Rost an Fahrwerksfedern hinten
Beim Reifenwechsel am Wochenende ist mir aufgefallen, dass die Federn an der Hinterachse Roststellen aufweisen (Fotos anbei). Eigentlich wollte ich Meinungen zum Rost hören, aber nachdem ich mal im Forum weitergeblättert hab, erübrigt sich wohl die Frage, ob ich die Federn wechseln soll oder noch weiterfahren kann.
Bleibt also nur noch die Frage, welche Federn ich einbauen soll; mein aktueller Favorit ist Eibach - oder ist Bilstein eher zu empfehlen? Und dann stellt sich noch die Frage, was die Unterschiede zwischen den einzelnen Federn sind? Bei manchen Teilehändlern gibt es mehrere Typen eines Herstellers, die alle passen sollen. Wie finde ich da die richtigen, sind die Unterschied überhaupt gravierend?
Ich hab den 1,4 TSI/122 PS, 5-türig mit AHK, Bj 11/2011 und aktuell 117.000 km auf dem Tacho.
Beste Antwort im Thema
.....wegen Rostflecken wechseln? In unserem Golf wurden die Federn nach 15 Jahren und 217977 Km erneuert.
Aber jeder wie er will.
Der Autozubehörhändler freut sich über jeden............................
MfG kheinz
17 Antworten
Zitat:
@testfuchs schrieb am 16. März 2020 um 21:19:21 Uhr:
Hallo,aus Sicht eines Prüfingenieurs und der Verkehrssicherheit sehen die Feder noch sehr gut aus. Erneuern wäre Geldverschwendung und ein unnötiger CO2 Ausstoß. Zeitaufwand für den Werkstattbesuch noch garnicht eingerechnet. Zu 90% bricht die Feder in der ersten/unteren Windung und dann könnte man immer noch mit dem Kfz fahren (baldiger Wechsel sollte in dem Fall geplant sein).
...den Blödsinn mit Co2 kann man sich sparen, Werkstatt ebenso. Federn an der HA tauschen ist Kinderspiel.
Hallo
Das ist kein Rost, sondern nur Flugrost. Über die Federn würde ich mir keine Gedanken machen, sondern mehr um die Federaufnahmen unten und oben. Also Räder runter und Radhausschalen dann kannst du direkt sehen wie es darunter aussieht. Dann besorgst du dir PELOX RE das ist das einzige Mittel was den Rost auf Frist. Wird mit dem Pinsel aufgetragen 2-3 mal in 15 Minuten Schritten. Nach 4 Stunden abwaschen und nach 24 Stunden ist alles durch getrocknet. In dieser Zeit kannst du sogar damit fahren ( Ohne Radhausschalen ) Dann ist die Braune Pest für immer verschwunden. Danach streichst du deine Federn in Wunschfarbe mit HAMMERRITE ist nach 3 Stunden Hand Trocken. Wenn du einmal dabei bist machst du das ganze noch mit deinen Bremsbacken, ist ein Abwasch und klappt Wunderbar.
Siehe beide Links
https://...korrosionsschutz-depot.de/.../pelox-re-rostentferner-250-g
https://www.obi.de/.../...utzlack-anthrazitgrau-ral-7016-glaenzend-1-l
Nachtrag:
Ein Anstrich mit Hammerrite genügt und hält ( fast ) ewig
Warum das Thema rosten so eine große Rolle bei einem Federbruch spielen soll kann ich nicht nachvollziehen.
Die Bruchoberfläche ist im Vergleich zu anderen Bruchmustern im Allgemeinen glatt, und als makroskopisches Merkmal sind Strandspuren erkennbar. Anhand dieser Strandspuren lässt sich erkennen, wo der Bruch begann und in welche Richtung die Rissbildung verlief.
Einen Bruch alleine durch Rost, das habe ich noch nie gesehen. Eine Rostvorsorge gleich welcher Art halte ich für Unsinn.
Siehe auch: https://www.atp-autoteile.de/blog/federbruch-auto.
MfG kheinz