Rost am Endrohr

Mercedes C-Klasse

Heute, bei schönem Sonnenschein enddeckte ich ein paar braune Flecken an meinem rechten Auspuffrohr. Bei näherem Hinsehen entpuppte sich das als Rost. Vielleicht ist es auch nur Flugrost, aber mit einem Läppchen ließ es sich nicht einfach entfernen. Das kann doch eigentlich nicht normal sein.

Weiß jemand aus welchem Material diese Endrohre bestehen? Ist es wirklich Stahl verchromt oder poliertes Alu oder sonst etwas. Falls es wirklich Stahl ist, dürften nach nicht einmal zwei Jahren doch wohl auch noch keine Roststellen sichtbar werden.

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Rost
Beste Antwort im Thema

https://www.amazon.de/.../B002967MUE

28 weitere Antworten
28 Antworten

Wenn das Auto noch nicht 2 Jahre alt ist, ab in die Werkstatt gibt neue Blende, oder sogar 2. Ist kein Flugrost, denn das sind richtige Pusteln bei denen das Mat. angegriffen ist. Gruß bw

Zum Thema

"Komisch ist allerdings auch, dass nur die rechte Blende betroffen ist, die linke glänzt tadellos."

ich fahre ein C250 Coupe (Benziner) mit AMG Paket und musste die Tage feststellen, als ich mein Fahrzeug von Schnee und Eis befreit habe, dass die Abgase nur aus dem rechten Auspuff kamen.

Zuerst dachte ich, dass es vlt. im Standgas normal sei aber auch während der Fahrt konnte ich über die noch aktive 360Kamera das gleiche erkennen.

Gruß
Al

Zitat:

@LopezAlrin schrieb am 30. Januar 2017 um 08:43:11 Uhr:



Zuerst dachte ich, dass es vlt. im Standgas normal sei aber auch während der Fahrt konnte ich über die noch aktive 360Kamera das gleiche erkennen.

Bei mir emittieren beide Endrohre, jedenfalls soweit ich das mit Standgas feststellen konnte.

Fahre einen C180 AMG line und bei mir ist es eben auch so das dass rechte Endrohr mehr aktiv ist als links.
Habe es auch mehrfach gesehen und als komisch empfunden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mgf1980 schrieb am 30. Januar 2017 um 17:57:03 Uhr:


Fahre einen C180 AMG line und bei mir ist es eben auch so das dass rechte Endrohr mehr aktiv ist als links.
Habe es auch mehrfach gesehen und als komisch empfunden.

dito, wenn meine Frau vom Hof fährt qualmt es auch rechts viel mehr als aus dem linken Rohr

Das dürfte am Auspuffdesign liegen. Da 4 Zylinder dürfte von vorne 1 Rohr kommen welches dann hinten an einem Endtopf auf die andere Seite geht. Daher kommt dort meist mehr als auf der anderen Seite.
Bei den V8 wird jede Seite direkt von vorne von je 4 Zylindern versorgt.

Jedenfalls hat diese Blende schon lange kein Reinigungstuch gesehen, sonst sähe sie nicht so aus. Ich kann Autosol Polierpaste sehr empfehlen, sehr günstig und man braucht nicht mehr als nen Fingernagel von der Paste um die Blenden auf Hochglanz zu bekommen.

Zitat:

@AgentMax schrieb am 30. Januar 2017 um 19:49:41 Uhr:


Das dürfte am Auspuffdesign liegen. Da 4 Zylinder dürfte von vorne 1 Rohr kommen welches dann hinten an einem Endtopf auf die andere Seite geht. Daher kommt dort meist mehr als auf der anderen Seite.
Bei den V8 wird jede Seite direkt von vorne von je 4 Zylindern versorgt.

Selbst beim Sechszylinder kommt von vorne nur ein dickes Rohr... das reicht eigentlich auch (Stichworte: Gewicht, Package und Materialeinsatz).

Ich würde sagen das liegt eher am C 180... mein C 250 qualmt morgens schon ganz ordentlich...

Und der Wagen hat hinten zwei echte, dicke Endtöpfe (sind im C 63 nicht größer). Sollte also wirklich an der Menge des verarbeiteten Futters vorne liegen... 😉

C250amg-heck-unten

anhand Landgrafs Ansicht von unten und der entsprechenden Biegung der Rohre, könnte ich mir schon gut vorstellen, dass die Abgase leichter durch den rechten Endtopf strömen (zumindest bei Standgas) und erst ab höheren Drücken auch aus dem linken Endtopf kommen.

Ea qualmt nirgends. Das ist Wasserdampf, der dort am stärksten auftritt wo das meiste Kondenswasser sich gesammelt hat. Gruß bw

Also liegt es doch an der Motorisierung sonst wird es ja nicht nur rechts rauskommen

Meine Erfahrung von meinem C 180 AMG-Line: Rechts kommt mehr Abgas heraus als links. Wenn ich nur Kurzstrecken fahre, habe ich an der rechten Blende deutlich mehr Wasserperlen etc. als links. Das Fahrzeug wurde vor gut 4 Wochen zuletzt in der Waschanlage gewaschen. Davor auch Handwäsche mit manueller Reinigung der Blenden sowie Politur. Bin gestern Abend dann noch durch die Waschanlage und ich hatte tatsächlich an beiden Blenden richtig dicke Ablagerungen, die schwarz waren. Bekam ich nur weg, indem ich ordentlich zu Hause nachgearbeitet habe. Hier auch rechts deutlich mehr als links. Jetzt glänzen beide wieder. Hätte ich diese aber weder gewaschen noch per Hand nachgearbeitet und poliert, hätten diese auch gute rosten können (wie beim TE). Dieses Problem haben wir jedenfalls bei unserem E 250 Mopf W212 nicht und da werden die Blenden vom alten Herrn nicht mit Hand gereinigt...

Wollte ich einfach mal hier noch posten.

Also, meiner steht jetzt beim Freunlichen. Der hat sich die abstehende Tankklappe und auch das rostige Endrohr angesehen. An der Tankklappe hat er zunächst wild herumgebogen, die stand aber immer noch ab. Das Endrohr hat er dann versucht zu polieren, ging aber nicht. Dann hat er etwas von Fremdfabrikat gemurmelt und er wisse nicht, ob das auch unter die Garantie falle. Dann hat er das Fahrzeug aber doch da behalten. Mal sehen wie es ausgeht. Mitte März hole ich es wieder ab. Ich hoffe, dass es dann auch wieder anspringt, wenn es statt in der warmen Garage auf dem kalten Hof steht. Aber immerhin hatte ich die Batterie vorher noch voll aufgeladen.

Das Ganze ist für mich übrigens eine ziemlich trautigd Angenheit. Wenn sich bei MB nicht deutlich etwas ändert, war das nach vielen Vorgängern mein letzter Benz. Hier die Geschichte: Den abstehenden Tankdeckel und den Rost habe ich erst am Samstag, 28.01.17 entdeckt. Da ich am 31.01. eine 6-wöchige Auslandsreise antrete und die 2-Jahres-Garantie am 05.02.17 abgelaufen ist, habe ich am Montag 30.1. morgens ein Fax an die GL der Niederlassung geschickt meinen Fall geschildert, die Mängel angezeigt und darum gebeten, dass diese Mängel unter Garantiebedingungen auch nach nach meiner Rückkehr am 16.03. behoben werden. Daraufhin rief mich der Serviceleiter (der o. genannte Freundliche) 5 Stunden vor meiner Abreise an. Er teilte mir mit, dass eine Garantieverlängerun nicht möglich sei. Die Garantiebedingungen sähen vor, dass die Garantieleistungen bis zum Ablaufdatum ERBRACHT SEIN MÜSSEN. Und überhaupt, er müsse sich das alles erst einmal ansehen. Also wurden die Sachen noch ein wenig schneller gepackt und ich habe das Fahrzeug auf dem Weg zum Flughafen dort gelassen. Wenn DAS bei solchen Kleinigkeiten Garantie bedeutet, was passiert wohl bei einem Kapitalschaden?

Das mit der Garantie wollte ich doch genauer wissen. Zwar habe ich eine Junge Sterne Garantie, aber nicht die ursprüngliche Werksgarantieurkunde. Diese Bedingungen habe ich auch nicht im Netz gefunden. Deshalb habe ich MB angeschrieben und um einen link gebeten. Die schrieben mir zurück, die gäbe es nur auf der Rückseite des Kaufvertrages. Also eine weitere Anfrage an MB, mit dem Hinweis auf ein Gebrauchtfahrzeug, bei dem der Orginalkaufvertrag nicht vorliegt und der Bitte die jetzt gültigen Bedingungen mir mitzuteilen. Zurück kam der Hinweis auf die Junge Sterne Garantie. Wollen die mich verars......?

So einen Service, solches Verhalten brauche ich bei einem Fahrzeug mit fast € 65k Neupreis wirklich nicht. Das Beste - oder besser nichts. Andere Mütter haben auch schöne Töchter.

Zitat:

@AgentMax schrieb am 29. Januar 2017 um 19:44:26 Uhr:


Dann sind beide Seiten aktiv 😉

Nicht, wenn eine schaltbare Anlage vorhanden ist. Beispiel: BMW 335i. Der hat auch links und rechts ein Rohr, aber eines davon ist in niederen Lastbereichen deaktiviert. Erkennt man gut, weil ein Rohr meist dunkler ist als das andere. Wie ist es beim C250, hat der eine schaltbare AGA? EDIT: Ich sehe gerade das Bild, auf dem sieht es nicht so aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen