Roller startet nicht und Zündkerze nass.
Hallo,
ich habe folgendes Problem…
Mein Sym Allo, 50ccm, 4 Takter, den ich als Bastlerfahrzeug gekauft habe, springt jetzt gar nichtmehr an. Das Problem lag darin das er keine Anzug hat und immer nur schwach bis 30kmh gekommen ist und dann irgendwann absäuft. Nun springt er überhaupt nichtmehr an. Die Zündkerze ist nach jedem startversuch nass und im ansaugstutzen ist es auch nass. Zündfunke ist da. Kompression ist mit 11 bar denke ich ok, Ventile sind auch eingestellt. Hab es versucht mit kleineren hauptdüsen, doch das Problem tritt auch mit der 40er auf (kleinste Größe). Originaldüse ist eine 82er. Nachdem das nicht funktioniert hat hab ich mir einen kompletten neuen vergaser gekauft. Auch unverändert. Ich hab langsam das Gefühl das der zündfunke nicht ausreicht um zu zünden. Zündet auch mit Starthilfe nicht. Bin echt am Ende meines Wissens und bitte um ein paar Tipps.
Danke schonmal🙂
31 Antworten
Zitat:
@Miles123 schrieb am 20. Mai 2024 um 17:10:07 Uhr:
Er ist bis vor kurzem noch gefahren, zwar nur mit wenig Anzug und 30kmh aber immerhin
Schreib's doch einfach, daß der Motor nicht mehr anspringt, seitdem du die Kurbelwelle gewechselt hast.
Folglich hast du aus einem ursprünglich noch fahrbereiten Bastelroller einen nicht mehr startenden Roller gemacht - was allerdings im Startpost dezent verschwiegen wurde. 🙁
Gruß Wolfi
PS: Was war konkret an der originalen Kurbelwelle defekt?
Der Roller ist nach dem Wechsel mit 50 anfangs kurz gefahren doch dann immer schwach 30. also für er nach meinem Wechsel wieder aber bekomm einfach keine Leistung weil der Motor ja ok ist
Bei der originalkurbelwelle waren ein paar Zähne des Zahnrades für die steuerkette abgebrochen
Ähnliche Themen
Wenn sowas passiert dann frag ich mich, was ist mit Steuerkette und Spanner?
Hast du den jetzt geprüft ob er über den Unterdruckschlauch Benzin saugt?
Ja ist alles ok, hab mal spaßeshalber ein Feuerzeug an den Auspuff gehalten. Brennbares Gemisch wird ausgestoßen, heißt für mich entweder Zündung oder halt echt die Steuerleuten, ich stell das nochmal ein letztes Mal mit ausgebautem Motor ein und schaue ansonsten weiß ich nicht weiter
Zitat:
@Miles123 schrieb am 23. Mai 2024 um 06:27:01 Uhr:
... ansonsten weiß ich nicht weiter
Verkaufe den Roller doch wieder als "Bastlerfahrzeug", so wie du ihn selbst auch gekauft hast.
Gruß Wolfi
PS: Der korrekte Zündzeitpunkt wird mittels Zündstroboskoplampe überprüft. Das Durchdrehen des Motors mit dem elektrischen Anlasser genügt. Die Kurbelwelle erreicht dabei ~ 500 U/min, der Motor muß nicht eigenständig laufen.
Das Weicheisenplättchen am Polrad ist zum ZZP (F-Markierung) deutlich von der feststehenden Pickupspule entfernt. Es läuft noch vor den beiden zusätzlichen Strichen auf dem Polrad (max. Frühverstellungsbereich) am Pickup vorbei. Eine CDI Zündanlage ist nicht mit einer konventionellen Magnetzündanlage (Unterbrecherkontaktzündung) aus den alten Mofas oder Mopeds vergleichbar, Stichwort: dynamische ZZP-Verstellung.
Zitat:
@Miles123 schrieb am 23. Mai 2024 um 12:08:09 Uhr:
Dafür hab ich halt schon zu viel investiert um danach dann 100/200€ zu bekommen
Das ist selbstverständlich deine Entscheidung.
Mich würde nur noch interessieren, ob der Symroller direkt beim Kauf überhaupt angesprungen ist und fahrbar war.
Oder hat der Motor erst nach deinem Tausch von Kurbelwelle, Steuerkette, Gleitschienen, usw. die ersten Lebenszeichen von sich gegeben?
Gruß Wolfi
Kurzer Nachtrag zu meinem vorherigen Post: Die Pickupspule resp. der Induktivgeber erzeugt jeweils beim Ein- und Austritt des Weicheisenplättchens einen Spannungsimpuls, was auf der angehängten Skizze aus dem 'Fachkundebuch Motorradtechnik' aus dem Europa Lehrmittelverlag schön dargestellt ist.
Nein beim Kauf ließ sich der kickstarter durchdrücken ohne Widerstand und Batterie war leer, dachte an einen kleineren Defekt aber mit einem derartigen schaden habe ich nicht gerechnet. Nach dem Wechsel der kurbelwelle lief er sofort an doch konnte seine Leistung nie zu 100% entfalten. Bis auf ein Mal konnte ich mit 50 fahren bis er irgendwann abgesoffen ist
Investiere die ca. 20 € für diese deutschsprachige Reparaturanleitung.
Du hast zwar anscheinend nicht zwei linke Hände, aber große Wissenslücken bei Rollermotoren.
Gruß Wolfi
Zitat:
@kranenburger schrieb am 20. Mai 2024 um 13:06:51 Uhr:
Nee, muss auf Kerbe vom T stehen.
Nockenwelle richtig mit der Markierung rum eingebaut, also drei Löcher oben, siehst du nur zwei ist es verkehrt.
...
Hi Bernd,
im Falle des Motors beim Sym Allo liegst du daneben mit deinem Praktikertipp, weil der Zylinderkopf bei der sog. 'New Engine' aus einem Stück ist (s. Bild 1). 😉
Gruß Wolfi
PS: Der nachfolgend zitierte Beitrag des TS,
Zitat:
@Miles123 schrieb am 24. Mai 2024 um 13:55:43 Uhr:
... Nach dem Wechsel der kurbelwelle lief er sofort an doch konnte seine Leistung nie zu 100% entfalten. Bis auf ein Mal konnte ich mit 50 fahren bis er irgendwann abgesoffen ist
läßt meiner Einschätzung nach nur einen unsachgemäßen Reparaturversuch als wahrscheinlichste Ursache zu.
Und wer die originale Vergaserspezifikation (s. Bild 2) dermaßen verändert, um ein vermeintliches "Absaufen" des Motors zu verhindern - laut Aussage im Startpost wurde die Hauptdüse von 82 auf 40 verkleinert, der sollte sich meines Erachtens kein "Bastlerfahrzeug" kaufen. 🙄
Die Düse wurde als Versuch verkleinert um zu sehen wie die Zündkerze danach aussieht, dadurch weiß ich das es nicht am vergaser liegen kann! Ich bin weder hobbyschrauber noch Mechaniker, möchte einfach probieren diesen Roller wieder zum laufen zu bringen, was ich damit anstelle ist würde ich sagen meine Sache, es wurde alles sachgemäß eingebaut, ich tippe jetzt darauf das ich die Steuerzeit ohne spanner exakt eingestellt habe und dieser jetzt in gespanntem Zustand in ein Zahn falsch ist