Rost an den Türen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich weiss, dass dieses Thema hier schon ziemlich breit durchgekaut wurde. Ich will da nun auch gar nicht so tief einsteigen.
Ich habe gestern meinen Wagen gewaschen, poliert und mit Wachs behandelt. Als ich so am abledern war ist mir aufgefallen, daß er hinten links am Falz der hinteren Tür rostet. Bislang ist lediglich der Lack oben, aber noch nicht aufgeplatzt. Und wenn man mit dem Fingernagel rüber geht, dann knistert es schon kräftig.

Gibts eine Möglichkeit dies bei Mercedes zu reklamieren oder so? Der Wagen ist BJ 12/04 also etwas jung für Rost?

Wenn nicht: Hat jemand gute Tipps, wie ich es verhindern kann, dass der Rost nicht weiter ausbreitet? Ich hab hier zwar im Ort nen guten Lackierer aber vielleicht kann man ja auch selbst Hand anlegen? Ist ja kein sichtbarer Bereich.

Viele Grüße

Miguel

Beste Antwort im Thema

Meines Erachtens wird dieser ganze Tanz nur veranstaltet um die Kunden an eine Mercedeswerkstatt zu binden.

Wenn das Fahrzeug rostet dann rostet es. Mercedes kümmert sich um den Rost nicht - außer man beanstandet dies selbst.

Als Leidgeprüfter ehemaliger 210er-Fahrer kann ich nicht nur ein Lied davon singen.

Wenn Mercedes jetzt wieder anfängt mit Selbstbeteiligung zu arbeiten, zeigt dies nur, dass die Nase schon wieder ziemlich hoch hängt.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zu den Kulanzvoraussetzungen sage ich mal nichts.

Aber wenn du mal zugeschaut hast, was "die Falze freilegen" bedeutet, dann stelllt sich die Frage, ob die Tür ausgetauscht werden muss, nicht mehr. Ich durfte mit ansehen, wie mit einem Beitel die Falze meiner A-Klasse-Türen freigelegt wurden. Bum bum bum, wie man eine alte Tapete abkratzt. Danach kann man die Tür nur noch tauschen. Haben sie auch gemacht.

Mein Tip: Schau mal ins W169-Forum. Im Gegensatz zum W211 ist das mit dem Türenrost dort wirklich ein Problem. Dort findest Du auch genug Leidensgenossen, die den Service haben woanders machen lassen....

Ich habe übrigens beim 4 1/2 Jahre alten W169 den Komplettpreis für den Austausch und die Lackierung alle 5 Türen und den Leihwagen ersetzt bekommen.

Mercedes kann da ganz klar argumentieren. Bei einem Assyst werden solche Sachen kontrolliert. Diese Kontrolle konnte aber nicht stattfinden, weil das Fahrzeug in einer anderen Werkstatt war.

Da wirst Du keine Chance haben.

Mhhh... ich bezweifele zwar, dass da wirklich was kontrolliert wird, aber ich nehme das nun mal so hin.

Das würde ja bedeuten, dass ich mit 20 % SB noch gut bedient bin?

Wie sieht das aus, wenn er nun wieder bei DC gewartet wird? Dann greift die Garantie wieder oder ist da der Zug nun sowieso abgefahren? Weil dann kann ich das auch von nem Bekannten machen lassen und mache die Wartungen in Zukunft auch woanders.

Wenn der Wagen jetzt bei Mercedes instand gesetzt wird, werden auch gleich alle relevanten Teile kontrolliert. Zum Beispiel an den Türen oben unter dem Dichtgummi.
Dann sollte das für die Zukunft in Ordnung gehen. Gilt aber nur für Rost der von innen nach außen geht.

Ähnliche Themen

die gucken da nicht. da geb ich brief und siegel.

Ob die gucken oder nicht, aber dann bezahlen sie das. Ist nun mal so.

Meines Erachtens wird dieser ganze Tanz nur veranstaltet um die Kunden an eine Mercedeswerkstatt zu binden.

Wenn das Fahrzeug rostet dann rostet es. Mercedes kümmert sich um den Rost nicht - außer man beanstandet dies selbst.

Als Leidgeprüfter ehemaliger 210er-Fahrer kann ich nicht nur ein Lied davon singen.

Wenn Mercedes jetzt wieder anfängt mit Selbstbeteiligung zu arbeiten, zeigt dies nur, dass die Nase schon wieder ziemlich hoch hängt.

Zitat:

Original geschrieben von SegaPro


Naja rosten tut ja schon jedes Auto irgendwoe mal.. aber das scheint bei MB sehr schnell zu gehen. Und 30 Jahre Garantie geben um dem Kunden dann zu sagen "Ja wir schicken das nun erstmal weg und dann mal sehen was bezahlt wird, ne?" ist schon frech.

Ich hab auch ein Stück im Motorraum welches ziemlich böse am rosten ist. Leider sitzt das sehr bescheiden und ist daher für Fotos nicht so gut geeignet. Jedenfalls wenn man die Haube auf macht und auf der linken Seite ganz runter guckt.. kurz vor der Kunststoffverkleidung die den Motorraum abdeckt hängt auf der linken seite ne Schweißnaht von ner Strebe oder so.. diese Strebe ragt so in der Größe einer Zigarettenschachtel in den Motorraum (wie nen leines Dreieck). Das Ding sieht bei mir schon sehr böse aus... ich gehe allerdings nicht davon aus, dass dies im zuge der Garantie gemacht wird, daher hab ich dem das nicht gezeigt. Da werd ich selber mal bei gehen oder wie bereits erwähnt, ich kenne nen guten Lackierer der mir das für ne Kiste Bier macht.

Alles in allem trotzdem traurig.

Ich halte euch auf dem laufenden.

HAAALT

Ist das die Karosserie oder der Integralträger?

Wenn es der Integralträger ist dann lass um Gotteswillen die Finger weg!!

Geh zur ner Niederlassung und zeig das denen.

Ich kanns nur wiedeholen. Lass die Finger weg und geh zur Niederlassung!!

Gruß, makisse

Zitat:

Original geschrieben von SegaPro


Hey,

aus den mir zugesicherten 2 Wochen sind nun 4 geworden.

Nachdem ich da nun angerufen habe sagte man mir "Ohh ja, Sie wollt ich auch noch anrufen. Gestern kam eine Antwort von Mercedes. Die möchten, dass einmal die Falze freigelegt werden um zu schauen, wie tief der Rost schon eingedrungen ist. Dann wird entschieden, ob die Tür lackiert oder getauscht wird. Zudem haben Sie einen Eigenanteil von 20 % zu bezahlen, weil der Wagen für die letzte Inspektion nicht beim Vertragshändler sondern in einer freien Werkstatt war.

Nun bin ich gerade ein wenig Platt.. was hat denn eine freie Werkstatt die eine Wartung an Motor und Bremsen macht mit der Karrosse zu tun? Zudem wurde diese erwähnte Inspektion nachweislich vom Vorbesitzer gemacht. Und das war auch die einzige.. alle anderen wurden bei DC gemacht.

Darf das so, oder sollte ich mich wehren?

Schau bei den Bedingungen für die Durchrostgarantie nach und sei froh dass du NUR 20% zaheln mußt.

Da steht halt leider was drin dass NUR MB Fachwerkstätten den KD mit Rostdurchsicht zugelassen sind.
Ist halt nun mal ein kleiner schutz für MB.
(Scheiß kleingedrucktes)

Moin,
heute morgen habe ich endlich ein Anruf Von Mercedes-Benz Zentrale erhalten. Nachdem Ich das zweite Schreiben per Eischreiben geschickt habe.
Der Herr meinte es liege noch keine durchrostung vor, deswegen ist es noch kein Garantie-Fall!
Was die machen können ist eine Kulanz mit 50% Beteiligung.
was ich nicht akzeptieren möchte!
Ich werde warscheinlich meinen Anwalt um beratung bieten.
Da habe ich noch was gefunden wegen der GARANTIE, seit neuestem muss man die Wartungen nicht umbedingt beim Vertragspartner machen wegen dem Wetbewerb!

KLICK

also, ich werde noch ein paar Jahre warten bis der Kern überall durchrostet und dann zum Mercedes!

Hab ich schon alles mit dem 210er durch ... wenn er durch ist heißt es: "so weit wäre es nie gekommen, wenn sie bei uns zum Service gekommen wären, wir hätten das kontrolliert."

Außerdem is die Garantie auf den Zeitwert des Fahrzeuges beschränkt. Wenn der Zeitwert sagen wir zum Zeitpunkt der Durchrostung 10.000 Euro ist und die gesamte Instandsetzung 11.000 Euro kosten würde (natürlich Mercedes-Preise), dann heißt es: wirtschaflticher Totalschaden, es wird nichts mehr gemacht.

Mobilo-Life verfällt (zumindest bei meinem 210er), wenn nicht alle 2 Jahre ab dem fünften Zulassungsjahr eine Sichtkontrolle durch den Kundendienstberater gemacht wurde. Diese kannst du aber nicht als EInzelleistung beziehen.

Das ist das Lustige an der Mobilo-Life-Garantie: Diese Einschränkungen sieht man als Endkunde nirgendwo, der Freundliche darf sie einem nicht mal kopieren, aber sie sollen gelten.

Wegen all dem Scheiß hb ich Daimler geklagt und mein Rechtsanwalt meinte, das ist doch völlig klar dass wir gewinnen. Obendrein gibt es ja die Gruppenfreistellungsverordnung ("Unlautere Methoden der Kundenbindung durch Verweigerung von Garantieleistungen bei Wartung in einer freien Werkstatt"😉.

Leider hab ich das Fahrzeug in Stuttgart gebraucht gekauft und bin Österreicher. Die österreichischen Gerichte haben haben sich auch in zweiter Instanz als nicht zuständig erklärt.

Jetzt müsste ich in Deutschland weiterstreiten, die Rechtsschutzversicherung würde mitspielen, nur mir ist das schön langsam zu blöd. Bis da was rauskommt vergehen Minimum 2 Jahre und das Auto ergammelt entweder zwischenduch völlig oder ich muss alles vorfinanzieren mit Rechnung mit MB-Stern darauf -- wo ich dieselbe Leistung woanders um 1/3 bekomme.

Und genau darauf spekulieren die hohen Herren dort mit ihren leeren Garantieversprechen ... dass einfach keiner da ist, der es auch knallhart einfordert.

Das sehe ich auch so. Die sog. Garantieleistungen sind "Blendwerk".

Ich für meinen Teil fahre nur noch Mercedes, weil ein Freund von mir dort arbeitet und mir meinen Service gut und günstig vornimmt.

Den Kauf des 211ers habe mich mir sehr überlegt und nur deshalb vorgenommen, weil die Rostproblematik sich in Grenzen hält und das Auto "unverschämt" günstig zu kaufen war.

Wäre diese Konstellation nicht gewesen - mit Mercedes wäre ich nach dem Rost-202er,203er und 210er fertig gewesen.

Aber wer das Risiko scheut zu einer anderen Marke zu wechseln, muß halt mit Mercedes und dem was diese bieten zufrieden sein.

Die Erfahrungen mit anderen Marken sind sicher vielschichtig und individeull.

Deine Antwort
Ähnliche Themen