Rost am ASX
Hallo Leute!
leider musste ich feststellen, dass an meinem sechs Wochen neuen ASX die Antriebswellen und der Auspuff erheblich verrostet sind! Ist so etwas normal, oder liegt es an dschlechter Qualität? Ein Dekra-Mitarbeiter sagte mir, die Antriebswellen seien wohl nicht lackiert gewesen, das sei mies!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen machen müssen? Hat Mitsubishi da gespart? Einige Schrauben an der Auspuffanlage nebst Befestigungsbügel sind total rostig, so als wenn sie schon Jahre alt wären. Hatte vorher einen MX-5, da war die Auspuffanlage nach 10 Jahren noch ok.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Danke und Gruß Bulbrok!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Moin,vielleicht sind das Lagerfahrzeuge, die schon 12 Monate in Meer-Nähe rumgestanden haben und somit mit Flugrost behaftet wurden.
Scherzkeks ... nennst Du das Flugrost? Was ist dann bei Dir massiver Rost?
Dieser Rost hat mit Sicherheit garnichts mit 12 Monate in Meernähe zu tun. Wenn man überlegt, wieviel Salz in einem einziger Winter an dem Auto wütet, ist die Meerluft nur wie ein "Furz auf dem Acker" (= Homöopathische Ackerdüngung)😁 . Sonst müßten alle ASX in Küstennähe spätestens nach 2 Jahren "auseinanderfallen". Es liegt einzig und alleine an der werksseitigen Rostvorsorge (falls man bei Mitsu... überhaupt davon reden kann).
Übrigens, mein 2 Monate alter ASX ist auch schon massiv von der braunen Pest befallen 😠. Da nützt auch kein nachträglich angebrachter Unterbodenschutz, damit verschlechtert man den Zustand nur noch, weil der Rost darunter schön ungehindert weiterwüten kann.
Und @multiplex79, sieht ein Edelstahl - Auspuff bei Dir sooooo aus? Ich glaube mehr an Heringsdosenblech ...
67 Antworten
Zitat:
@Sportymurkser schrieb am 12. März 2015 um 10:49:24 Uhr:
.Zitat:
@multiplex79 schrieb am 28. Februar 2015 um 14:48:28 Uhr:
Deshalb ja schon beim Neuwagen nach konservieren ,nach 3-4 Jahren brauch man da nicht mehr anfangen. Ist wie Geld in die Elbe geworfen .
.
.... bei uns gibt es aber keine "Elbe", nur "Isar" - wat nu? 😁😁😁
... oder kannste die "Elbe" etwas umleiten?
Wahlweise kann man das Geld sicher auch in die Isar werfen 🙂
Wenn ich mir den Fred hier so durchlese, kann ich ja froh sein, dass auf meinem ASX eine 12 Jährige Garantie gegen Durchrostung ist. Natürlich muss bei den Inspektionen die Karosserie mitgeprüft werden und der ganze Kram im Serviceheft abgezeichnet werden.
Es ist mehr als unwahrscheinlich, das der ASX in 12 Jahren durchrostet. Anrosten ist nicht durchrosten. Und die Garantie bezieht sich auf durchrostungen von "innen nach außen". 😁
Also zum Beispiel vom inneren Hohlraum des Schwellers, wo man es wirklich erst sieht, wenn ein Loch drin ist bis nach außen. Die wenigsten prüfen regelmäßig mit einem Endoskop, ob es schon bald so weit ist... ...
Die Garantien erzeugen eher eine scheinbare Sicherheit beim Kunden, vermute ich mal eher.
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 13. März 2015 um 17:21:59 Uhr:
Die Garantien erzeugen eher eine scheinbare Sicherheit beim Kunden, vermute ich mal eher.
Da vermutest du richtig, diese "Durchrostungsgarantien" sind großer Quatsch und eine Kundenverhöhung ersten Ranges, und zwar von JEDEM Hersteller, denn:
- Sie beziehen sich nur auf das Karosserieblech, NICHT jedoch auf den Unterboden bzw. alle Teile unterhalb des Fahrzeugs.
- Sie bezieht sich NUR auf Durchrostungen von Innen nach Außen, rostet es also von Außen beginnend nach Innen: Keine Ansprüche, nichts, nada, nothing.
- Sie besteht nur, wenn man die vorgeschriebenen Anti-Rost-Behandlungen bzw. Kontrollen vom Marken-Fachbetrieb hat machen lassen, fehlt auch nur einmal das Kreuzchen, ein Stempel der Werkstatt im Service-Heft, wars das mit jeglichen Ansprüchen.
- Sie schreibt IMMER vor, dass, falls Rostansätze entdeckt werden sollten, diese von einem Fachbetrieb fachgerecht auf Kosten des Besitzers zu beseitigen seien. Das heißt: Selbst an einer 10 Jahre alten Möhre mit 300.000 Kilometern auf dem Tacho aus 4. Hand wird man gezwungen, unter Umständen mehr als den Zeitwert des Autos in eine vollkommen unsinnige fachgerechte Rostbeseitungsbehandlung an der Karosse zu investieren, will man diese Durchrostungsgarantie in Anspruch nehmen.
- Diese Garantie ist also ein Widerspruch in sich: Hält man sich genau an die Vorgaben, um diese Garantie nicht zu verlieren, wird der Hersteller niemals dafür in Anspruch genommen werden können, denn man hat ja alle Rostansätze bereits auf eigene Kosten behandeln lassen, der Kunde selbst wird dazu in Anspruch genommen, diese Garantie ad absurdum zu machen.
Grüße
Udo
Ähnliche Themen
@udogigahertz
Schöne Aufstellung und Liste, wie man tricksen und täuschen kann.
Es ist ein Stück Scheinillusion.
Und der Besitzer einer Rostkarre muss sich nichts vormachen, der Gebrauchtwagen-Wert sinkt schnell gegen Null. Die meisten Käufer wissen genau, wo sie gucken müssen.
Garantie hin oder her ..... das wichtigste ist dass der ASX nicht rostet .... bis auf bei ein paar Einzelschicksalen hier .....
Zitat:
@bigbrother-mm schrieb am 9. April 2015 um 14:39:32 Uhr:
Garantie hin oder her ..... das wichtigste ist dass der ASX nicht rostet .... bis auf bei ein paar Einzelschicksalen hier .....
Und diese Einzelschicksale werden meist in Streusalz reichen Gebiete gefahren ,oder stehen wo es eine hohe Luftfeuchte gibt . Das ist bei allen Herstellern so . Da hilft nur Nach konservieren mit Wax .Machen aber die wenigsten Besitzer.
Ich fahre meinen im Ländle zwischen den Meeren, noch feuchter und salziger gehts wohl kaum in 12 Monaten, Tag ein und Tag aus im Jahr, gell? Ergebnis nach vier Jahren und weit über Hunderttausend km - nulkommagarkein Rost. Vorsorge vom Freundlichen am Unterboden vor Auslieferungen getroffen.
Sicherlich kann man mit Hohlraumwachs und Unterbodenwachs ein Fahrzeug konservieren und dieses Procedere alle drei, vier Jahre wiederholen. Muss jeder selber wissen. Mir persönlich war es immer ausreichend. Hab nie extra das Fahrzeug konserviert.
Was ist eigentlich mit Rostumwandlern?
Gibt es da Erfahrungen?
Habe erst vor einigen Tagen die Kiste von unten gesehen.... Schock!
Für den Unterboden nicht geeignet, Unterboden mit Wachs von Timemax konservieren hilft .
Zitat:
@-Freund- schrieb am 5. September 2019 um 12:09:47 Uhr:
Was ist eigentlich mit Rostumwandlern?
Gibt es da Erfahrungen?
Habe erst vor einigen Tagen die Kiste von unten gesehen.... Schock!
Prima,
diesen "Schock" haben Einige (auch ich) schon vor Jahren hinter uns. Was bin ich damals "angegangen" worden, als ich von diesem Problem hier geschrieben habe. Daß man mich nicht "gesteinigt" hat, war ein Wunder. Nur gut, daß sich jetzt auch Andere melden, die bisher die Augen davor verschlossen haben oder zu faul waren, mal unter die "Kiste" zu schauen.
Damals hat man von mir verlangt, mich im Winter bei Schnee und Eis unter das Auto zu legen und Fotos zu machen. Ja geht es noch ...
Ich muss dazu folgendes sagen, das Auto ist durch Zufall,an meineFrau in unseres Eigentum gekommen.
Ich wollte das Auto NIE. Persönlich bin ich ein Benz-Fahrer und Rost bei Pflege nix.
Aber das ist was anders. Kann es nicht verstehen das diese Fahrzeug noch Käufer hat???
Auf jedenfall muss die Kiste wech....
2020 werden wir durch den TÜV getrennt, Bestimmt.
Für uns geht das gar nicht, einen Neuwagen mit Rost zu übernehemen.
Ich sah in den Foren ein Kompletter Auspuff für den ASX ca. 5000€?
Nachgeforscht, Stimmt Fast.... zweiter Schock!
114,95 €
Die Auspuffanlage ist haltbar , nur weil er äußerlich etwas Rost hat , fällt er nicht gleich ab .