen Festpreis" auszuführen können die sich sonst wohin stecken!
Das Ende vom Lied wird sein, dass ich das alle sso gut und einfach wie möglich richten lassen werde, möglichst ohne den Ausbau zu entfernen und wenn in fühestens drei Jahren ein Neukauf ansteht keinen Mercedes mehr zu kaufen!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bestatter71
Habe jetzt die Kfz-Schiedsstelle angerufen - biette zwar auch wenig AUssicht auf Erfolg, aber das großzügige Angebot der Werkstatt die Reparaturen zum "fairen Festpreis" auszuführen können die sich sonst wohin stecken!
Es wäre IMHO besser gewesen, direkt einen RA einzuschalten und die "garantierten" Rechte unter Hinweis auf die BGH-Rosturteile, die gegen MB gefällt wurden, einzufordern. Der kann auch das Argument einer zusätzlichen Fremdinspektion hinsichtlich der bekannten Rostprobleme des Vito in das rechte Licht rücken.
Gruz - rs996.