Rost an Hinterachse (Flugrost?!)
Hallo beisammen, eigentlich ist der E46 ja nicht so anfällig für Rost (oder?).
Naja, auf den ersten Blick sieht man auch kaum Rost. Der Lack ist z.B. auch noch echt gut!
Leider musste ich heute feststellen, dass meine Hinterachse schön mit Rost überzogen ist. Im Anhang hierzu ein paar Fotos.. Jetzt stellt sich die Frage, wie akut der Befall ist und wie ich das Auto schütze, da ich ja noch mindestens 5 Jahre mit dem Auto fahren möchte..
TÜV hatte das Auto gerade erst neu bekommen. Im Bericht steht hierzu aber nichts.
Meine Idee:
1. Drahtbürste (=> eventuell nur Flugrost? => Schritte 2. und 3. weglassen)
2. Nigrin 74032 Rostumwandler - großzügig einschmieren - über Nacht einwirken lassen
3. Drahtbürste
4. Nigrin 72286 RepairTec Zinkspray
5. Nigrin 74116 Klarlack
Damit sollte ich doch dann auf "ewig" Ruhe haben, oder? Hat jemand Erfahrung mit Nigrin? Oder könnt ihr mir was anderes empfehlen? Kosten lägen unter 20€! 😁
Achso, die Schrauben sehen auch ecth fertig aus.. die sollte man dann ja auch ersetzen.. 🙁
Sollte ich meinen Unterboden allgemein "waschen" (Salzreste vom Winter..) und irgendwie "einkonservieren"? Wenn ja, wie?
Außerdem sieht man auf einem Bild noch zwei Bleche, die Rost haben. Wozu sind die da?
Am Auspuff kann man wegen der hohen Temperaturen nichts machen, oder (=> Verschleißteil)..
Danke schon mal für eure Hilfe! Das Forum hier ist echt super.
Beste Antwort im Thema
Da gibt's meiner Ansicht nach nichts zu pflegen. Der E46 ist von unten konserviert. Der Stahl der da rostet ist so dick, das würde 50 jahre dauern bis es durch gerostet ist. Ich hab meinen mit ner Drahtbürste abgeschliffen und mit unterbodenschutz was in jeden baumarkt erhältlich ist konserviert. Eine total sinnlose arbeit.
34 Antworten
Zitat:
@duracell83 schrieb am 21. März 2016 um 17:14:38 Uhr:
Da gibt's meiner Ansicht nach nichts zu pflegen. Der e46 ist von unten konserviert. Der Stahl der da rostet ist so dick, das würde 50 jahre dauern bis es durch gerostet ist. Ich hab meinen mit ner Drahtbürste abgeschliffen und mit unterbodenschutz was in jeden baumarkt erhältlich ist konserviert. Eine total sinnlose arbeit.
Ist keinesfalls sinnlos, wenn man es rechtzeitig z.B. beim jährlichen Winterreifenwechsel macht.
Also Wachs, FF und ggf UBS aufbringen. Mein E46 sieht nach fast 18 Jahren noch gut am Unterboden aus. Wenn man nach 15 Salzwintern erst anfängt, ist es tatsächlich sinnlos.
Zitat:
@duracell83 schrieb am 21. März 2016 um 17:14:38 Uhr:
Also Wachs, FF und ggf UBS aufbringen.
UBS = Unterbodenschutz, aber was heißt FF?
Also gibt es bei mir nichts mehr zu retten und ich muss damit leben? Oder kann ich das noch retten? Eventuell einfach den Rost versiegeln?
FF = Fluidfilm?
Bereits vorhandenen Rost kann man nur wirksam und dauerhaft bekämpfen, wenn man den komplett entfernt (das geht eigentlich nur mit Sandstrahlen) und nachher die Flächen versiegelt.
Ähnliche Themen
Hallo
Ja, Sandstrahlen ist die sicherste Methodeum den Rost zu entfernen.
Man kann es aber auch mit Rostumwandler versuchen, dazu muß aber der ganze oberflächliche Rost mit Drahtbürsten oder ähnlichen entfernt werden.
Gruß Stormy
@vctor wieso retten? Ist doch nix kaputt. Machstmit Drahtbürste runter und dann mit unterbodenschutz vetsiegeln. Danach setzt kein rost mehr an. Ich habs vor 2 jahren gemacht und es sieht heute noch so aus alsob ichs gestern erst versiegelt hätte. Kann ja später ein pic davon machen.
So hab mal foto gemacht.
Ich weiß nicht, was du auf dem Foto siehst, ich sehe Rost und Unterbodenschutz.
Wie auch immer, Unterbodenschutz ist geeignet, um rostfreie, gegen Rost vorbehandelte Teil, vor Beschädigung der Schutzschicht zu schützen.
Unterbodenschutz verhindert keine Ausbreitung von vorhandenem Rost, allenfalls wird der Rostvorgang etwas verlangsamt.
Oder verdeckt ihn 😉
Unterbodenschutz verdeckt den Rost nur und verhindert nicht das weiter Rosten.
Und sorry, aber der sieht auf dem Foto mehr als alles andere behandelt aus ...
Zitat:
@Luckfr0sch schrieb am 23. März 2016 um 22:09:11 Uhr:
Unterbodenschutz verdeckt den Rost nur und verhindert nicht das weiter Rosten.
...
UBS auf Wachs/Harz Basis ist sehr dauerhaft. Sollte der stark austrocknen hilft FluidFilm sehr.
Liebe Leute!
Ich fahre neben meinem 320d von 2001 schon viele Jahre auch einen Oldtimer. - Der Rost fährt immer mit. Ich empfehle Euch unbedingt die Lektüre (und wer möchte auch die Produkte) dieser Seite:
http://www.korrosionsschutz-depot.de
Gute Fahrt!
Peter
Zitat:
@holsteiner schrieb am 24. März 2016 um 09:38:42 Uhr:
Zitat:
@Luckfr0sch schrieb am 23. März 2016 um 22:09:11 Uhr:
Unterbodenschutz verdeckt den Rost nur und verhindert nicht das weiter Rosten.
...UBS auf Wachs/Harz Basis ist sehr dauerhaft. Sollte der stark austrocknen hilft FluidFilm sehr.
BMW rosten nicht. lach.
Sagte ein Kumpel... nach ein paar Jahren hab ich ihm seine Türe am 2002er Compact mal von innen gezeigt, nachdem ich das erste Bläschen an der Tür entdeckte ( das war so ca. 15 cm von unten, ziemlich mittig )
Ich hatte bei meinem direkt nach Kauf ( rostfrei! ) Hohlraumversiegelung gemacht, da ich zu faul für sinnlose Spachtelarbeiten bin ;-)
Unterboden ist nicht sooo dramatisch.
Türen, Schweller, Klappen, Radläufe, Längsträger
... wenn von oben sichtbar die ersten Stellen durchschimmern...ist es bissle spät
Da würd ein glänzender oder gleichmässig geschwärzter Unterboden auch nicht helfen...
Zitat:
@Luckfr0sch schrieb am 23. März 2016 um 22:09:11 Uhr:
Unterbodenschutz verdeckt den Rost nur und verhindert nicht das weiter Rosten.
Ich glaube du bist immer noch beim UBS auf Bitumenbasis. Bei mir rostet nichts weiter nach fast 20 Jahren.🙂
Da schaust Du aber nicht so häufig unter Dein Auto, sonst wäre Dir das ja schon etwas früher aufgefallen😎
Am besten erst mal alles gründlich mit der Drahtbürste säubern dann mit OWATROL-ÖL einsprühen das ist sehr gut. Stoppt Rost und schützt das Metall vor neuer Rostbildung, zieht tief ein bis zum gesunden Metall, verdrängt Feuchtigkeit und Luft aus den Rostporen und stabilisiert. Angerostete Schrauben würde ich erneuern.
Danach gut ablüften und trocknen lassen, dann nimm ein Sprühwachs und Unterbodenschutz als Spray in mehreren Schichten auftragen, danach kannst Du ggf. noch eine Schicht Unterbodenschutz zum streichen auftragen. Den Unterbodenschutz nach einer Unterbodenwäsche vor dem Winter bei Bedarf erneuern.