Rost - B-Säule unterer Bereich
Hallo,
hab mir vor ca. 2 Monaten einen 210 Kombi Bj.2000 mit 70.000km geleistet. Das Fahrzeug ist super gepflegt, Nichtraucher und genau mein Ding!!!
Bei der heutigen Wagenwäsche ist mir an den B-Säule auf der Beifahrerseite unten vor der Leiste ein Rostfleck aufgefallen, der vor 2 Wochen noch nicht da war. Der Rost wird von innen nach außen gedrückt, siehe Anhang (Foto).
Gibt es noch eine Chance über die Kulanz bei einem Alter von 10 Jahren? Vor 2 Jahren wuden bereits lt. Rechnung alle 4 Türen und die Heckklappe neu lackiert.
Wenn keine Kulanz, was ist mit der Gebrauchtwagengarantie? Gibt es hier eine Möglichkeit?
Wenn dies auch negativ ist, wie entfernt man den Rost am besten? Soll man das noch vor dem Winter machen?
Gruß
Mull
Beste Antwort im Thema
Ach ich vergaß:
Mein Unterboden sah auch aus wie neu! Bis ich festgestellt habe, dass der Unterbodenschutz Feuchtigkeit bis auf das Bodenblech durchlässt. Konnte den Unterbodenschutz teilweise mit kleinen Rostplättchen abpulen.
Die rechte Federbeinaufnahme ist auch munter unter dem augenscheinlich intakten Unterbodenschutz abgegammelt.
Soviel zum Unterboden...
Wobei ich sagen muss, dass ich ein absolutes Montagsauto hatte.
Habe kein Serviceintervall überstanden, ohne Lichtmaschiene oder Injektoren tauschen zu müssen.
Zum Glück hatte ich in Hamburg ne super Taxiwerkstatt, sonst wäre ich jetzt bestimmt obdachlos oder so, haha....
Seit dem Wagen ist Mercedes bei mir durch.... können sich mit ihrem Saftladen gleich bei den scheiß Bankmanagern einreihen....
41 Antworten
Zitat:
da meinte der Meister "Wenn es diesen Wagen noch neu gäbe und ohne das Rostproblem, würde ich ihn den Nachfolgern immer vorziehen.
Gruß,
Stefan
Hallo Stefan,
da ist schon in Ansätzen "das war der letzte echte Mercedes" erkennbar.
Auf jeden Fall der letzte Mercedes mit klassischem funktionalen, 1970er-1990er Innenraumdesign, aber moderner Sicherheitstechnik, der sich aber trotzdem noch klassisch warten lässt... Mir gehts aber genauso, daher vertrau ich ja darauf, dass er als Youngtimer gut durchhält.
Mit dem M112/M113 sollte es jedenfalls keinen Ärger geben!
Man merkt, dass doch viele Vorbehalte vor der Elektronik-Vernetzung haben. Gefühlsmäßig geht es mir genauso. Könnte mir momentan schwer vorstellen, aus einem W211 VorMopf einen Youngtimer zu machen...
Die Qualtität des W 210 ist seeehr durchwachsen. In einem älteren Rosttread wurden dafür zwei mögliche Gründe genannt: 1) Die Stanzwerkzeuge wurden länger genutzt, so dass auch Bleche mit unsauber gestanzten Kanten verarbeitet wurden 2) Das Säurebad zum entwachsen der Karosserie vor dem Lackieren wurde zu lange genutzt, so dass wachsrückstände überlackiert wurden.
Ich weiß nicht, ob das stimmt, aber die zweite VAriante könnte durchaus erklären, dass es Exemplare mit viel und mit wenig Rost gibt. Die Pflege hat da auch keinen Einfluss drauf. Denn als ich 2006/2007 einen W 210 suchte habe ich mir 17 Fahrzeuge angesehen und mir schließlich einen sparsam ausgestatteten Classic geholt, der dafür aber fast keinen Rost hatte. Alle anderen hatten z.T. heftigsten Rostbefall. Und ich habe mal gelernt, wenn der Rost erst mal da ist, kann man den zwar verzögern aber nur mit der Flex loswerden.
Anschließend habe ich den selber konserviert (dank neu2003 guter Info gut machbar), so dass er auch jetzt mit 9 Jahren noch gut darsteht. Lediglich ein Radlauf fängt nun an zu rosten. (muß ich noch bei, bevor das Salz gestreut wird).
Als Rostschutz verwende ich Fluid- & Perma- Film und für den Radlauf werde ich Bob Weyer Rostversiegelung nutzen. Damit habe ich beste Erfahrungen gemacht.
Mit Rost hatte MB immer Probleme. Ich denke noch mit grausen an meinen W 123, der bekam mit 8 Jahren einen kompletten Vorderwagen geschweißt, auch die Türen und das Heck mußten geschweißt werden. Nur das Dach war rostfrei.
Intressanterweise ist unsere A-Klasse, eigentlich auch ein mit Rost gesegnetes Modell, absolut rostfrei, obwohl er noch keine größere Rostvorsorge bekommen hat.
Also, hast Du keine Lust auf Basteln, Hände weg vom W 210. Ansonsten ein tolles Auto.
So, vielen Dank erstmal für die absolute rege Beteiligung und den spitzen Tips in diesem Thread.
Ich war heute bei meinem "Haus-Mech" und er wird am Mittwoch die B-Säule von unten her aufbohren und sich das ganze Ausmaß ansehen. Dann wird der Lack entfernt bis das Blech wieder OK ist, die defekte Stelle entfernt und neu eingeschweißt. Dann mit den hier im Thread genannten Mitteln behandelt und neu lackiert.
Die hier im Thread genannten Bereiche werden jetzt alle gecheckt soweit es geht und mit Fotos dokumentiert, damit man den Unterschied in den Jahren noch erkennen kann.
Bin mal gespannt was mich noch erwartet...
Gruß
Mull
Hallo nochmal!
Das einzigartige Design aus /8 und Moderne ist bei dem Auto schon klasse, ich war damals naiv und dachte, so wie das Auto darsteht hält es ewig bis hin zum Oldtimer. Die Realität hatte mich aber schneller als gedacht eingeholt, letztendlich musste ich, vom Rost schwer geplagt in weggeben.
Man muss die Realität offen annehmen.
Meiner Erfahrung nach hat der w210 nicht das Potenzial zum Oldtimer und eine durchschnittliche Lebensdauer von 12Jahre. Er wird schnell von den Straßen verschwinden.
Heute würde ich jedem empfehlen fahrt das Ding bis zum Ende und steckt kein Geld mehr rein oder verkauft es sofort.
Ein w203 MOPF oder w204 hat technisch schon in der Clasic Edition mehr zu bieten als der Avantgarde, es wird Zeit umzusteigen oder auf dem w211 MOPF dieser soll eine solide Verarbeitung und Qualität haben.
Gruß
Ähnliche Themen
MOPF = MOdell-PFlege, größere, grundsätzlichere Überarbeitung der Baureihe als bei den jährlichen "Modelljahren", wo nur Details optimiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Hallo nochmal!Meiner Erfahrung nach hat der w210 nicht das Potenzial zum Oldtimer
fahrt das Ding bis zum Ende und steckt kein Geld mehr rein
Gruß
Hallo MBSpirit,
das sind aber die typischen Aussagen, wenn die Baureihe in das "Tal der Tränen" eintritt.
Genauso hat man über /8 auch mal geredet... und die haben sicher schlimmer gerostet, genauso wie W108 oder W116! 😉
Es ist doch absehbar: so wie es heute kaum noch S123 oder gute S124 gibt, so wird es in 10 Jahren kaum noch gute S210 geben - weil eben aufgebraucht... 😉
Auch ein 190sl wurde mal als altmodisch und überholt belächelt und war für kleines Geld zu haben 🙂
PS: Damit will ich die Wagen nicht schöner reden, als sie sind. Die Baureihe muss zu einem passen, wie ja oben schon geschrieben wurde. Es gibt bei MB ja zum Glück Baureihen für jeden Geschmack und Geldbeutel. Nur Problemlosigkeit und Jahrelanges Fahren ohne Ausgaben darf man beim W210 nicht mehr erwarten, wie es teilweise beim W124 noch der Fall war. Wenn man aber investieren kann und will, oder eben auch basteln, äußern sich die meisten (auch retrospektiv) sehr zufrieden mit dem Fahrerlebnis.
Entschuldigung, ist sehr off topic geworden 🙁
Ist halt bei aller Liebe auch ein Rechenbeispiel.
Ich hätte zB wechseln sollen, habe das aber nicht erkannt und zu lange gewartet. Jetzt ist der Gebrauchtwagenmarkt kaputt, das Auto halbrepariert ...
Restwert 2007: 9.500 Euro
Seit damals investierte rostbedingte Reparaturen:
Reparatur Radläufe: 1.500 Euro (45% Kundenanteil) 🙂
Ersatz Kotflügel: 750 Euro (45% Kundenanteil) 🙂
Kofferraumklappe Mercedesstern: 150 Euro (Rost kam wieder) 🙂
Unterboden aufbereiten, alles versiegeln: 600 Euro (ohne Rechnung)
Gemacht gehört jetzt noch:
Bleche um die Entlüftungsgitter hinten: 3.400 Euro 🙂
eine hintere Türe ersetzen, eine Instandsetzen: 2.000 Euro 🙂
Tankfalz und Schweißstelle Tankrohr sanieren: 250 Euro (ohne Rechnung)
Das wären in Summe 18.500 Euro. Da wäre sich schon ein S211 ausgegangen. Damals gab es den S211 leider noch nicht als MOPF und ich traute mich nicht d'rüber ...und inzwischen ist der Restwert irgendwo bei 4.000 Euro für ein Auto, das sonst noch wie neu aussieht und mit 165.000 km gerade mal eingefahren ist ...
Inzwischen wurde die alte A-Klasse (W168 MOPF) auch zum Rost-Problemfall und wir haben sie abgestoßen. Kleine Autos verkaufen sich ja nach wie vor ganz gut. Nachfolger wurde ein S211 MOPF, nachdem der einen guten Ruf genießt. Trotzdem ließ ich in vorbeugend komplett konservieren.
Danke für die MOPF-Erklärung!
Wie geschrieben, ist es etwas OFF-TOPIC geworden. Für mich als Neuling sicherlich interessant. Für die "alten" Hasen unter Euch die ewig gleiche Leier...
Ich hab den Wagen gesehen und er hat mir sofort zugesagt, deshalb gekauft. Das mit dem Rost wusste ich vorher, nur nicht in diesem Ausmaß. Ich hatte schon mal einen /8, 190er, 123er Coupe. Dann war eine Zeit Ruhe mit MB. Zuletzt hatte ich einen Fiat Punto der mir bei einem Sturm zum Totalschaden geworden ist. Da ich jetzt 3 Kinder habe wäre der Punto sowieso zu klein geworden.
Der Zustand der Kiste ist 1a, innen wie außen. 73.000km. Nichtraucher-Fahrzeug. Platz ohne Ende.
Was solls, ich geh den Weg und sehe wie weit ich komme. 5 Jahre muss die Kiste fahren, die Maschine ist angeblich bei guter Pflege nicht kaputt zu kriegen. Immerhin etwas.
Gruß
Mull
Super informative Beiträge in diesem Thread! Das Rostproblem am W 210 wird fair und den Fakten entsprechend besprochen!!!!!
Den meisten geht es wohl so wie mir: Der W 210 T ist ein super Auto, wenn nur der Rost nicht wäre, eigentlich möchte (sollte) man dieses Auto so lange wie möglich fahren. Momentan weíß ich wirklich nicht, wie ein Ersatz aussehen sollte.
W 210 T
Erstzulassung Aug. 1999 ( Modell 2000 Elegance Silbermetallic)
3,2 l V 6 (Benziner)
Laufleistung 155 000 km
Minimaler Rostbefall
Garagenwagen
Erstbesitzer
Gruß 3,2 l......
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
Super informative Beiträge in diesem Thread! Das Rostproblem am W 210 wird fair und den Fakten entsprechend besprochen!!!!!
Den meisten geht es wohl so wie mir: Der W 210 T ist ein super Auto, wenn nur der Rost nicht wäre, eigentlich möchte (sollte) man dieses Auto so lange wie möglich fahren. Momentan weíß ich wirklich nicht, wie ein Ersatz aussehen sollte.W 210 T
Erstzulassung Aug. 1999 ( Modell 2000 Elegance Silbermetallic)
Vollausstattung
3,2 l V 6 (Benziner)
Laufleistung 155 000 km
Minimaler Rostbefall
Garagenwagen
ErstbesitzerGruß 3,2 l......
Hallo, ich will ja nicht kleinlich sein, aber eine sogenannte Vollausstattung hat er laut deinen Bildern nicht gerade.
Das, was dort zu sehen ist, ist außer dem, Leder alles Serie.
Ich meine das ist ja nicht schlimm, aber Vollausstattung ist so ein böses Wort, da sollte wenigstens ein Comand und Klimaautomatik vorhanden sein.
W 210 T
Erstzulassung Aug. 1999 ( Modell 2000 Elegance Silbermetallic)
3,2 l V 6 (Benziner)
Laufleistung 155 000 km
Minimaler Rostbefall
Garagenwagen
Erstbesitzer
Gruß 3,2 l......
Zufrieden?
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
W 210 T
Erstzulassung Aug. 1999 ( Modell 2000 Elegance Silbermetallic)
3,2 l V 6 (Benziner)
Laufleistung 155 000 km
Minimaler Rostbefall
Garagenwagen
ErstbesitzerGruß 3,2 l......
Zufrieden?
Ja, sieht besser aus und ist auch bestimmt keine Schande nicht alle Extras zu haben.
Auf jeden Fall kann nicht so viel kaputt gehen und somit entfallen viele teure Rep.
@TE: beim 210er ist man schon einiges gewöhnt.
Interessant ist aber doch, ob der Rost tatsächlich - sozusagen auf freier Fläche - von innen kam.
Die Stelle ist gefährdet, wenn ein unachtsamer Beifahrer die Gurtschließe eingeklemmt und dort niemand rechtzeitig geprüft hat.
Grüße
Sternengleiter
Man konnte vor 2 Wochen noch nix erkennen. Weiß ich gut, da ich hier immer nach dem Waschen alles trocken mach und die Türren innen reinige. Auch eine Stelle eines angeschrammten Gurtes war nicht erkennbar.
Rost kommt von innen nach außen.
Der Wagen steht ab heute bei meinem "Haus-Mech". Er wird wie beschrieben, das fachmännisch machen, er restauriert mehrere Oldtimer und kennt sich damit aus. Sie wie ich es verstanden habe, wird von unten ein Loch eingebohrt, dann geschaut wieviel Rost im inneren der B-Säule vorhanden ist. Dann wird entschieden was man macht. Die Stelle wird dann komplett abgeschliffen bis zu den ersten "guten" Stellen. Dann verzinkt oder verschweißt, mit den hier erwähnten Mitteln behandelt und wieder lackiert.
Mehr sorgen macht mir die Demontage des Seitenschwellers. Bin mal heute Abend gespannt wie es da drunter aussieht.