Rost am Tiguan
Guten Abend Forumsmitglieder,
habe heute gesehen, dass mein Tiguan an der Dachkante rostet. Besser gesagt an der Naht Dachhaut zur A-Säule.
Ich habe euch einige Bilder angehängt auf denen man das sehr gut sieht.
Das kommt aus meiner Sicht auch nicht von einem Steinschlag, das sieht nach einem Riss im Lack aus.
Auf dem Letzten Bild die gleiche Stelle auf der rechten Fahrzeugseite, da sieht man auch, dass die Stelle anders verarbeitet ist. Es sieht an der Roststelle aus, als ob da Spachtelmasse unter dem Lack wäre.
Den Wagen habe ich neu gekauft und er ist Unfallfrei.
EZ 12/2017 KM aktuell 95TKM
Werde die Tage mal zum Händler fahren und reklamieren.
Grüße
58 Antworten
Naja, Steinschlag hin oder her.
Ich finde es halt sehr merkwürdig, das sehr viele weiße betroffen sind.
Und wenn ich Bild 1 und 3 vergleiche, so ist die Verarbeitung niemals OK.
Absolut unverständlich, dass der Service das nicht gesehen hat.
Schau am besten auch mal unter die Motorhaue. Da haben gerade bei weiß auch einige schon Rostansatz an den Gummipuffern und runden Löchern.
Wie es auch ist, mit einer Garantieleistungen würde ich nicht rechnen.
Steinschlag oder nicht direkt entfernte Insekten vom letzten Sommer? Diese Stelle ist eine Fehlkonstruktion bei VW. Nach Rost am Touran mache ich die Fliegen im Sommer nach jeder Fahrt runter. Eine Zumutung für so ein teures Auto
Zitat:
@schrju schrieb am 15. Februar 2022 um 10:02:25 Uhr:
Nach Rost am Touran mache ich die Fliegen im Sommer nach jeder Fahrt runter. Eine Zumutung für so ein teures Auto
Wieso Fehlkonstruktion?
Bleiben bei anderen (teureren) Autos die Insekten nicht am Lack, Scheinwerfer, Stoßstange kleben?
Ich glaube kaum, dass die Fliegen sich aussuchen, auf welchem Auto sie zerquetscht werden. Wie soll das gehen?
Und ein totes Insekt frisst sich durch den Lack und hinterlässt dann dort eine offene Stelle für Rost?
Spannende These.
Zum Bild oben: Auch für mich erscheint das wie ein Steinschlag, diese obere Kante ist leider nun einmal eine prädisponierte Stelle dafür, diese Einschläge habe ich auch über die gesamte Breite über der Frontscheibe bei jedem Tiguan bisher gehabt, wie auch an der vorderen Kante der Motorhaube...
Ähnliche Themen
Zitat:
@schrju schrieb am 15. Februar 2022 um 10:02:25 Uhr:
Steinschlag oder nicht direkt entfernte Insekten vom letzten Sommer? Diese Stelle ist eine Fehlkonstruktion bei VW. Nach Rost am Touran mache ich die Fliegen im Sommer nach jeder Fahrt runter. Eine Zumutung für so ein teures Auto
Dann fahr doch DACIA, den meiden sicherlich auch die Fliegen.
Zitat:
@berni4712 schrieb am 15. Februar 2022 um 09:11:14 Uhr:
Naja, Steinschlag hin oder her.
Ich finde es halt sehr merkwürdig, das sehr viele weiße betroffen sind.
Und wenn ich Bild 1 und 3 vergleiche, so ist die Verarbeitung niemals OK.
Absolut unverständlich, dass der Service das nicht gesehen hat.
Schau am besten auch mal unter die Motorhaue. Da haben gerade bei weiß auch einige schon Rostansatz an den Gummipuffern und runden Löchern.
Die Motorhaube habe ich vor einiger Zeit schon inspiziert, nachdem der Thread zum Thema Rost an der Motorhaube aufgekommen ist. Dort sieht nach wie vor alles bestens aus.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 15. Februar 2022 um 10:58:39 Uhr:
Zitat:
@schrju schrieb am 15. Februar 2022 um 10:02:25 Uhr:
Nach Rost am Touran mache ich die Fliegen im Sommer nach jeder Fahrt runter. Eine Zumutung für so ein teures AutoWieso Fehlkonstruktion?
Bleiben bei anderen (teureren) Autos die Insekten nicht am Lack, Scheinwerfer, Stoßstange kleben?
Ich glaube kaum, dass die Fliegen sich aussuchen, auf welchem Auto sie zerquetscht werden. Wie soll das gehen?
Und ein totes Insekt frisst sich durch den Lack und hinterlässt dann dort eine offene Stelle für Rost?
Spannende These.Zum Bild oben: Auch für mich erscheint das wie ein Steinschlag, diese obere Kante ist leider nun einmal eine prädisponierte Stelle dafür, diese Einschläge habe ich auch über die gesamte Breite über der Frontscheibe bei jedem Tiguan bisher gehabt, wie auch an der vorderen Kante der Motorhaube...
Nach Steinschlag sieht das für mich nicht aus. Bei einem Steinschlag fehlt Lack der absplittert, hier fehlt kein Lack. Vielmehr sieht das so aus als ob die ganze Stelle von Rost unterwandert ist und dann an einer Stelle der Lack aufgeplatzt ist. Mein Tiguan hat einige Steinschläge, auch an der Dachkante habe ich gestern einen gesehen, der ist eher in der Fahrzeugmitte, da fehlt zwar der Lack, aber weit und breit ist kein Rost zu sehen.
Dann fahr doch DACIA, den meiden sicherlich auch die Fliegen. 😁 also der ist jetzt gut
Und ein totes Insekt frisst sich durch den Lack und hinterlässt dann dort eine offene Stelle für Rost?
Spannende These.
Da kann ich @ Beichtvater nur zustimmen 🙂
Zitat:
@443-B9 schrieb am 15. Februar 2022 um 12:08:14 Uhr:
Bei einem Steinschlag fehlt Lack der absplittert, hier fehlt kein Lack. Vielmehr sieht das so aus als ob die ganze Stelle von Rost unterwandert ist und dann an einer Stelle der Lack aufgeplatzt ist.
Bei einem stumpfen Einschlag platzt der Lack flächig ab, sehe ich auch so. Aber bei einem kleinen/spitzen Einschlag... warum soll dieser abgeplatzte Teil nicht sehr klein sein und dann so tief, dass der durch den Rostschutz durch ist? Auch solche habe ich in der Vergangenheit schon "bewundern" dürfen. Diese Geschosse sind ja normalerweise von der Form her keine "Murmeln" sondern eher dem Splitt ähnlich, also scharfkantig und spitz. Kleine Geschosse hinterlassen auch kleine Abplatzer, große Geschosse eher die großen.
Drehen wir das mal um: Wenn der Lack unbeschädigt gewesen ist und dann von Rost unterwandert wurde - wo kommt die Feuchtigkeit dann her? Außenrum scheint der Lack ok, also muss das Wasser doch irgendwo mittendrin eingedrungen zu sein. Meines Verständnisses nach geht das nur durch eine offene Lackstelle, also üblicherweise einem Steinschlag.
Du selbst schriebst ja davon, dass ab 11/2017 bis vor 2 Monaten noch nichts war, daher schließe ich aus, dass schon bei der Lackierung ein Wassertropfen übermalt wurde, der dann sein Unwesen treiben konnte. Eine defekte Schweißnaht A-Säule/Dach hätte meiner Meinung nach auch als Schadensbild einen größeren aufgerissenen Lack an dieser Stelle und nicht nur die punktförmigen Roststellen
Seht euch die Stelle doch mal genau an bevor ihr so einen unqualifizierten Mist schreibt. Warum ist die Scheibe nicht in einer Höhe mit der Karosserie?
Ich sehe da nichts außergewöhnliches. Ganz normales Spaltmaß.
Zitat:
@schrju schrieb am 15. Februar 2022 um 13:00:40 Uhr:
Seht euch die Stelle doch mal genau an bevor ihr so einen unqualifizierten Mist schreibt. Warum ist die Scheibe nicht in einer Höhe mit der Karosserie?
Bevor Du dich so dermaßen aus dem Fenster lehnst... hast Du mal Deine Tigauan-Frontscheibe und die Karosse darüber angeschaut?
Da wird es genauso aussehen, denn so gehört es sich!
Und dann frage Dich mal, wer was an "unqualifizierten Mist" getippert hat. 😉
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 15. Februar 2022 um 13:15:22 Uhr:
Zitat:
@schrju schrieb am 15. Februar 2022 um 13:00:40 Uhr:
Seht euch die Stelle doch mal genau an bevor ihr so einen unqualifizierten Mist schreibt. Warum ist die Scheibe nicht in einer Höhe mit der Karosserie?Bevor Du dich so dermaßen aus dem Fenster lehnst... hast Du mal Deine Tigauan-Frontscheibe und die Karosse darüber angeschaut?
Da wird es genauso aussehen, denn so gehört es sich!
Und dann frage Dich mal, wer was an "unqualifizierten Mist" getippert hat. 😉
Ich sehe da an der Position der Scheibe auch nichts ungewöhnliches, das sieht bei unseren anderen Fahrzeugen nicht anders aus.
So langsam vermute ich dass es an dem weißen Lack liegt.
Damit scheinen ja einige ein Problem zu haben.
Uni-Lacke haben weniger Schichten und sind dünner. Die sind also per se empfindlicher, als Mehrschichtlacke. Es ist also nicht überraschend, wenn gerade weiß da auffällig ist.