Roller zum Pendeln
Hallo liebe Gemeinde,
ich bräuchte mal ne Empfehlung,
muss demnächst pendeln -kürzester Weg ca 30km, davon 3km Stadt 21 km Autobahn 6 km Landstrasse.
Bin im Besitz eines sh 125, habe aber bedenken, zu langsam bzw. unbequem und auch nicht richtig Wettertauglich(wind und Regen)
Habt ihr evtl noch ne Empfehlung?
FS aller Klassen vorhanden, Bin ca 190 100kg und es sollte Automatik sein.
Vielen Dank für Eure Infos
92 Antworten
Danke.
Dachte jetzt nur mit mehr Hubraum und gleicher Übersetzung fährt man gleiche Geschwindigkeiten mit weniger Drehzahl.
Aber die Gewichte sind erhöht?
Zitat:
@andirel schrieb am 15. Mai 2021 um 22:14:03 Uhr:
Danke.
...
Aber die Gewichte sind erhöht?
Ja, anstelle der 7,4 Gramm sind jetzt 10,? Gramm drinnen.
Das reduziert die Drehzahl bei geringer Geschwindigkeit, hilft beim warmfahrten, ist besser für den kalten Motor.
Ändert aber nix an der Höchstgeschwindigkeit, wie geschrieben, Übersetzung bleibt ja auch gleich.
Der Bert
😎
Zitat:
@Bert_H schrieb am 16. Mai 2021 um 08:25:43 Uhr:
Ja, anstelle der 7,4 Gramm sind jetzt 10,? Gramm drinnen.
hilft beim warmfahrten, ist besser für den kalten Motor.Der Bert
😎
Bedingt! Drehzahl ist nicht die einzig wichtige Größe. Vielmehr ist die Last wichtiger. Mit einer deutlich längeren Übersetzung hast du damit einen deutlich höhere Last verursacht.
Rund 3Gramm sind schon eine recht große Veränderung - soviel wäre ich nicht hochgegangen. Aber irgendwas muss man in Sachen Drehzahlen schon unternehmen, wenn man solches Halb-Tuning praktiziert. Also einfach nochmals ran an den unsportlichen abgehalfterten Gilera-Klops und den passenden Kopf mit Nocke und das Getriebe von Malossi einsetzen. Geld sollte ja nicht das Problem sein, wenn ich mir die signaturierten Vertreter-Autos so ansehe...
Für den Fragesteller ist solch ein im Hubraum halbfertig-optimierter 125er auch ungünstig, weil der Verbrauch sich auf seinem täglichen Stück Autobahn als zu hoch eingestuft werden darf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papstpower schrieb am 16. Mai 2021 um 09:06:54 Uhr:
Bedingt! Drehzahl ist nicht die einzig wichtige Größe. Vielmehr ist die Last wichtiger. Mit einer deutlich längeren Übersetzung hast du damit einen deutlich höhere Last verursacht.
Die höhere Last trägt ja schon die Kurbelwelle; die wird's aushalten ...
Bei dem deutlich (gefühlt) höherem Drehmoment fährt die bei den geringen Geschwindigkeiten mit rund 1000 u/min weniger.
Ich hasse es, kalte Motoren mit hohen Drehzahlen zu fahren. Und etwas mehr Last führt zu schnellerer Erwärmung.
Ist ein gewollter Effekt, so wird z.B. bei der Mercedes, BMW, etc., - Automatic erst ab einer bestimmten Temperatur die Wandlerüberbrückung aktiviert.
Zitat:
@Multitina schrieb am 16. Mai 2021 um 10:29:13 Uhr:
...wenn man solches Halb-Tuning praktiziert. Also einfach nochmals ran an den unsportlichen abgehalfterten Gilera-Klops und den passenden Kopf mit Nocke und das Getriebe von Malossi einsetzen.
Geld sollte ja nicht das Problem sein, wenn ich mir die signaturierten Vertreter-Autos so ansehe...
Das war ein Gelegenheitstuning. Der Motorblock hatte einen Riss und bei der riesen Reparatur ist es halt auch ein anderer Zylinder geworden. Der originale hatte Spuren von einem kleinen Kolbenklemmer.
Dieses groß dimensionierte Tuning würde ich nicht machen, würde eher einen 300er oder 400er Roller kaufen. An meinen Führerscheinen mangelt es jedenfalls nicht.
????
Keine Vertreterautos - A6 Limo ist kein A4 Kombi.
Seat Alhambra (in meiner Ausstattung) ist kein (leerer) VW Sharan.
Skoda Oktavia wird in Österreich nicht als Vertreterauto genutzt, eher der Golf Kombi.
einen Alfa 147 TI hat noch kein Vertreter als Dienstauto bekommen.
😁😁
Der Bert
😎
Hallo,
um auf das Thema zurück zu kommen. Ich habe einen Honda SH125i, bin ganz zufrieden mit meinem Roller. Ich habe ihn mir gekauft, da ich nur 5 km zu meiner Weiterbildungsstätte hatte. Ich wollte da keinen 50 ccm Roller, obwohl der auch ausgereicht hätte. Aber auf den Landstraßen bin ich der Meinung das du mit einem 50er gefährlicher unterwegs bist, als mit einem 125er. Weil man da immer der Überholte ist.
Auf der Autobahn war ich mit meinem 125er auch. Mein Roller ist original und läuft laut Tacho auf der Ebene und ohne Gegen- oder Rückenwind so 105 km/h. Zum Mitschwimmen auf der rechten Spur reicht es allemal. Aber wenn man einen LKW oder Gespann überholen will, dann ist man ebenso gefährlicher unterwegs, als mit einem schnelleren, größeren Roller. Meist sind es 120er Zonen auf den Autobahnen, die meisten fahren da 130 - 140 km/h. Wenn da mit einem Roller rumeierst, der unter der Geschwindigkeitsbegrenzung fährst, hängen die dir dicht am Hintern. Es werden nicht nur Autos rechts überholt. Man muss ständig schauen, nicht das dann doch noch einer schnell rechts überholt, während ich einen LKW überholte und am baldigen Einscheren bin. Es gibt alles!
Daher bin ich der Meinung, wenn Autobahn, dann einen Roller kaufen, der locker die 130 km/h packt. Das ist sicherer.
Bequemer ist es zweifelsohne, mehr Dampf zu haben.
Ich hatte bislang die verschiedensten Roller und der schnellste davon war der Piaggio X9 500 mit eingetragenen 158 Km/h Höchstgeschwindigkeit (Tacho 175).
Es kommt in erster Linie darauf an, was man auf der Autobahn vor hat.
Will man nur 3-4 Ausfahrten wie der TE zur Arbeit pendeln, reicht ein Roller, der echte 100 Km/h fährt, völlig locker aus.
Dann soll man halt nicht überholen - ganz einfach.
Habe ich wie bereits erwähnt auch 2 Jahre lang ohne Probleme gemacht.
Zitat:
@Bert_H schrieb am 16. Mai 2021 um 11:52:55 Uhr:
Die höhere Last trägt ja schon die Kurbelwelle; die wird's aushalten ...Der Bert
😎
Es geht eher um den Verbrennungsdruck der im Zylinder entsteht.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 16. Mai 2021 um 16:14:57 Uhr:
Es geht eher um den Verbrennungsdruck der im Zylinder entsteht.
Naja, und wohin geht der Verbrennungsdruck zuerst?
...
😎
Sinnlos.
Ich bin Besitzer eines 125ccm Rollers, der mitlerweile seine 95-100 laut Tacho schafft, sowie im Berufsleben mit dem LKW unterwegs .
Meine Meinung, es ist kein Problem mit dem Roller auch Mal auf die AB zu fahren. Es kommt auf die Strecke an. Ein paar Kilometer, oder eben paar Ausfahrten sind doch absolut okay. Man bleibt rechts und schwimmt mit den Lkw so mit. Oder man kann auch Mal überholen, wenn links wenig los ist. Längere Strecken wären mir dann doch zu anstrengend bzw. würde ich mir doch etwas mehr Dampf wünschen..
Als LKW Fahrer ist es den meisten Wurschd, ob sie nun hinter einem LKW, oder einem Roller fahren.
Nervig wird's erst, wenn er langsamer ist wie der LKW ....:-)
Aber die 90 km/h und aufwärts Fraktion gibt es immer weniger. Viel mehr wird sogar mittlerweile bei 80-85 km/h abgeregelt.
Die Vorliebe vieler, an der Leistungsgrenze der Vmax zu fahren ist der einzig zu diskutierende Punkt. Mein bestreben ist es nicht, nichts mehr in der Hinterhand zu haben...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 16. Mai 2021 um 21:34:19 Uhr:
Sinnlos.
Ja, das denke ich auch.
Oder wollen wir über die diversen Parameter diskutieren die bei einer Verbrennung in einem Zylinder entstehen.
Gern ....
Der Bert
😎
Zitat:
@Papstpower schrieb am 17. Mai 2021 um 09:45:20 Uhr:
Die Vorliebe vieler, an der Leistungsgrenze der Vmax zu fahren ist der einzig zu diskutierende Punkt. Mein bestreben ist es nicht, nichts mehr in der Hinterhand zu haben...
Na wenn es mal eine steilere Steigung gibt + etwas Gegenwind rutscht ein 125er Roller schnell auf die 80 km/h runter. Die heutigen 40-Tonner verlieren nicht mal 1 Km/h dabei. Wer fühlt sich wohl, wenn 3 Meter hinter einem ein 40-Tonner hängt und gern schneller fahren würde!? Also ich nicht.
Das hat bei mir nichts mit der Vmax zu tun, sondern einfach deutlich schneller einen LKW überholen und an Steigungen genug Dampf noch zu haben, das man nicht von den LKW's genötigt oder überholt wird.
Für 3 bis 4 Ausfahrten kann es reichen. Aber manche Ausfahrten sind weiter auseinander. Ich habe 10 Minuten / 16 Km Bundesstraßen-Fahrt mit meinem Roller ins Geschäft zurück gelegt. Das sind nicht viele km. Ich war heilfroh, wenn ich davon abfuhr. Was auf den Straßen heute los ist, weiß doch jeder. Gedrängel, rechts überholen, nötigen, dicht auffahren, usw... mit dem Auto kein Ding, aber auf einem etwas zu langsamen Roller schon etwas gefährlich. Man muss nicht Schuld sein, um zu sterben.
Daher, wenn ich mehr Autobahn / Bundesstraßen (120 km/h aufwärts) befahren würde, würde ich ganz klar einen größeren Roller kaufen.
Ich sehe das schon ähnlich.
Wie gesagt, bequemer ist eine größere Motorisierung auf jeden Fall.
Daher habe ich mich letzten Monat beim Kauf bewusst gegen den SH 125 mit 13,0 PS und 98 Km/h entschieden und den SH 150 mit 16,9 PS und 108 Km/h Höchstgeschwindigkeit genommen.
Dieser läuft auch Bergauf mit Gegenwind problemlos schneller als der schnellste 40 Tonner aus Deutschland.
Im Normalfall läuft er 125-130 Tacho (GPS -10Kmh).
Für ab und an Paar Ausfahrten reicht das ganz dicke und ich überhole auch die LKW‘s ohne Mühe.
Der Roller ist bei mir jedoch nur Hobby.
Würde ich damit pendeln müssen und tagtäglich auf die Autobahn fahren, würde ich mir eher eine Forza 350 nehmen.