Rost an Scheibenbremsen
Hallo,
ich fahre einen Polo 1.4 TDI Highline Bj. 2004.
Bei den Scheibenbremsen hinten, geht der Rost auf der Bremsfläche teilweise nicht weg, und die Stirnfläche der Scheibe, welche ja immer rostig ist, ist regelrecht zerfressen.
Hat jemand ähnliches bei seinem Polo bemerkt? Klingt das nach eurer Meinung auch nach einem Materialfehler? Ich kann mir nämlich irgendwie nicht vorstellen, das beide hinteren Scheiben gleichviel Flugrost abbekommen haben, und vorne ist überhaupt nix außergewöhnliches.
Gruß Uwe
Beste Antwort im Thema
Das Beste aus "Grimms Märchen"........
109 Antworten
@F-CAN Dann sind wir Beide jedenfalls einer Meinung. 😁
Es gibt fast keinen Bremsscheiben- Hersteller mehr, der seine Scheiben
nicht beschichtet.
Kriegt man doch noch welche, kann man sie mit Zinkspray von der
Norma, für €2.99 selber beschichten.
Zitat:
@katzabragg schrieb am 17. Juni 2019 um 22:33:45 Uhr:
Es gibt fast keinen Bremsscheiben- Hersteller mehr, der seine Scheiben
nicht beschichtet.
Kriegt man doch noch welche, kann man sie mit Zinkspray von der
Norma, für €2.99 selber beschichten.
Stimmt. Damit kann man die Billigheimer qualitatv richtig aufwerten... 😁
Zitat:
@usc schrieb am 16. Oktober 2006 um 21:25:19 Uhr:
mmmmhhhhhDanke für die Antworten.
Erstmal muss ich sagen, das ich in knapp 3 Jahren 100000km gefahren bin, was bedeutet, das ich nicht nur zum Briefkasten fahre. Ich fahre sehr viel Autobahn, und wenn mein Auto eine 180 bringt, dann möchte ich sie hin und wieder auch sehen. Das bei dieser Geschwindigkeit eine stärkere Bremsung erforderlich ist, weil so eine Oma denkt sie muss auf die linke Spur wegen einem LKW, den man noch gar nicht richtig sieht, ist denk ich auch jedem klar.
Bezüglich Beanspruchung, ich hatte vorher einen 3er Golf, 90PS. Der hatte ebenfalls Scheibenbremsen an der hinteren Achse. Ich bin mit dem genauso gefahren wie mit meinem Polo. Dieser hatte noch 70000km mehr auf der Uhr, war um ein paar Kg leichter als mein Polo und die hinteren Scheiben sahen so aus wie eine Bremsscheibe auszusehen hat( Es waren übrigens noch die ersten, die originalen), an der Stirnfläche Rost, und nach dem Bremsen auf der Bremsfläche kein Rost. Aber die Stirnfläche war nicht wie ein Schweizer Käse zugerichtet, und auf der Bremsfläche war auch kein Roststreifen mehr nach dem man ein paar mal stärker gebremst hat, was wiederum nie nötig war.
Dann wundert es mich, wenn es denn laut dem freundlichen auf Flugrost zurückzuführen ist, dass vorne nichts dergleichen ist, sondern nur dieser gewöhnliche Rost an der Stinseite ohne Schweizer Käse Muster.
Mein Urteil ist: Billigware, und der Kunde zahlt eh, denn er wollte doch die "Scheiße".
Jetzt kann doch bestimmt noch einer Argumentieren, dass ich mir keinen Polo kaufen soll wenn ich Luxusware haben möchte.
Dieser Polo ist genauso Teuer gewesen wie der 3er Golf als er neu war. Gut es ist mehr Technik drin, aber wie wir ja alle wissen, ist vieles sehr günstig geworden. Also kann es nicht sein, dass ich im Verhältnis mehr bezahlen muss. Also möchte ich gerne die gleiche Qualität für mein Geld.Andererseits, könnte man ja auch sagen, für ein Modell mit gerade mal 75PS benötigt man niemals Scheibenbremsen.
--> Warum bietet VW dann die Highline Ausstattung mit dieser Motorisierung an, wenn sie wissen, dass es nicht zusammenpasst?Ich finde es Schade, dass VW hier den Kunden als störenden Faktor sieht, nur weil sie gerade hausgemachte Probleme haben.
Kulanz hin oder her, laut E28eta bin ich nicht der einzige und osssi bestätigt es auch, dass Rost an einer Bremse nixs zu suchen hat wenn er regelmäßig bewegt wird. (Mein Polo stand max eine Woche am Stück)
Wenn noch mehr dieses Problem haben, dann schreibt.
Gruß Uwe
Ähnliche Themen
Ich habe das gleiche Problem. Fahre fast täglich und alle drei Jahre muss ich hinten die Scheiben ersetzen. Hatte nie das Problem bei meinem alten Golf Baujahr 2000. Der Polo ist insgesamt mit schlechter Qualität verbaut. Alle 3 Monate ein neues Problem v.a. mit kaputten Dichtringen / Manschetten / Lüftung / Stossdämpfer etc.