Rost an Scheibenbremsen

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo,

ich fahre einen Polo 1.4 TDI Highline Bj. 2004.

Bei den Scheibenbremsen hinten, geht der Rost auf der Bremsfläche teilweise nicht weg, und die Stirnfläche der Scheibe, welche ja immer rostig ist, ist regelrecht zerfressen.

Hat jemand ähnliches bei seinem Polo bemerkt? Klingt das nach eurer Meinung auch nach einem Materialfehler? Ich kann mir nämlich irgendwie nicht vorstellen, das beide hinteren Scheiben gleichviel Flugrost abbekommen haben, und vorne ist überhaupt nix außergewöhnliches.

Gruß Uwe

Beste Antwort im Thema

Das Beste aus "Grimms Märchen"........

109 weitere Antworten
109 Antworten

Hallo,
dass beim 190 er die hinteren SBB schneller verschleißen als die vo. spricht dafür, dass hinten mehr Bremskraft eingeregelt wird und der höhere Verschleiß in Kauf genommen wird.
Beim Polo ist es wohl umgekehrt. Weniger Verschleiß ( Beanspruchung) - mehr Rost. Logisch.
Da wird der Tüv wegen des Rostes auch die Plakette nicht verweigern und höchstens einen Hinweis reinschreiben - da bin ich mir fast sicher !
Nur Mut. das ist der Stand der Technik.
derteileklaus

Zitat:

Original geschrieben von teileklaus


das ist der Stand der Technik.

Arghhhhh... Bei DEM Zitat stellen sich mir alle Nackenhaare hoch 😉

Softkey Klima kaputt? "Stand der Technik" (VW)

Bremse vergammelt? "Stand der Technik" (VW)

Da könnt ich........

Zum Reihern. Statt zuzugestehen dass das eigentlich so nicht erwünscht sein sollte, wird die Schuld beim Kunden gesucht "zu zaghaftes Fahren" und erst beim wiederholten aufkreuzen und nachfragen wird angeboten, die Bremse mal WIRKLICH zu untersuchen...

VW: "Aber eigentlich ist das doch ein gutes Auto!"
Nun, DAS Urteil sollte dem Kunden überlassen werden.

Der Service ist zum Kotzen. Warum muss ich mehrmals vorfahren und stundenlang diskutieren, bis ich wenigstens das Gefühl habe, man nimmt sich ernsthaft meiner Belange an?

Das bin ich von Mercedes eigentlich so nicht gewohnt (Auch wenn ich mittlerweile nicht mehr hingeh, weil ich's nun selber kann...)

Re: Rost an Scheibenbremsen

Zitat:

Original geschrieben von usc


Hallo,

ich fahre einen Polo 1.4 TDI Highline Bj. 2004.

Bei den Scheibenbremsen hinten, geht der Rost auf der Bremsfläche teilweise nicht weg

Hallo,
diese Erscheinung gibt es bei allen Fabrikaten. Durch die Bremskraftverteilung werden die hinteren Bremsscheiben weniger beansprucht, was die Rostbildung fördert. Da hilft nur öfters mal kräftig bremsen und nach der Fahrzeugwäsche. Bei der Mercedes E-Klasse z.B. werden die Bremsklötze während der Fahrt automatisch immer mal ganz kurzzeitig angelegt, um die Rostbildung zu vermeiden.
Mit der Qualität der Bremsscheiben hat dies überhaupt nichts zu tun. Vor allem dürfen die Scheiben nicht zu hart sein, um einen günstigen Reibwert zu erreichen. Wer die Bremsen wenig beansprucht, wird immer mit Rostbildung Schwierigkeiten haben.
Die Bremsklötze hinten sind auch meist sehr schwergängig. Deshalb empfiehlt es sich,
die hinteren Klötze vor und nach dem Winter herauszunehmen, die Führungsflächen zu reinigen und mit Plastilube gängig zu machen.

R. Ehm

Re: Re: Rost an Scheibenbremsen

Zitat:

Original geschrieben von Ehm


Zitat:

Original geschrieben von usc


Hallo,

ich fahre einen Polo 1.4 TDI Highline Bj. 2004.

Bei den Scheibenbremsen hinten, geht der Rost auf der Bremsfläche teilweise nicht weg

Hallo,
diese Erscheinung gibt es bei allen Fabrikaten. Durch die Bremskraftverteilung werden die hinteren Bremsscheiben weniger beansprucht, was die Rostbildung fördert. Da hilft nur öfters mal kräftig bremsen und nach der Fahrzeugwäsche. Bei der Mercedes E-Klasse z.B. werden die Bremsklötze während der Fahrt automatisch immer mal ganz kurzzeitig angelegt, um die Rostbildung zu vermeiden.
Mit der Qualität der Bremsscheiben hat dies überhaupt nichts zu tun. Vor allem dürfen die Scheiben nicht zu hart sein, um einen günstigen Reibwert zu erreichen. Wer die Bremsen wenig beansprucht, wird immer mit Rostbildung Schwierigkeiten haben.
Die Bremsklötze hinten sind auch meist sehr schwergängig. Deshalb empfiehlt es sich,
die hinteren Klötze vor und nach dem Winter herauszunehmen, die Führungsflächen zu reinigen und mit Plastilube gängig zu machen.

R. Ehm

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: Rost an Scheibenbremsen

Hallo Rostbremser,
nachdem jetzt über 1000 Teilnehmer sich das Problem ansehen,
mal angenommen einer meiner Hersteller würde beim Kauf von 2 Bremsscheiben und einem Satz SBB die Zusage machen, daß damit die Rostsache wesentlich besser wird, (was ich natürlich an meinem Polo prüfen werde ), wem wäre das denn 100 oder 150 Euro wert ??
Erfahrungsgemäss werden in der Garantiezeit Dinge beantstandet, mit denen man aber danach geduldig 5 Jahre "problemlos" leben kann, wenn deren Behebung eigenes Geld kosten würde. Seid doch ehrlich. Wer hätte dann noch wirklich Interesse ?
Das heißt nicht, dass die Problematik nicht ernst genommen wird, oder nicht objektiv da wäre, (Rost)
Einem Ferari wird ja zB. auch seine Durchzugsschwäche unter 3000 und sein komfortloses, knochenhartes Fahrwerk nicht beanstandet! - gebe zu Vergleich hinkt etwas-
Jedes Ding hat seine mindestens 2 Seiten, nicht böse sein.
Die Kaufsache würde ich natürlich nicht über dieses Forum machen!
Da bin ich mal gespannt- wer sich jetzt noch bei mir meldet-
derteileklaus

Man kann aber auch erwarten, dass Teile an seinem Neuwagen nicht innerhalb von 1,5 Jahren solche Mangelerscheinungen zeigen (bei Fahrzeugtypischem Gebrauch - ein Polo 1,4 ist nunmal mehr Stadtwagen als Rennauto...)

Da kann ich mir gleich nen Nissan kaufen, wenn da sowas auftritt isses mir weniger wichtig, da hab ich aber auch weniger Geld hingelegt...

Re: Re: Re: Re: Rost an Scheibenbremsen

Zitat:

Die Bremsklötze hinten sind auch meist sehr schwergängig. Deshalb empfiehlt es sich, die hinteren Klötze vor und nach dem Winter herauszunehmen, die Führungsflächen zu reinigen und mit Plastilube gängig zu machen.

R. Ehm

Ich bezahle viel Geld für neue Technik, und soll dann nach jedem Winter die Bremsklötze reinigen? Das war bei alten Teilen nicht notwendig. Siehe 3er Golf GT-Spezial, Polo 86C.

Wie soll das eigentlich eine Oma mit 70 Jahren vollziehen, oder wird dann einfach vorrausgesetzt, das sie nach jedem Winter für min. 100€ die Bremsen gängig machen lassen geht?

Das ist doch nur Symptombekämpfung, aber keine Ursachenbeseitigung.

Hab heute TÜV machen lassen. Er ist trotz der Bremsen durchgekommen. Zwar mit ner Beanstandung dazu, aber ohne Wiedervorführung.
Werde die Rostdinger auch erstmal laufen lassen.

Ich hab halt irgendwie den Eindruck, als sieht VW seine Kunden weniger als "König Kunde" denn als Beta-Tester...

Meine Bremsen hinten waren jetzt 1,5 Jahre drauf, der letzte TÜV Man meinte das das so nicht geht, er hatte es aber nur als geringen Mangel aufgeschrieben, also dann etwas später neue Scheiben und neue Beläge montiert. So nun war wieder TÜV und diesmal ist er mit weniger Rost als beim letzten Mal durchgefallen 🙁, jetzt kommen aber nur neue Scheiben drauf, Beläge werden abgeschliffen und gut ist. SO ein Scheiß zu fabrizieren. Und das wo ist am Tag 80km fahre, bei einer 2 km Bergab strecke mindestens einmal im Monat mit angezogener Handbremse heruntergefahren bin und trotzdem schei... 🙁

Was soll man machen

Das witzige, jetzt sind die neuen Scheiben 2 Tage drauf und ich sehe schon jetzt das bei dem äußeren Zentimeter nicht gebremst wird.

leider ein VW-typisches Problem durch zu vorsichtig ausgelegte Bremsbalance .
hinten liegt viel zu wenig Bremsleistung an, dadurch wird Bremsweg verschenkt, man riskiert aber auch keinerlei ausbrechen des Hecks beim Bremsen .
Ist schon beim Golf2 GTI ein Problem gewesen.... selbst beim 16V war hinten immer Rost , da die Scheiben nicht genug belastet werden um sich selbst zu reinigen .

Durch andere Bremskraftregelungen kann man die Bremsleistung hinten gut erhöhen ... und dann entsteht hinten auch kein Rost mehr ... so getan an meinem Golf1 CAbrio mit Scheiben hinten ... wird nur noch wenig wenig gefahren ... aber nix Rost an der Bremse ....
Problem ist, das dieser Umbau Erfahrung und Testfahrten braucht , so daß man hinten auf keinen FAll überbremmst, da das Auto dann unbeherrschbar werden kann ....

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


leider ein VW-typisches Problem durch zu vorsichtig ausgelegte Bremsbalance .
hinten liegt viel zu wenig Bremsleistung an, dadurch wird Bremsweg verschenkt, man riskiert aber auch keinerlei ausbrechen des Hecks beim Bremsen .

Nicht ganz... das "Problem" ist ein anderes:

Die Bremsanlage ist bei einem Polo mit Scheibenbremsen hinten schlicht und einfach überdimensioniert. Und das ist kein Problem des Polo, sondern bei vielen Kleinwagen bzw. Fahrzeugen der Kompaktklasse.

Der Grund für diese Überdimensionierung sind die sog. "Fachzeitschriften", denn dort wird der Bremsweg eines Lamborghini Gallardo oder Porsche 911 (zwischen 33 und 34 Metern) als "Referenz" genommen, und jeder Meter, den ein "normales" Fahrzeug darüber liegt führt in Vergleichstests zur gnadenlosen Abwertung. Und wehe es kommt ein Fahrzeug mit Trommelbremsen hinten, das wird dann gleich noch im Text zum Test regelrecht verrissen.

Also bleibt den Herstellern nichts anderes übrig als auch in Kleinwagen und der Kompaktklasse hinten Scheibenbremsen einzubauen, die dann im "normalen" Straßenverkehr faktisch nicht benutzt werden und folglich durch nicht weggebremsten Flugrost verglasen bzw. vergammeln.

ein bisschen tost an der bremsscheibe ist normal
meine hinten war die kante gut rostig und hatten schon eine kante
und kam 3x mal den durch den TÜV ohne mängel
die brenswerte stimmen
hab sie jetzt erst gewechselt weil ich gelochte wollte

Zitat:

Original geschrieben von Armbrust


...jetzt kommen aber nur neue Scheiben drauf, Beläge werden abgeschliffen und gut ist...

Zitat:

Original geschrieben von Armbrust


Das witzige, jetzt sind die neuen Scheiben 2 Tage drauf und ich sehe schon jetzt das bei dem äußeren Zentimeter nicht gebremst wird.

Und das verwundert dich auch noch?

Angefahrene Bremsklötze mit der Hand gerade schleifen geht
selten gut. Ergebnis siehst Du ja. Neue Scheibe- neue Klötze.
Und beim Abschleifen gut durchatmen. Das asbestfreie Material
ist mindestens genau so gut für die Lunge wie früher das alte
asbesthaltige.

Gruß Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen