Roller unter 1000€

Kann mir jemand einen Roller unter 1000€ empfelen?

42 Antworten

aber die 4 takter sind von der technik her viel anfälliger! da sind die 2 takter viel robuster!!

Zitat:

Original geschrieben von rex rs2.50


aber die 4 takter sind von der technik her viel anfälliger! da sind die 2 takter viel robuster!!

im Gegenteil wird nen 4 takter auch mal eingestellt halten die Dinger sogar länger als so nen öl verbrennender 2 takter

Mit freundlichen Grüßen
Marcel K.

Das wird deine Chinamöhre erst noch zeigen müssen...
Speedguru ist 85000km weit mit dem ersten Kolben gekommen!

Speedguru hat auch nen Marken Roller das ist noch mal ne ganz andere Liga

Mit freundlichen Grüßen
Marcel K.

Ähnliche Themen

Auch ein Marken-4T muss das erstmal schaffen...

2Takter sind auch sehr haltbar, wenn man sie richtig behandelt...30000km sollten immer drin sein (auch bei nicht immer bester Behandlung), und das ist für ein durchschnittliches Rollerleben mehr als genug...da kommen ja schließlich nicht allzu viele 50er hin. Bei guter Behandlung ist-wie man sieht-auch deutlich mehr drin...

Zitat:

im Gegenteil wird nen 4 takter auch mal eingestellt halten die Dinger sogar länger als so nen öl verbrennender 2 takter

Du kannst froh sein wenn du mit deiner Möhre die 10000 km knackst!!!

80000 km schafft ein 4-takter auch, ein Beispiel.

Honda spacy z.b.: Erfahrungsbericht Spacy , boatian mit 15 TKM boatian , ein Boatian mit über 10 tkm boatian ,

Aktuell zu kaufen ne Honda Dax mit ca. 30.000 Honda Dax.

Da gäbs noch unzählige Beispiele. 4-Takter sind von der Technik her nun mal sehr robust und langlebig bei entsprechender Pflege...

Bei den Aktuellen 50'er Modellen gibt es da erst seit kurzem eine grössere Auswahl, weil die 4-Takter wegen ihrer im Vergleich zum Zweitakter anderen Leistungskurve nicht so beliebt waren und sind. Der Zwitakter hat eine Spitzere Leistungaskurve und mehr Biss.

Seit es den Umweltschutgedanken verstärkt gibt, verdrängen die 4-Takter irgend wann allerdings die 2-Takter Umweltverschmutzer vom Markt. Bei grösseren Maschinen gibt es auch kaum noch nen 2-Takter. Das wird bei den 50'ern irgends auch so passieren.

In 10 Jahren dann kann man mal nen fairen Vergleich starten, was bei den 50'ern langlebiger war, weil es bis dahin genügend Erfahrungswerte mit den 4-Takt Möhren 50 ccm gibt. Auch zur Langlebigkeit.

Alles andere ist Spekulativ.

Zitat:

2Takter sind auch sehr haltbar, wenn man sie richtig behandelt...30000km sollten immer drin sein (auch bei nicht immer bester Behandlung), und das ist für ein durchschnittliches Rollerleben mehr als genug...da kommen ja schließlich nicht allzu viele 50er hin. Bei guter Behandlung ist-wie man sieht-auch deutlich mehr drin...

Da hab ich auch schon mehr Kilometer mit nem 2-takter geschafft. Die Aussage sagt selber aus dass ein Roller meinen Ansprüchen nicht mehr genügen kann. Die 30000 km hab ich in 2-3 Jahren runter, das ist keine KM Leistung für einen Motor und lange nicht genug für ein Rolerleben von 2-3 Jahren, . Wie du sagst halten die Dinger dann aber auch nicht länger als in Ausnahmefällen, warum sollte ich dann viel Geld für so ein kurzlebiges Markenfahrzeug ausgeben...

Zitat:

Du kannst froh sein wenn du mit deiner Möhre die 10000 km knackst!!!

Das haben andere (ich auch mit meinem Jinlun qt-50) schon lange und ohne Probleme mehr geschafft, wenn er sein Teil Pflegt warum sollte er das nicht schaffen? Ich hoffe er fährt sein Teil noch weiter bis es auseinanderfällt um dann zu erzählen, bei welcher KM Zahl es aufgegeben hat...

Zitat:

Bei guter Behandlung ist-wie man sieht-auch deutlich mehr drin...

Genau, dann ist beim Zweitakter ein Übermaßkolben drin und der Zylinder musste nachgearbeitet werden, wieviel sonst noch iin seinem Motorleben ausgetauscht werden musste und was das kostete um die KM Zahl zu erreichen weiss nur der Besitzer.

Das du 15000km im Jahr fährst und somit viel schneller an die Grenzen kommst ist schon klar, das ist bei mir genauso...auch ich fahre im Jahr 15000km und mehr mit dem Moped. Allerdings ist das nunmal kein durschschnittliches Rollerleben. Ein normaler 50er wird vielleicht 2000km im Jahr bewegt. Sieh dir doch mal an wie viele richtig alte Mühlen noch weit von den 20000km entfernt sind!
Und die 30000km waren eine Mindestmarke, die ein 2T selbst bei schlechter (!) Behandlung auf jeden Fal lschaffen sollte. Bei guter Behandlung ist deutlichst mehr drin, sodass das Motorenleben auch bei einer sehr hohen Fahrleistung noch nicht nach 2 Jahren beendet ist.

Du hast meine Aussagen in dem Posting wohl nicht ganz verstanden oder es dir bewusst passend zurechtgelegt wie du es brauchen konntest.

gerade die extrem geringen Laufleistungen vieler Roller (nicht nur Fuffis) haben zum Lügenmärchen vom kurzlebigen Zweitakter geführt ... durch den fehlenden Ölsumpf neigt ein Zweitakter der ewig rumsteht viel stärker zu Innenrost und daraus resultierenden Motorschäden als ein Viertakter ... bei dem sickert dafür bei langen Standzeiten das Öl aus dem Ventiltrieb oder (schlimmer) läuft beim liegenden Motor in diesen hinein, mit verheerenden Folgen wenn so ein Motor dann achtlos einfach angelassen wird ... 🙄
jeder Motor, egal ob Zweitakter, Viertakter oder Dampfmaschine ist nur so gut wie die Qualität seiner Bauteile und seiner Wartung, ein ordentlich aufgebauter und gut gewarteter Motor hält auch Misshandlungen länger aus als ein billigst zusammengeklatscher Antrieb der nach System "fährt doch" betrieben wird ...

Wenn ich heute einen neuen Fuffiroller kaufe gehe ich (unabhängig vom Antriebskonzept) von einer Lebensdauer von mindestens 150.000km in ca. 15 Jahren ohne große Revision aus, je nach Zustand des Fahrzeugs nach dieser Distanz wird dann entweder ein neues gekauft oder das alte neu Aufgebaut, für den Neo`s sieht es derzeit eher nach zweiterem aus) ... allerdings habe ich bisher nur einen einziges Fahrzeug (und nicht nur Roller) aus technischen Gründen ausgemustert, die anderen Fahrzeuge sind alle bei Unfällen zerstört worden oder wurden in technisch einwandfreiem Zustand weiterverkauft ...

was den Umweltgedanken angeht:
für den CO-Ausstoß (und das ist nun mal das Hauptproblem beim Verbrennungsmotor) ist vor allem die MENGE des verbrannten Kraftstoffs ausschlaggebend, ein Zweitakter spuckt genauso viel CO in die Luft wie ein Viertakter bei gleichem Verbrauch ... Feinstaub gibt kein Ottomotor von sich, ausgenommen die angeblich ach so umweltfreundlichen, supermodernen Direkteinspritzer 🙄
von den Umweltschutzzuständen in einem gewissen kommunistisch Regierten Land in Asien, aus dem die meisten Viertaktfuffis ja nun mal kommen, abgesehen (immerhin entsteht ja ein nicht geringer Teil der Umweltbelastung durch ein KFZ während der Produktion ...)

Die europ. Abgasnormen die den Zweitaktern an den Kragen gehen sind ja grundsätzlich nicht falsch (wenn sie auch teilweise in die falsche Richtung gehen), aber Zweitakter pauschal als "Umweltsau" hin zu stellen ist falsch ...

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


was den Umweltgedanken angeht:
für den CO-Ausstoß (und das ist nun mal das Hauptproblem beim Verbrennungsmotor) ist vor allem die MENGE des verbrannten Kraftstoffs ausschlaggebend, ein Zweitakter spuckt genauso viel CO in die Luft wie ein Viertakter bei gleichem Verbrauch ...

Du meinst sicher CO2, nicht CO.

Der CO Ausstoß (wie auch NOx und HC) ist nicht linear vom Verbrauch abhängig, sondern sehr von der Verbrennungsqualität.

Hier punktet der 4T mit seinem besseren Gasaustausch.

Und ausgerechnet CO, NOx und HC sind bei den Abgasnormen limitiert, nicht der Verbrauch.

Und schließlich verbraucht ein 4T auch tendenziell weniger als ein 2T, damit auch weniger CO2 Ausstoß.
Bei den kleinen gedrosselten Fuffies ist der theoretische Verbrauchsvorteil der 4T oft noch durch andere Faktoren überlagert und spielt angesichts der Laufleistung und der bescheidenen absoluten Höhe keine sooo große Rolle,
aber bei größeren ungedrosselten Maschinen (Pkw, Motorrad) ist die Lage ganz eindeutig zu Gunsten des 4T.
Bei 100kW aufwärts denkt man nicht einmal mehr an 2T, selbst in der (Privat-)Luftfahrt nimmt man da lieber größer bauende und schwerere 4T (und dafür weniger Sprit, das macht sich bei einigen hundert Litern Tankinhalt schon bemerkbar!).

MfG
Thomas

Zitat:

Du meinst sicher CO2, nicht CO.

ja richtig, Schreibfehler meiner Seits ...

Zitat:

Der CO Ausstoß (wie auch NOx und HC) ist nicht linear vom Verbrauch abhängig, sondern sehr von der Verbrennungsqualität.

das ist richtig, allerdings lässt sich die Verbrennungsqualität vor allem bei relativ kleinvolumigen Zweitaktern durch Einsprizung und dynamische Zündungen sehr gut verbessern, das sieht man ja an den modernen Rollern mit Einspritzermotor die im Gegensatz zu ihrer Vergaserverwandschaft die neuen Normen ohne große "Zustopfung" schaffen ...

das Problem ist halt nur das die Preise da sehr schnell in einen für Fuffis indiskutablen Bereich abheben ...

und letztendlich war es ja tatsächlich der enorme Verbrauch der die großen Zweitakter fast gänzlich gekillt hat, bei Fuffis überwiegen halt einfach die Vorteile (vor allem niedrige Produktions- und Wartungskosten sowie leichtere Revidierbarkeit) ...
was für ein großartiger Motor ein Zweitakter sein kann weis jeder der mal am Steuer eines DKW 3=6 gesessen hat, einfach ein Traum ... (auch wenn es weder Zweirad noch Fuffi war 😉 )

Ich muss Speedguru in allen seinen genannten Punkten rechtgeben,

aber wie ist das mit dem Ölverbrauch beim 2-Takter im Unterschied zum 4-Takter?

Meines Wissens nach verbraucht ein Zweitakter da mehr, er verbrennt oder verbraucht es im Betrieb. Beim 4-Takter viel weniger meines Wissens nach verbraucht und sollte allerdings nach meinem Wissensstand spätestens alle 5000 km gewechselt werden.

Deswegen ist meine Meinung dass auch da ein 4-Takter beim Umweltschutz im Vorteil ist oder hab ich da nen Denkfehler?

Ich denke aber auch, dass meine Roller i.d.R. länger halten, weil ich sie grundsätzlich warmlaufen lasse, sie gefahren werden (keine Steher) und überwiegend Langstrecke gefahren und gepflegt werden.

Ging einer Kaputt hatte ich auch nen Fehler damit gemacht (unsachgemäßes Tuning würd das manch einenr nennen....) Mit einer 125'er hab ich in knapp 18 Tagen jetzt 1200 km gefahren. Ich denke da muss halt auch die Pflege stimmen, egal ob 2-oder 4-Takt und dann laufen sie i.d.R. auch Problemlos.

Mein 4 tater will alle 1000 km nen Ölwechsel haben aber auch nur 0,65 Liter

Mit freundlichen Grüßen
Marcel K.

Da brauche ich ja sogar noch weniger 2T-Öl...mit einem Vergaser-2T wohlgemerkt. Einspritzer sind nochmals deutlich knauseriger mit dem Öl.

Bambione bist du sicher?

Selbst mein Jinlun mag lt. Handbuch alle 3000 nen Wechsel. Alle 1000 wäre sehr extrem.

DKW 3=6 Speedguru, damit auch jeder weiss, was damit gemeint ist: DKW3=6-1

DKW3=6-2

DKW3=6-3

Deine Antwort
Ähnliche Themen