Rost an den Türen ? Model 2008

VW Phaeton 3D

Hallo !
Habe vom Händler gehört, das die Türen ein Rostschwachpunkt sind und des öfteren
Nachlackiert werden müssen.
Hat jemand schon mal Bekanntschaft damit gemacht?
Gruß und allzeit ne´Handbreit Platz vor der Stoßstange,
Phaetonfan

Beste Antwort im Thema

Mein V8, Erstzulassung Okt.04, war im September 2012 fast 8 Jahre alt.
Es wurden alle 4 Türen lackiert, Kulanz von VW war noch 70%.
Das hört sich im ersten Moment sehr kulant an, waren unterm Strich aber trotzdem noch stolze 1300,- € Eigenanteil!
Die Türen wurden 2x lackiert, da der Farbton beim ersten Versuch extrem abwich.
Danach folgte ein weiteres Probleme in Form eines dicken Kratzers am rechten Heckteil oberhalb der Rückleuchte an der Kante zum Kofferraum.
Das ganze Heckteil musste daraufhin neu lackiert werden.
Somit war das Fahrzeug also 3x beim Lackierer!

Das ging zwar alles ohne große Diskussion ab, aber es hat auch insgesamt 3 Wochen gedauert.

Von daher muß ich Eridanus Recht geben, für die Kohle kannst Du lieber Urlaub machen!
Es sei denn Du willst das Auto auf lange Sicht behalten, so wie ich es vor habe, dann könnte man das Ganze durchaus nochmal überdenken!
Den Kulanzantrag kannst und solltest Du aber auf jeden Fall erstmal stellen.
Danach hast Du dann noch mal 6 Wochen Zeit zur Auftragserteilung!

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von db9



Zitat:

Original geschrieben von A346



Aufregen würde ich mich über die angebliche notwendige Nachbesserungsdauer, nicht aber über eine nicht kostenlose Ersatzwagengestellung.
Du hast es scheinbar begriffen!
Es ist genau die Dauer der Nachbesserung die einen Ersatzwagen notwenig macht.
Und da ich den Rost nicht bestellt habe, wäre ein kostenloser Ersatzwagen nur das Maß der Dinge.

Klar hab ich begriffen,

es geht dir nicht um den Rost an deinem "Premiumfahrzeug", es geht dir um ein kostenloses Ersatzfahrzeug
für die Dauer der Reparaturarbeiten an deinem "Premiumfahrzeug".

Jede Wette, bei einem Golf, als Beispiel, hättest Du dein Problem so nicht geschildert.

Hoffe mal für dich, dass dein A8 keine Schäden bekommt, die er als Premiumfahrzeug nicht haben dürfte.
Wird er in der selben Werkstatt wie dein Phaeton gewartet bzw. repariert?
Wenn ja, solltest Du dort das eine odere andere Entgegenkommen eigentlich erwarten dürfen.

Mag ja sein, dass ich zu bescheiden bin. Das ist aber auch gut so.

Als vor etwa einem Jahr an meinem damals 5-jährigen Phaeton Türen und Hauben auf Kulanz und ohne jede Zuzahlung meinerseits in Ordnung gebracht wurden, war ich schon sehr zufrieden und halte das noch immer für ein Entgegenkommen seitens des Herstellers. Garantie- oder Gewährleistungsanspruch besteht nämlich bei so einem alten Auto (auch wenn es ein Phaeton ist...) nicht mehr.

Mir wäre nicht im Traum eingefallen, obendrein auch noch nach einem kostenlosen Ersatzwagen zu fragen.

Moin Moin,

ich hatte das Rostproblem einmal Fahrzeug unter 4 Jahre = Leihwagen kostenfrei und einmal Fahrzeug 14 Tage älter als 4 Jahre (obwohl Lackantrag vor Ablauf der 4 Jahres gestellt, jedoch VW erst 14 Tage nach 4 Jahre Freigabe erteilte) = kein kostenloser Leihwagen.

Habe mich hier mit meinem :-) geeinigt und einen schöner Sonderpreis für den Leihwagen erhalten.

Der Händler kann hier am wenigsten für den ganzen Schlamassel.

Die Bearbeitung des Lackantrages hat über 8 Wochen gedauert, ein Schelm der Böses dabei denkt...

Viele Grüße und einen guten Rutsch vonner Küst`

Johannes

2.283 Klicks - der thread wurde wiederbelebt ;-))

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von db9


2.283 Klicks - der thread wurde wiederbelebt ;-))

2439 Klicks, vor Freude darüber bekommst Du jetzt bestimmt Schnappatmung.

Habe lange wach gelegen nach der Wiederbelebung des Freds durch dich.
Mein Entschluss stand gegen 4.00 Uhr fest; weg mit diesem angeblichen Premiumprodukt von VW!

Heute fuhr ein Schrotthändler durch unsere Siedlung, immer schon von Weitem zu hören an der typischen
Flötenmusik.
Hab ihn zu meinem Phaeton geleitet und gebeten, die Kiste mitzunehmen.Kostenlos!!!
Er hat es doch tatsächlich abgelehnt!

Begründung: Könnte jeden Tag so eine Karre aufsammeln, aber für Rost krieg ich nun mal nix.

Mein Phaeton hat mich kurz angeblinkt und zugeflüstert:
Siehst Du Chef, wieder einer auf die wiederbelebte Rostnummer reingefallen.Macht Spaß, wiederholen
wir ab jetzt jede Woche!

Zitat:

Original geschrieben von A346



Zitat:

Original geschrieben von db9


2.283 Klicks - der thread wurde wiederbelebt ;-))
2439 Klicks, vor Freude darüber bekommst Du jetzt bestimmt Schnappatmung.

.............

Macht Spaß, wiederholen wir ab jetzt jede Woche!

immer Freitags?

Klasse!!

Zählerstand: 2.474

Pflege ist alles.

Sicherlich rosten viele Phaeton an den Türen und besornders unter den Chromleisten aber es reicht in ein Car_wash-Center zu gehen um dieses Risiko zu minimieren.

Ich z.B. gehe mind 1. die Woche für ein paar Euro ins Waschcenter und reinige mit den Hochdruckdüsen explizit die Chromleisten,Türen,Schweller um Rückstände (Salz etc..) zu entfernen.

Sobald mein liebster anfängt zu rosten werd ichs berichten xD

EDIT:

Könnte Silikonspray helfen?
u.A. Tür-Chromleisten übergang?
Unter den Dichtungen und Wasserabweisern?

Zitat:

Original geschrieben von Phaentom


Pflege ist alles.

Sicherlich rosten viele Phaeton an den Türen und besornders unter den Chromleisten aber es reicht in ein Car_wash-Center zu gehen um dieses Risiko zu minimieren.

Ich z.B. gehe mind 1. die Woche für ein paar Euro ins Waschcenter und reinige mit den Hochdruckdüsen explizit die Chromleisten,Türen,Schweller um Rückstände (Salz etc..) zu entfernen.

Sobald mein liebster anfängt zu rosten werd ichs berichten xD

EDIT:

Könnte Silikonspray helfen?
u.A. Tür-Chromleisten übergang?
Unter den Dichtungen und Wasserabweisern?

Nee, das hilft garnichts, reine Einbildung.

Die Ursache begründet sich in den Befestigungen der Chromleisten und der Abweiserleisten. Da kommt keiner mit einem Hochdruckreiniger hin, und da diese press anliegen kann man auch nichts dahinter aus- noch abspülen.

Das Thema ist konstruktionsbedingt, daher ist VW darin auch so kulant. Meiner wurde fast jede Woche ordentlich gereinigt und auch entsprechend nachbehandelt (in den Türrahmen Wasser entfernt und auch zum trocknen entsprechend aufstehen gelassen).

Wenns in den ersten vier Jahren auftritt ist alles OK., danach muß man scheinbar ein wenig bei VW um Kulanz bitten.

Mein 2005er hat im Jahr 2011 alle vier Türen lackiert bekommen. Das hat mehr als eine Woche gedauert und natürlich brauchte ich einen Leihwagen und natürlich auf meine Kosten. Die Reparatur wurde von VW übernommen und kostete 3.102,83 Euro. Die Rechnung von Köhler/Mainburg liegt vor.
Nun fängt das schon wieder an. An der hinteren rechten Tür gibt es wieder zwei Blasen. Köhler lehnt alles ab, da eine Nachbesserung innerhalb eines Jahres erfolgen muß. Für die vorangengangene Reparatur gilt die 12-jährige Durchrostungsgarantie. Für die nun wieder auftretenden Blasen nicht mehr. Mir erschließt sich diese seltsame Logik nicht, denn offensichtlich wurde einfach schlampig gearbeitet.

Übrigens: Der Dresdner große VW-Händler (mir fällt der Name gerade nicht ein) bereitet viele Phaetons auf, die als Leasingrückläufer da stehen. Und wenn man mal die Autos vor der Aufbereitung anschaut, sieht man an jedem zweiten Wagen genau an diesen Stellen (Fenster, Zierleisten etc.) mit Wachskreide markierte Rostbläschen. Ich bin sicher, daß da noch bei vielen anderen Phaetonisten was unter der Oberfläche schlummert...

Sonst, nach etwa 100.000 Kilometern (insgesamt 155'😉 bin ich immer noch sehr zufrieden mit diesem Auto: Eine Wasserpumpe und jeweils der rechte und dann auch noch der linke Außenspiegel, die sich selbständig gemacht haben. Er fährt und fährt und fährt...

Ich habe wegen eines Phaeton BJ 2008 mit einem Händler telefoniert. Der meinte, dass noch eine Tür wegen Rostes lackiert werden müsste. Hier im Forum gewinne ich den Eindruck, dass wenn einmal "Rost" bei einem Phaeton aufgetreten ist, dieser immer wieder an allen vier Türen auftreten kann. Und dass VW bei einem 5-6 Jahre alten Phaeton nicht unbedingt sehr kulant ist.

Wie sind die Erfahrungen? Lieber Finger von einem Phaeton, wenn der schon einmal "gerostet" hat (oder was für ein Korrosionsproblem das auch immer ist)? Tritt das Problem beim GP2 auch noch auf?

Für diese Rostfälle ist VW ( Hersteller) sehr kulant. Es gibt auch eine TPI (Technische Produkt Information) wie diese Beanstandung zu bearbeiten ist. Wenn die Werkstatt dann aber die Reparatur an dem Phaeton einmal durchgeführt hat und diese dann auch vom Hersteller bezahlt bekommen hat, aber sich nicht an die TPI gehalten hat und es dann wieder du Beanstandungen kommt weil Unterlage Klebefolien und Versiegelungen nicht verwendet wurden, lehnt der Hersteller zu recht eine Wiederhohlreparatur ab. Der Hersteller geht davon aus das der VW-Betrieb sich an die Reparaturanweisungen die in der TPI stehen hält. Der Hersteller ist für den Pfusch einer Werkstatt nicht verantwortlich.

Gut zu wissen, danke wurmchen. Insbesondere weil die Werkstatt des Händlers zur Zeit wohl sehr ausgelastet ist. Der Händler will bei VW nachfragen, ob er die Lackierarbeiten an eine externe Lackiererei vergeben darf. Es soll nur eine Tür gemacht werden, was mich etwas stutzig macht.

Wenn Roststellen auftreten sind alle Türen an den bekannten Stellen zu Überprüfen. Sowie einmal die Kulanz eingereicht und abgewickelt wurde ist für den Hersteller die sache erledigt. Jen nach Befall der Türen kann der VW-Partner auch den trag stellen die Türen zu ersetzten. Die entscheidung liegt im ersten Stepp beim Partner. Wenn die Werkstatt den Austausch empfehlt muss er das per Foto Dokumentieden und in eier gesonderten Meldung pro Tür ans Werk melden. Auch beim Austausch der Tür muss die Montage der Anbauteile nach TPI erfolgen. Bisher sind bei allen Reklamationen Montage fehler die Ursache.

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen


Wenn Roststellen auftreten sind alle Türen an den bekannten Stellen zu Überprüfen. Sowie einmal die Kulanz eingereicht und abgewickelt wurde ist für den Hersteller die sache erledigt. Jen nach Befall der Türen kann der VW-Partner auch den trag stellen die Türen zu ersetzten. Die entscheidung liegt im ersten Stepp beim Partner. Wenn die Werkstatt den Austausch empfehlt muss er das per Foto Dokumentieden und in eier gesonderten Meldung pro Tür ans Werk melden. Auch beim Austausch der Tür muss die Montage der Anbauteile nach TPI erfolgen. Bisher sind bei allen Reklamationen Montage fehler die Ursache.

Alle 4 Türen wurden vor 2 Monaten lackiert. Jetzt kommt der Rost am Dach!!!!!!!!!!!!

Gut das die Rübe geleast ist und in 8 Wochen das Leid ein Ende nimmt.... für mich zumindest!!

Zitat:

Original geschrieben von badman407


Hallo zusammen,

mich hat es jetzt auch erwischt.
Rost an allen 4 Türen + Kofferraumdeckel.

Habe das beim Freundlichen reklamiert.
Antrag wurde bei VW abgelehnt, mit dem Hinweis " Reperatur wurde bereits ausgeführt und wenden Sie sich an die Werkstatt die diese Arbeiten durchgeführt haben". Und dass die Arbeiten nicht ordnungsgemäß nach den Vorgaben von VW durhcgeführt worden sind.

Und jetzt wird es spannend.
Ich habe meinen Dicken bei einem Händler gekauft, mein Dicker war ein Leasingrückläufer.
Ich habe dann den Händler angerufen. Der wusste aber von keiner Instandsetzung, da er den Dicken direkt vom Werk geholt und dann an mich verkauft hat.
Habe dann das Serviceheft genommen und in dem AH angerufen welches die ganzen Inspektionen gemacht hatte. Aber die wussten auch von nichts.

Der letzte Eintrag im Serviceheft, kurz bevor ich meinen Phaeton gekauft habe, war "VST Wolfsburg"... aber keine Tel Nr oder sonst irgendein Hinweis wen man da anrufen kann.
Auch Google brachte keine Erfolg.

Ich telefonierte dann echt lange rum um zu erfahren, dass die Aufbereitung von meinem Dicken direkt im Wek WOB gemacht wurde.
Und dort bereits alle Türen lackiert wurden.

Ich habe nun bei der Kundenhotline angerufen und meinen Fall erklärt. Die nette Dame sagte mir dann auch das Selbe, von wegen abgelehnt weil schon mal repariert und ich soll mich an die Werkstatt wenden, die das lackiert haben.
Ich sagte nur " und genau da schließt sich jetzt der Kreis ud deswegen rufe ich hier an "
Und dann habe ich sie daraufhinwies, dass die Arbeiten direkt im Werk durchgeführt wurden und dass dann anscheinend nicht nach den eigenen Vorgaben gemacht wurde, nun habe ich einen Nr bekommen und sie hat meine Reklamation aufgenommen und will das weiterleiten.

Ich bin gespannt wie das weitergeht.
Am meisten ärgert mich, dass mir keiner sagen konnte oder wollte, wer die Lackarbeiten gemacht hatte, dass man von einem zum anderen verwiesen wird und das man an die werkseigene Werkstatt nicht erreichen kann.
Das zieht sich jetzt über 3 Monate hin. Mein Anruf bei der Hotline liegt auch schon wieder zwei Wochen zurück ohne jegliche Reaktion.

Ich werde jetzt mal wieder ans Tel gehen und weiter telefonieren....:-(

schönen Gruß

was ist nun rasugekommen bei dir eigentlich ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen